sement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1173 1445, Vortrag 27 471). – Kredit: Vortrag a. 1899 inkl. Budenheim 3612, Licenzfabri- ktations- u. Fabrik-Einricht.-Kto 211 211, Spec.-Gewinn- u. Verlustkto 46 126. Sa. M. 260 950. Diridenden 1899–1900: 5 % (6 Mon.), 0 %. Direktion: Max Schirp, Carl Rensing, Georg Kunick, Berlin. aufsichtsrat: Komm-Rat Adolf, Silverberg. Bedburg: Bankier Rob. Suermondt, Aachen; Justizrat u. Rechtsanwalt Balduin Trimborn, Köln: Prof. u. Rechtsanwalt Dr. Franz Rensing, Wesel; Dir. Ludw. Kaufmann, Bank-Dir. Walther Schottler, Aachen. Jahlstellen: Eigene Kasse; Aachen: Robt. Suermondt & Co. Hydro-Sandstein-Werke W. Zeyer & Co. commandit-Gesellschaft auf Actien in Berlin, SW. Trebbinerstrasse 98 Letzte Statutenänd. v. 26. April 1900. Zweck: Betrieb einer Hydro-Sandsteinfabrik. Kapital: M. 170 000 in 110 St.-Aktien und 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 176, Debitoren 74 107, Waren 8329, Mobilien u. Utensilien 2002, Maschinen 10 755, Grundstücke 140 415, Gebäude 97288, Verlustsaldo 15 145. Passiva: A.-K. 170 000, Hypoth. 140 000, Kreditoren 38 220. Sa. M. 348 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 24 621, Zs. 10 825, Löhne 300, Abschreib. 1695. – Kredit: Warenertrag 22 297, Verlustsaldo 15 145. Sa. M. 37 442. Dividenden 1895/96– 1900/1901: 0 %. Direktion: W. Zeyer, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Max Ravoth. Stettin-Gristower-Portland-Cementfabrik Act.-Ges. in Berlin. W. Jägerstrasse 11. Fabrik-Etablissement auf Insel Gristow bei Cammin in Pommern. Gegründet: Am 23. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1900. Die Ges. übernahm die Eugen Kanter'sche Cementfabrik samt Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Inventar, Vorräten und Aussenständen für M. 1 949 032. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik nach dem Schlemmverfahren. Auf den Grund- stücken (Flächeninhalt 25 ha 2 a 67 qm) befinden sich reichhaltige Mergellager, welche auf unabsehbare Zeit ausreichen. Der Bezug erstklassiger Rügener Rohkreide ist durch Verträge bis 1911 resp. 1914 gesichert. Es sind acht Dietzsch'sche Etagen-Doppelöfen vorhanden. Die Ges. besitzt eigene Fracht- und Schleppdampfer. Produktion 1895–1900: 175 000, 205 000, 245 000, 290 000, 297 000, ? Fass. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 27. März 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1897. Hypothek: M. 600 000 zu 5 % verzinsl. und am 1. April 1902 al pari zurückzuzahlen; für die Verlängerung bis 1907 übernahm der Vorbesitzer die Garantie. Anleihe: M. 1 100 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, sollen lt. Beschluss des A.-R. vom Okt. 1900 begeben werden. Tilg. durch Auslos. ab 1906, Aus dem Erlös der Oblig. soll event. die obige Hypothek getilgt und der Rest zu Neu- und Erweiterungs- . sowie zur Stärkung der Betriebsmittel verwendet werden. Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. fewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der R.-F. ist besonders an- 15 zulegen und zu verwalten. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 153 900, Fabrikgebäude, Öfen, Trockenanlagen, W ohnhäuser etc. 929 600, Maschinen, Mühlenanlagen, Drahtseilbahn, Dampfsägemasch. etc. 432 000, Dampfer, Kähne, Prähme 199 400, Riemen, Seile, Drahtseile etc. 58 600, Kanalkto 3400, F orst Langendorf 4800, Bestände an Cement, Kohlen, Tonnen, Halbfabrikaten, Holz, Materialien etc. 613 338, Assekuranz 3500, Kassa 3775, Effekten 151 164, Stempelkto 6600, Debitoren 222 585. 600 à: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 600 000, R.-F. 152 217, Spec.-R.-F. 10 000, alte Div. Gene Lreditoren 35 254, Bankkredit 390 636, Gewinn 93 956. Sa. M. 2 782 664. 60 . Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 85 066, Reparaturen 32 895, Zs. 40 136, Hypoth.- 000, Handlungsunkosten, Steuern etc. 104 505, Gewinn 93 956 (davon R.-F. 4697, Ms 4 k. 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 6000, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 108, 106% 13 149). – Kredit: Vortrag 11 080, Cement-Bruttogewinn 364 027, Pacht u. Mieten Riss Eudt ontokorrenteingänge 1381. Sa. M. 386 560. 130 de 1899–1900: 165, 105 %. Aufgelegt am 10. April 1899 zu 132 %. Erster Kurs am 3. April: 144 %. Notiert in Berlin.