1186 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 491 794, Cementfabrik 1 129 818, Kalkring. öfen 173 223, Arbeiter- u. Beamtenhäuser 175 809, Eisenbahn-Geleise 66 417, Inventar 69 085, Kassa 550, Wechsel 1240, Effekten 27 965, Bestände 104 585, vorausgez. Versich. 1950, Debitoren 138 709. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, R.-F. 2155, rück. ständige Oblig.-Zs. 9100, Kreditoren 303 241, Gewinn 66 652. Sa. M. 2 381 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern 36 346, Reparaturen 25 461, Konto dubiose 1876, Oblig.-Zs. 20 000, Zs. 7794, Abschreib. 62 760, Reingewinn 66 652 (davon R.-F. 3332, Div. 60 000, Vortrag 3319). – Kredit: Cement u. Kalk 216 368, Mieten 3727, Ackerpachten 796. Sa. M. 220 892. Dividenden: 1898–99: 4, 4 % Bau-Zs. (1899 dem Baukto zugeschlagen); 1900: 4 %. Coup- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Weidner, Eug. Ziekursch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Th. Winkler, Hugo Dzialas, Landesrat Paul Ferche, Gideon von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Simon Graetzer, Jos. Fuhrmann, Gross-Strehlitz; Max Gassmann, Gleiwitz. Prokuristen: Rob. Scholz, Max Koenig. Bergische Dolomit- und Weisskalkwerke Aktiengesellschaft in Gruiten (Rheinld.). Gegründet: Am 10./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; handelsger. eingetragen am 2./3. 190l. Gründer: Gewerkschaft Pluto zu Schwarzenberg i. S., vertreten durch den Grubenvor- stands-Vors. Dr. jur. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Bauunternehmer Otto Menzel, Elberfeld, Bank-Dir. Fritz Frink, Prokurist Gust. Meuer, Barmen; Bauunternehmer Ernst Aug. Menzel, Düsseldorf. Die mitgründende Gewerkschaft Pluto hat in die Ges. ihre zu Gruiten und anderen Nachbargemeinden belegenen Dolomit- und Weisskalkwerke mit sämtlichen zugehörigen Grundstücken, auf letzteren befindlichen Gebäuden, mit den Betriebs- und Transport. einrichtungen, Geräten und Utensilien, ferner ihre sämtlichen Bestände an Kalksteinen, Kalk, Sackkalk, Säcken etc., welche sich am 1./10. 1900 in ihrem Besitze fanden, zum Werte von M. 2 931 000 eingelegt. Die Gewerkschaft hat weiter in bar M. 66 833.70 ein. gezahlt und für die Einlagen als Vergütung erhalten: 1) 1796 Aktien der Ges. à M. 100. Sodann hat die Ges. 2) die auf den eingebrachten Immob. haftenden Hypoth. im Ge. samtbetrage von M. 401 833.70 und 3) eine Forderung der Mitgründer Otto und Ernst Aug. Menzel an die Gewerkschaft Pluto im Betrage von M. 800 000 übernommen. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb und Veräusserung von Steinbrüchen, Kalksteinbrüchen, Kalk- und Ziegelbrennereien und damit verwandten Unternehmungen. Die Ges. vereinigde in sich die in den letzten 18 Monaten neuangelegten Werke der Gewerkschaft Pluto, sowie die Werke O. & E. A. Menzel zu Elberfeld, welche gleichfalls zum allergrössten Teile erst in den letzten beiden Jahren entstanden sind. Die Werke haben Eisenbahnanschlüsse zu den beiden Staatsbahnhöfen Gruiten und Hochdahl. Die A.-G. hat einstweilen 4 grosse Kalksteinbrüche aufgeschlossen, welche zum Teil besonders reich sind an Dolomit. Sie hat 3 Ringöfen, 4 Trichteröfen und 3 Kugelmühlen. Der grösste Teil der Produktion ist für das nächste Jahr abgesetzt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie 18t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Dir, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 prb Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 30./9. 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Kemper, Wilh. Gerlach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Elberfeld; Stellv. Bank-Dir. Fritz Frink, Barmen; Bauunternehmer Otto Menzel, Barmen. Portland-Cementfabrik Westerwald in Haiger. Gegründet: Am 24. April 1894. Rev. Statut vom 6. Juli, 27. Sept. 1897 u. 25. Mai 1900. 3 Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der zu Haiger bestehenden Cementfabrik. 0 Absatz 1900 war geringer als der im Vorjahr. Die Ges. gehört dem Nordwest-Mitte deutschen Portland-Cement-Syndikat an. Kapital: Stand am 31./12. 1899: M. 506 500, und zwar M. 50 250 in St.-Aktien, M. 57 250 Prior.-Aktien Lit. B und M. 399 000 in Prior.-Aktien Lit. A. Urspr. bestand das * 9 aus 214 St.-Aktien und 266 Vorz.-Aktien Lit. B auf Inhaber à M. 1000, 41 St.-Aktien 3 Namen à M. 250, 181 Vorz.-Aktien Lit. A und 85 Vorz.-Aktien Lit. B auf Namen à M. Die G.-V. v. 4./5. 1896 beschloss 1) die St.-Aktien gegen Zuzahlung von 10 % und Vergüm des Aktienstempels bis 15./7. 1896 in Vorz.-Aktien Lit. A umzuwandeln, nicht delte auf die Hälfte herabzumindern durch Zusammenlegung von zwei Aktien in eine;