1198 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikanlage (Grundstück, Bauanlage, Maschinen und Geleisanlage) 6 383 740, Utensilien, Pferde u. Wagen 216 166, Wohlfahrtseinrichtungen 44 374, Rhederei 159 509, Vorräte an Fässern u. Fassmaterial 170 058, Portland-Cement. Kalk, Steine, Kohlen, Halbfabrikate u. Magazinvorräte 830 788, Interimskto für Vorausleistungen 43 542, Kassa 5734, Wechsel 57 939, Effekten 1 537 456, Debitoren 834 289. – Passivz: A.-K. 5 400 000, Anleihe v. 1882 1 076 800, do. v. 1891 391 500, Anleihe-Zs.-Kto 30 532, do. Amort.-Kto 53 235, Hypoth. 233 900, alte Div. 450, R.-F. 1 509 172, Extra-R.-F. 225 000. Delkrederekto 30 000, R.-F. für Steuern 60 300, Kreditoren 571 109, Gewinn 701 600. Sz. M. 10 283 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 332 615, Reparaturen 211 539, Fuhr. und Lokomotivbetrieb 54 209, Zs. u. Agio 13 415, Dubiose 3173, Abschreib. 279 182, Gewim 701 600 (davon Div. 540 000, Extra-R.-F. 50 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 82 676, Disp.-F. zu gunsten der Angestellten 8000, Vortrag 20 923). Kredit: Vortrag aus 1899 17 651, Fabrikationsertrag 1 562 764, Landpacht u. Miete 15 319. Sa. M. 1 595 735. Kurs der Aktien: Ende 1887–1900: In Berlin: 117.60, 190.40, 171.10, 141.75, 102, 105, 104, 99.), 114.90, 130, 154.50, 210, 221, 141.75 %. – Ende 1896–1900: In Hamburg: 129, 154, 211.75, 218, 138 %. – In Hannover: –, –, 207, 220, – %. Dividenden 1883–1900: 10, 10½, 7½, 4, 9, 12, 13, 10, 4, 6, 4, 6, 4, 6½, 11, 15, 15, 10 %. Zahlbar spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Prüssing, Carl Jacobi. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat L. Abel, Stellv. Bankier Otto Bartels, Heinr. Hauschild, Komm.-Rat Gottfr. Herzfeld, Hannover; Senator H. A. Borcholte, Stade; Dr. Wilh. Michaälis, Berlin. Prokurist: Dr. Fredrik Valeur, Hemmoor. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Gesellschaftskasse, Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Berliner Bank; Hannover: Herm. Bartels, Gottfried Herzfeld. Höxter'sche Portland-Cementfabrik Actien-Gesellschaft vormals J. H. Eichwald Söhne in Hörter. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 3. Juli 1899. Zweck: Herstellung von Portland-Cement und Handel damit. Die Ges. übernahm die Port. landcementfabrik J. H. Eichwald Söhne (errichtet 1868) nebst allem Zubehör nach Mass- gabe der Inventur vom 31./12. 1888. Ausgenommen wurden das Fuhrwerk, die fertigen und Halbfabrikate, sowie die Hilfsmaterialien. Die Grundstücke hatten einen Flächen- inhalt von etwa 6 ha. Ferner übernahm die Ges. den Kontrakt mit dem Gutsbesitzer von Mansberg, betr. das in der Gemeinde Lüttmarsen belegene Grundstück zur Grösse von 7 ha 21 a 99 qm. Die Ges. zahlte den Vorbesitzern M. 900 000. Für Neuanlagen wurden 1900 M. 175 181 ausgegeben; unter andern wurde eine Arbeiterkaserne für 110 Mann und zwei Doppeletagenöfen (System Dietzsch) erbaut, letztere am 1./2. 1901 fertig- gestellt. Die Ges. kann nunmehr 350–360 000 Fass Cement jährlich produzieren. Der Ver. sand 1900 litt unter allgemeiner Überproduktion, die zu Betriebseinschränkungen zwang. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 Fass . . à kg 170 100 324 110 230 120 631 119 417 134 605 172 142 177 455 179 368 Absatz . . Fass 90 046 115 303 114 644 128 661 140 364 171 760 158 703 182 390 Ausserdem wurden 1899–1900 fertiggestellt 189 170, 195 507 Fass Klinker. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000; Er- höhung lt. G.-V.-B. vom 17. Okt. 1898 um M. 250 000 in 250, ab 1. Jan. 1899 div.ber. Aktien à M. 1000; die neuen Aktien wurden einem Konsortium zu 124 % überlassen das verpflichtet war, M. 150 000 den Aktionären (im Verhältnis 5: 1) zum gleichen Kurse vom 4.–15. Nov. 1898 zu überlassen. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im März auf 1. juli: verstärkte oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe wurde zur Kon. version der früheren 4½ bezw. 5 % Anleihen aufgenommen. Pfandhalter: S. H. Pfis heimer jr. in Hannover. Sicherheit: das Gesamtvermögen. Verj. der Coup.: 4 J. R) Zahlst.: Hannover: S. H. Oppenheimer jr. Ende 1900 noch in Umlauf M. 550 000. Kur Ende 1896–1900: 102.60, 102.30, 103.25, 101, 95 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im f. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an V und Beamte, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. ze- Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück-, Wasserkraft-, Drahtseilbahn-, Rohmaterial-, Maschinen- u. Utensilien-Kto 1 597 776, Kassa 27 035, Wechsel Warenvorräte 236 710, Kautionen 41 700, Debitoren 240 858. – Passiva: A.-K. Prior. 550 000, do. Zs. 7720, R.-F. 92 986, Spec.-R.-F. 41 000, alte Div. 40, Delkredercfg 7445, Avale 40 000, Kreditoren 120 817, Accepte 174 981, Gewinn 132 513. Sa. M. 2 167 506.