1184 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Direktion: Friedr. Laas. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Anton Aug. Wittekind. Stellv. Heinr. Laas, Carl Hindermann, Privatdozent Dr. Carl Schoch, Berlin; Bank. Dir. Alb. Wenzel, Dresden; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Magdeburg: Magdeburger Privatbank; Dresden: Sächsische Handelsbank. Sächsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Göschwitz i. S.W. Gegründet: Am 22./12. 1885 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 11./11.189, bezw. 26./3. 1900. Die „Mitteldeutsche Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co., Komm.- Ges. auf Aktien' zu Schönebeck a. E., bei welcher die Ges. mit 300 Aktien à M. 1000 beteiligt ist, hat ihren Betrieb seit Ende 1900 aufgenommen. Zweck: Ausbau der bestehenden Fabrik zu Göschwitz, Bau oder Ankauf gleichartiger Fabriken, ausgedehnt auf Cementwarenfabriken, Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüche und Nebenanlagen aller Art, Betrieb dieser Anlagen. Der Grundbesitz der Ges. beträgt in ganzen 2870,30 a, wovon 576,96 a Fabrikareal, 1550,20 a Berggrundstücke und 743,14 a landwirtschaftliches Land sind. Nach den 1899/1900 vorgenommenen Erweiterungs- bauten hat die Fabrik jetzt eine Leistungsfähigkeit von 300 000 Fass jährlich. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 Cement . . . Fass 125 908 116 046 127.754 167372 177 428 3 -Absatz. 3 132 141 116 176 132 813 126 860 157 687 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhölt lt. G.-V.-B. vom 13. Dez. 1887 um M. 100 000, lt. G.-V.-B. vom 11. Aug. 1888 um M. 100 000, lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1891 um M. 150 000, lt. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1898 um M. 170 000 (auf M. 1 020 000) in 170, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 bis 1. Dez. 1898 zu 110 %, und lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1899 um M. 230 000 (auf M. 1 250 000), div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Die neuen Aktien wurden von S. L. Landsberger in Berlin zu 130 % mit der Verpflichtung übernommen, sämtliche Aktien bis 1. Jan. 1902 an der Berliner Börse zur Einführung zu bringen. Der Erlös der lt. G.-V.-B. vom 11. Nov. 1899 begebenen M. 230 000 Aktien diente zum Erwerb von 300 Aktien à M. 1000 der Mitteldeutschen Portland-Cement-Fabrik, Prüssing & 00, Kommandit-Ges. auf Aktien, in Schönebeck a. E. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Nov./Dez. auf 1./. Diese Anleihe ist hypothekarisch zu gunsten der Bankfirma A. Spiegelberg in Hannover eingetragen. Die frühere Anleihe von M. 250 000 von 1889 bezw. 1892 ist getilgt, belw. sind deren Stücke gegen die neue Anleihe konvertiert; der Umtausch konnte bis 1. Okt. 1808 erfolgen. Zahlst.: Hannover: A. Spiegelberg. Ende 1900 noch in Umlauf M. 329 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Jena oder Göschwitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an d. persönl. haft. Gesellschafter (ausser einer festen Jahresentschädigung von M. 4000), 6 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresentschädigung von M. 4000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 111 843, Bauten 802 066, Maschinen 367 30) Betriebskonten 753 274, Debitoren 191 155, Kassa 7013. – Passiva: A.-K. 1 250 000 Anleihe 329 500, R.-F. 136 756, Spec.-R.-F. 60 000, Kreditoren 202 371, Accepte 6464b, Lohnkto 3932, Zinscoup. 5380, Delkrederekto 4000, Gewinn 176 163. Sa. M. 2 232 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 413, Betriebskto 621 903, Gewinn 176 163.— Kredit: Vortrag a. 1899 5276, Verkaufskto 845 204. Sa. M. 850 480. 9 Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 5453, an pers. haft. Gesellschafter 5453, Spec.-R.-F. 30 000, Div. 125 000, Vortrag 10 257. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist beabsichtigt. Dividenden 1888–1900: 7, 10½, 11, 6, 5, 5, 5, 6½, 10, 10, 12, 12, 10 %. Zahlbar spät. 1./ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Pers. haftender Gesellschafter: Ing. Godhard Prüssing. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanwalt Dr. E. Harmening, Geh. Reg.-Rat Dr. J. Schmid, Fabrikan Komm.-Rat L. Opel, Rob. Landsberg, Berlin; Hofrat Prof. Dr. Biswanger, Jena. Prokuristen: Dir. Fr. Lange, Jena; Dir. O. Müller, Oskar Teubner, Göschwitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Weimar: Norddeutsche Grund-Credit-Bank; Hannover: A. Spiegelberg; Berlin und Breslau: S. L. Landsberger.