1204 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Die G.-V. v. 28. März 1899 beschloss eine Unifizierung der Aktien in der Weise, dass die vorhandenen Vorz.-Aktien Lit C auf ihre sämtlichen Vorrechte gegenüber den weiteren drei Aktiengattungen, die Vorz.-Aktien Lit. A und B auf ihre Vorrechte gegenüber den Vorz.-Aktien Lit. C und gegenüber den einfachen St.-Aktien und unter sich verzichten. jedoch mit Ausnahme der Div.-Nachbezugsrechte der Vorz.-Aktie Lit. A auf den bis 1897 bereits entstandenen Div.-Rückstand. Die sämtlichen vier Aktiengattungen haben fortan gleiche Rechte und an Stelle der alten Aktienurkunden sind neue Aktien in der Weise ausgegeben worden, dass gegen Einlieferung einer alten Aktie à M. 1000 oder zweier alter Aktien à M. 500 eine neue Aktie zu M. 1000 ausgefertigt wurde. Ferner beschloss die G.-V. v. 28. März 1899 eine Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 (also von M. 1 300 000 auf M. 2 500 000) durch Ausgabe von 1200 Aktien à M. 1000 zum Parikurse. Die neu ausgegebenen Aktien nahmen an der Div. des Jahres 1899 zur Hälfte teil, haben aber im übrigen gleiche Rechte mit den anderen Aktien. Sie wurden von einem Konsortium zu pari, jedoch mit der Verpflichtung übernommen, zur Tilg. der gesamten Div.-Rückstände der Vorz.-Aktien Lit. A M. 63 920 an die Ges. zu zahlen, u. alle mit ihrer Ausgabe zusammenhängenden Kosten, sowie den Aktienstempel zu tragen. Genussscheine: Solche sind à M. 175 u. 350 ausgegeben im Gesamtbetrage von M. 279 650 lt. G.-V.-B. v. 29. Nov. 1893 bei Umwandlung der Aktien in Vorz.-Aktien (Lit. A) gegen Zuzahlung von 35 %; dieselben erhalten 6 % Gewinnanteil jährl. und unterliegen der Amortisation durch jährl. Ausl. Dieselben können jederzeit mit 3 monat. Kündigungs- frist eingelöst werden. Am 1./4. 1901 waren noch in Umlauf nom. M. 222 950 Genuss- scheine à M. 175 und à M. 350. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 103 % 400 Stücke (Nr. 1–400) à M. 500 u. 1000 Stücke (Nr. 401–1400) à M. 1000. Zs. 1./. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 40 000, im Juni auf 1. Okt.; ab 1. Okt. 1902 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vorbehalten. Die Ges. haftet für die Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen und darf keiner etwaigen späteren Anleihe ein Vor- bezw. ein Hypothekarrecht einräumen. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der alten per 1./7. u. 1./11. gekündigten Anleihen und zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs Ende 1899–1900: 100.75, 99 %. Notiert in Hamburg. Kautionshypothek: Bis zur Höhe von M. 45 000 auf 3, 1108 ha Grundstücke, welche im Gemeinde- bezirk Rethwisch belegen sind, zu gunsten des Grafen Otto zu Rantzau. Dieselbe dient lediglich zur Sicherung des mit dem Grafen Otto zu Rantzau abgeschlossenen Pachtvertrages. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 12 000 an Amortisations-F., 5 % zur Kapitalreserve, bis 10 % Tant. an Dir. und Angestellte, event. M. 25 000 für 6 % Gewinnanteil auf Genussscheine und Tilg. der letzteren, 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 12 000), Überrest Super-Div. Der Amort.-F. soll nach näherer Bestimmung des A.-R. sowohl zur successiven Amortisation der Prior.-Anleihe als auch event. (unter Schaffung von Genussscheinen) des Akt.-Kap. selbst dienen (mit Rücksicht auf den Umstand, dass der Grund und Boden, auf welchem die Fabrik errichtet ist, der Ges. nicht gehört). Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 81 715, Thonländerei, Hof Muldsberg 103 704, Thonländerei u. Ziegelei 176 175, Gebäude 1 142 418, Maschinen 541 361, Geleise u. Bahn- anlage 45 987, elektr. Licht u. Telephon 6175, Kanalanlage 2340, Arbeiterhäuser 210 425, Schuten 21 809, Fuhrwerk 2143, Fabrikutensilien 24 535, Kontorutensilien 2210, Säcke 26 790, Effekten 431 025, Bankguthaben 353 906, Kassa 3854, Wechsel 68 470, Assekuranz 3936, Debitoren 322 685, Vorräte 1005 786. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Prior.-Anleihe 1 200 000, do. Zs. 9630, alte Div. 651, Amort.-F. 132 000, R.-F. 78 287, Dekrederekto 20 446, Disp.-F. 4008, Accepte 75 815, Genussschein-Tilg.-Kto. 175, Arbeiterspargelder 2858, Syndikat unterelb. Portl.-Cem.-Fabr. 52 500, Kreditoren 214 204, Gewinn 286 880. Sa. M. 4 577 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen, Kontorunkosten u. Krankenkassen- beiträge 79 811, Reparaturen 85 154, Zs., Skonto, Provisionen, Disagio 63 077, Amort. T. 12 000, Abschreib. 95 800, Reingewinn 286 880 (davon R.-F. 13 897, Tant. an Vorst. u. Grat. 17 163, Genussschein-Div. 14 028, do. Tilg. 10 850, Aktien-Div. 212 500, Tant. an A.k. 8532, Vortrag 9908). – Kredit: Vortrag a. 1899 8924, Fabrikationsgewinn 613 798. Sa. M. 622 723. Kurs der Aktien Ende 1899–1900: 139.25, 109 % (1899er Em.: 134.80 %). Zugelassen M. 2500 000, davon zur Subskription aufgelegt am 23./6. 1899 M. 900 000 zu 134 %. Erster Kurs am 29./6. 1899: 143 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1900: 2, 6, 5, 5, 10½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 8½ %; Vorz. Aktien Lit. A, B und C 1895–98: 0, 7, 7, 6 %, resp. auf Lit. A 8 %; Genusssaheine 1895–1900: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach Feststellung durch die G.- Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Sämtliche Div.-Rückstände auf Vorz.-Aktien Lit. A wurden bei dem Aktienumtausch im Mai 1899 mitbezahlt. Direktion: C. Seumenicht, Lägerdorf. Prokuristen: L. W. H. Lange, J. Fedder.