X Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1193 Die Ges. besitzt in der Nähe des Bahnhofs Misburg, zwischen Hannover und Lehrte. ein 30 ha 6 a 69 qm grosses mit einer Eisenbahnfront von ca. 700 lauf. Meter versehenes Terrain. Das Areal besteht zum grössten Teile aus dem bekannten Misburger Mergel. welcher sich für die Zwecke der Cementfabrikation vorzüglich eignet. Die Fabrik- gebäude, sowie das Verwaltungsgebäude, Beamtenwohnhaus und Arbeiterkaserne nehmen einen bebauten Flächenraum von ca. 27 300 qm ein. Die gesamte, seit 1. Febr. 1899 im Betrieb befindliche Anlage ist mit den bewährtesten Einrichtungen ausgerüstet und besitzt die Fabrik nunmehr nach Fertigstellung der in der G.-V. vom 29. April 1899 be- schlossenen Vergrösserung eine Produktionsfähigkeit von 800 000 Fass Portland-Cement. Die Ges. gehört dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat an. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien (Nr. 1– 2200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. April 1899 um M. 900 000 (auf M. 2 200 000) in 900 Aktien à M. 1000, angeboten M. 650 000 den Aktionären und M. 250 000 den derzeitigen Vorst.-Mitgliedern B. Lange und G. Bolze zu 100 % plus 3 % Kosten. Die neuen Aktien nehmen ohne Rück- sicht auf die Höhe der festgesetzten Einzahlungen zu an der Jahres-Div. für 1899 teil. Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, 1000 u. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1899) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Als Sicher- heit gilt erststellige Hypoth. auf dem derzeitigen Grundbesitz der Ges. (14 ha 26 a 96 qm). Noch in Umlauf Ende 1900 M. 1500. Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt im Dez. 1899. Kurs Ende Dez. 1899–1900: 101, 99.75 %. Notiert in Hannover. Der Restbetrag dieser Anleihe von M. 392 500 wurde am 6. Juni 1900 zur Rück- zahlung auf 2. Jan. 1901 gekündigt, auch konnte Umtausch der Oblig. von 1897 gegen unten vermerkte 4½ % Oblig. von 1900 vom 7.–16. Juni 1900 stattfinden; die Einreicher empfingen auf den Nominalbetrag der eingereichten Stücke eine Umtauschprämie von 3 %, abzügl. % Zinsdifferenz pro anno = % mit 2¼ %, bei der Einreichung in Bar ausgezahlt. II. M. 1 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–150) à M. 3000, Lit. B (Nr. 151–750) à M. 1000, Lit. C (Nr. 751–1350) à M. 500, Lit. D (Nr. 1351–1600) à M. 200, Zs. 2. Jan. und 1. Juli. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. mit 2 % und ersparten Zs. im Juni (zuerst 1903) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit nach Löschung obiger Anleihe von 1897: Erststellige Hypothek auf Grundstücke in Grösse von 21 ha 98 a 86 qm nebst sämtlichen Baulichkeiten, Maschinen etc. Der Erlös dieser Anleihe diente einesteils zur Rückzahlung obiger Anleihe von 1897, andererseits zur Erweiterung der Anlagen, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Zahlstellen wie bei Div. und Berlin: Meyer Cohn; Hannover: Hannov. Bank. Kurs Ende 1900: 99.80 %. Aufgelegt am 14. Juni 1900 zu 100 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 156 200 an erster Stelle, zu 4 % verzinslich, auf dem hinzugekauften Grund- besitz. M. 6000 sind davon bis 1903, M. 70 000 bis 1908, M. 60 200 bis 1909 unkündbar, sbäter gegenseitiges halbj. Kündigungsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vgm Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von insgesamt M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 662 247, Gebäude 1 242 520, Maschinen 849 510, Nebenanlagen 67 918, Utensilien 18 109, Inventar 8049, Inventurbestände 71 331, Bank- guthaben 664 555, Debitoren 691 132, Wechsel 112 707, Kassa 3619, Effekten 2700, Versich. 17 920, Amort.-Kto der Anleihen 36 000. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. von 1897 1500, do. von 1900 1 400 000, Hypoth. 156 200, Oblig.-Zs. 10 865, Kreditoren 338 944, alte Div. 90, R.-F. 14 962, Gewinn 325 763. Sa. M. 4 448 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 193 477, Betriebsunkosten 870 610, Ab- schreib. 131 062, Gewinn 325 763 (davon z. R.-F. 16 143, Div. 242 000, Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. 50 720, Vortrag 16 899). – Kredit: Vortrag a. 1899 2896, Fabrikations- ertrag 1 518 017. Sa. M. 1 520 914. Hurs: Alte Aktien Ende 1899: 139.30%; Neue Aktien Ende 1899–1900: 137, 134.60 %. Eingeführt im Dez. 1899 durch die Berliner Bank in Berlin. Erster Kurs am 6. Dez. 30 1899: 136 bezw. 132 %. Notiert in Berlin und auch in Hannover. Videnden: 1897/98: 0, 0 % (Baujahre), 1899: 9 % (auf M. 900 000 p. r. t., s. oben), 1900: 11 %. Bir Cenp. Vefh 4 J, (K) Berthold Lange, Gerhard Bolze. U Aiehtsrat: (3–7) Vors. Justizrat L. Abel, Stellv. Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Bank-Dir. 2 aul Klaproth. Hannover; Dir. Carl Prüssing, Hamburg; Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin. ahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Hannover: Hannoversche Bank, Gottfried Herzfeld.*