Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1179 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung 1894 um M. 100 000 und Herab- setzung um den gleichen Betrag lt. G.-V.-B. v. 7./11. 1896. Die G.-V. v. 8./6. 1901 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 300 000 auf M. 150 000. Hypotheken: M. 106 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Uberschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundrealen 25 140, Gebäude 247 351, Maschinen 69 252, elektr. Beleuchtungsanlage 3710, Werkzeuge 8280, Fuhrwerk 5474. Kontoreinrichtung 1532, Fuhrwerksbetrieb 1090, Waren u. Säcke 50 408, Kassa 6257, Debitoren 42 848, Rimessen 1544. – Passiva: A.-K. 300 000, Tratten 822, Hypoth. 106 000, alte Div. 545, Spec.-R.-F. 14 160, Kreditoren 36 030, R.-F. 4512, Gewinn 821. Sa. M. 462 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 38 042, Dubiosa 583, Abschreib. 13 568, Reingewinn 821. – Kredit: Vortrag 781, Warengewinn 47 728, Mietserträgnis 4505. Sa. M. 53 015. Dividenden 1893–1900: 4, 4½, 0, 0, 4, 2½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Völker. Prokurist: M. A. André. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Ballin, Stellv. Magistratsrat C. Heldenberg, Joh. Schuster, Hugo Hirschl, München. Zahlstelle: München: Siegfr. Ballin. Portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim bei Neckarelz, Baden. Gegründet: Am 9. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz Aktiengesellschaft“. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Cement u. verwandten Materialien, sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Der Betrieb wurde Ende 1899 aufgenommen, doch hatte die Ges. bis Ende 1900 mit Schwierigkeiten aller Art zu kämpfen, wie solche bei jedem neuen Werk eintreten; so fand ein Bruch der Haupt-Betriebsmaschine statt. Die Ges. gehört dem Verband süddeutscher Portland-Cementfabriken an. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 225 485, Gebäude 1 270 938, Maschinen 820 862, Inventar 36 830, Geleiseanlage 36 810, Riemen 11 965, Steinbruch 33 377, Ofenkto Dietzsch 147 401, Trockenofenkto 177 243, Wasserkraft 16 000, Wege 29 543, Vorräte an Cement, Halbfabrikaten, Säcken, Kohlen, Reserveteilen etc. 245 978, Kassa u. Wechsel 13 098, Debitoren 195 754. Verlust 264 832. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kreditoren 1 116 124, Delkrederekto 10 000. Sa. M. 3 526 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899 33 756, Handlungsunkostenkto 84 146, Zs. 35 500, Fabrikbetriebskosten, Betriebsmaterialien, Laboratorium etc. 482 755, Reparaturen 37 356, Kantine 92, Delkrederekto 10 000, Abschreib. 115 419. – Kredit: Land- wirtschaft 399, Miete 911. Materialien 543, Cement 532 341, Verlust 264 832. Sa. M. 799 028. Dividenden 1898–1900: 0 (Baujahr), 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1899/1900: M. 33 756, 264 832.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Thiele. Prokuristen: Hugo Kästner, Dr. W. Renner. Aufsichtsrat: (5–8) Komm.-Rat Jul. Mez, Oscar Mez, Dr. Oscar Görger, Freiburg i. Br.; Rechtsanw. Ernst Bassermann, Geh. Komm.-Rat Ph. Diffené, Gust. Ladenburg, Mannheim; Leop. Willstätter, Karlsruhe. Sächsisch-Böhmische Portland-Cement-Fabrik. Aktiengesellschaft in Dresden-A., Wettinerstrasse 9. Fabrik in Tschischkowitz bei Lobositz, Böhmen. Gegründet: Am 4. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1900. weck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken im In- und Auslande, Errichtung und Betreibung von Anlagen aller Art, welche zur Gewinnung und Verwertung von Kalk- stein und Thon, zur Herstellung von Cement, Kalk und Nebenfabrikaten oder zum Transporte derselben dienlich erscheinen. In Tschischkowitz bei Lobositz ist eine 1900 Betrieb gesetzte Cementfabrik mit einer Jahresproduktion von 360 000 Fass errichtet. Die Ges. ist der „A.-G. Nordwest-Mitteldeutsches Portland-Cement-Syndikat“ beigetreten. K. Ige 1900: Portland-Cement M. 1 041 090, Stückkalk M. 116 240, zus. M. 1 157 330. abital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien (Nr. 1–2625) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 750 000, voll- seit 9. Febr. 1899, erhöht lt. G.-V.-B. vom 22. März 1900 um M. 875 000 (auf 3 2 625 000) in 875 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1901, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 23./4. bis 5. 5. 1900 zu 100 % plus 1 % Stempel, volleingezahlt seit 30./6. 1900; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue.