Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1191 Zweck: Erwerb und Betrieb von Cementfabriken, Verkauf der Produkte, Betrieb aller Ge- schäfte, welche in direkter oder indirekter Beziehung zum Betriebe und zur Errichtung von Cementfabriken stehen, sowie endlich Abschluss sonstiger Handelsgeschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Juni 1899 um M. 400 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke, Thon- u. Kreideläger, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, Ladebrücke, Bahngeleise, Utensilien etc. 3 578 661, Kassa 3005, Assekuranz 13 673, Debitoren 230 346, Vorrat an Portland-Cement, Halbfabrikaten, Magazinvorräten, Fässern, Säcken, Kohlen, Stabholz, Bodenholz u. Reifen 431 663, Verlust 395 794. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 2 574 814, laufende Accepte 78 330. Sa. M. 4 653 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 347, Generalunkosten 69 700, Löhne, Kohlen, Materialien, Fässer, Frachten, Versich.-Prämien, Fabrikunkosten, Pachtgebühr etc. 1 065.324, Zs., Skonto u. Verkaufsprovisionen 105 469. – Kredit: Warenkto 929 048, Verlust 395 794. Sa. M. 1 324 842. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Walter Bichel, Fr. Hoffmann. Prokuristen: Max Emil Brauer, Aug. Carl Blauel. Aufsichtsrat: (5–7) Dr. J. C. Söhle, Ing. Chr. Emil Bichel, Herm. Carl Rud. Goerlich, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Th. Ernst Behrens, Rob. Ed. Loesener, Hamburg. Portland-Cementfabrik und Ziegelei, A.-G. in Hamburg. Gegründet: Am 29./10. 1878. Letzte Statutenänd. vom 27./2. 1901. Sitz der Ges. bis dahin Pahlhude bei Hamburg. Zweck: Portland-Cement- und Ziegelfabrikation in der von der Ges. angekauften ehemals Sillem'schen Fabrik in Pahlhude. Ab 1./1. 1901 wurden die Aktien der Ges. von der Portland-Cementfabrik Hemmoor erworben, womit auch das Kontingent der Pahlhuder Ges. beim unterelbeschen Portland-Cement-Syndikat an die Hemmoor-Ges. mit überging. Hapital: M. 150 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 227 500 in Hypothek. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 28 365, Wohngebäude 12 182, Cementfabrikgebäude 189 672, Ziegeleigebäude 42 678, Bahnen 10 253, Cementfabrikmaschinen 105 522, Ziegelei- maschinen 17 000, Kassa, Wechsel, Debitoren inkl. Reichsbankguthaben u. Kautionen 46 267, Warenvorräte 101 324, Inventar 16 504, Versich. 1157. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 227 500, Accepte 27 064, Ern.-F. 35 500, R.-F. 7562, Kreditoren 113 260, Disp.-F. 90, Gewinn 9876. Sa M. 570 929 Dividenden 1886–1900: 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7 0%) Direktion: C. Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Prüssing, Dir. H. Noesselt, G. Springhorn, Hamburg. Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 12. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Übernahme ab 1. Jan. 1897 der Firma H. Lundberg & Co. bezw. deren Fabriketablissements in Lehrte, Scelze, Köln-Ehrenfeld und Kleinen für M. 352 694.20 gegen Gewährung von M. 276 000 in Aktien u. Übernahme von M. 76 694.20 Passiva. Zweck: Fabrikation von Cementwaren, speciell von Cementdielen, sowie von sonstigen Cementwaren, Übernahme von Beton- u. Monierarbeiten und Ausführung von Industrie- Bauten, Kiesgewinnung in Herzberg, Hattorf, Wulfsen a. H. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 7. Juni 1899 um die Hälfte: von zwei eingereichten Aktien wurde eine vernichtet. Buchgewinn diente mit M. 182 520 zur Ausgleichung der Unterbilanz, M. 7480 zur 0 neserpestellung Hypotheken: M. 39 082. Bile läftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Han am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 144 709, Maschinen 15 600, Uten- ilien 40 000, Materialien- u. Warenvorräte 91 303, Kassa, Wechsel 6170, Debitoren 173711. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 39 082, Delkrederekto 11 806, Tant. 5897, e R.-F. 24 298, Kreditoren 190 410. Sa. M. 471 495. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 400, Handlungsunkosten, Gehälter 45 830, Reparaturen 1482, Zs. 8000, Tant. 5897, z. R.-F. 5287. Sa. M. 86 900. — Kredit: Be- Dhidäsbegewinm M. 86 900. R 1897–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. . Otto Schroedter, Ingenieur Rob. Grastorf. Aufsichtsrat: Architekt Th. Hecht, Aanssent M. Judel, Bankier J. Mendel, Ing. G. Bokelberg, Fabrikant F. Danzfuss. anlstellen: Hannover: Gesellschaftskasse, Mendel & Rosenthal.