Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1207 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Mobilien 1100, Grund u. Boden 323 593, Baukto 750 618, Maschinen u. Geräte 591 957, Bahnanlage 121 911, Arbeiterwohnungen 91 274, Kassa, Fonds etc. 150 901, Debitoren 149 498, Vorräte 316 017, Pferde u. Wagen 3700. – Passiva: A.-K. 1 540 000, Partial-Oblig. 415 000, Kautionen 7850, R.-F. 156 800, Oblig.-Zs.-Kto 6460, Kreditoren 106 117, nicht kündbare Rente 9000, Gewinn 259 344. Sa. M. 2 500 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke u. Fässer 296 650, Feuerung 381 607, Reparaturen 105 439, Arbeitslöhne, Abgaben u. sonstige Unkosten 589 246, Arbeiterwohlfahrt 11 386, Abschreib. 122 740, Gewinn 259 344 (davon Tant. 27 798, Div. 231 000, Vortrag 546). Kredit: Vortrag a. 1899 4930, Bruttogewinn f. Cement, Kalk etc. 1 761 484. Sa. M. 1 766 415. Kurs Ende 1888–1900: 190, 194.50, 158.50, 128, 125, 121, 140, 139, 160, 191, 213, 240, 150 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1900: 7, 9½, 15, 17, 13½, 11, 6, 6½, 6, 6, 10½, 13, 16, 18, 15 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ed. Heyn, Alb. Heyn, L. Herm. Heyn. Aufsichtsrat: (3–5Ö5) Vors. L. Heinr. Heyn, Stellv. Justizrat Gericke, Senator J. Reichenbach, J. F. Valentin, Marcus Heinemann. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bernhard Caspar; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf., Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann. Magdeburger Mörtelwerk vorm. Aug. Hohmann, Actien-Gesellschaft in MWagdeburg-Buckau. Fährstrasse 7. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 16./12. 1899. Iweck: Betrieb des früher August Hohmann'schen Mörtelwerkes in Buckau a. d. Elbe und älmlicher Geschäftszweige. Das Gedeihen des Geschäftes hängt in der Hauptsache von dem Wasserstand der Elbe ab, der 1900 sehr ungünstig war. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 1000. Hypotheken: M. 157 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 272 100, Gebäude 64 200, Maschinen u. Schiffe 70 220, Utensilien 9850, Gespanne 7430, Kontorutensilien 390, Bittkauer Kiesgruben 1900, Bestand an Kies u. Sand 1766, vorausbez. Pacht 3153, Kalk u. Mörtel 1015, Cement 1204, Fourage 326, Brennmaterialien 440, Maschinen- u. Schiffeunterhaltung 6046, Utensilien- unterhaltung 494, Kautionskto 4503, Kassa 2250, Bankguthaben 24 780, Debitoren 65 378. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 157 000, R.-F. 17 692, alte Div. 755, Kreditoren 26 992, Gewinn 15 009. Sa. M. 537 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 8583, Gebäudeunterhaltung 801, Utens.- Unterhaltung 2175, Maschinen- u. Schiffeunterhaltung 11 258, Brennmaterialien 12 316, Fourage u. Beschlag 11 554, Gehälter u. Löhne 56 525, Steuern 663, Zs. 7453, Gespanne 740 Dubiose 362, Abschreib. 20 866, Gewinn 15 009 (davon Div. 12 800, R.-F. 729, Tant. an Vorst. 1458, Vortrag 21). – Kredit: Vortrag a. 1899 421, Pacht u. Miete 850, ver- fallene Div. 125, Mörtel- u. Sand 146 914. Sa. M. 148 310. Dividenden 1891–1900: 5, 0, 0, 2½, 0, 1, 3, 0, 5½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Eckardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Albert Mund. Zahlstelle: Magdeburg: Ziegler & Koch. Mannheimer Portland-Cement-Fabrik in Mannheim mit Zweigniederlassung in Weisenau bei Mainz. Gegründet: Im Jahre 1861. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Portland-Cementfabriken in Mannheim und Weisenau bei Mainz. Froduktionsfähigkeit übel 800 000 Fass jährlich. Die G.-V. v. 1./6. 1901 beschloss zwecks V ereinfachung der Betriebe Verschmelzung mit der A.-G. Portland-Cementwerk Heidel- berg vorm. Schifferdecker & Co. in Heidelberg, welche zu diesem Zwecke ihr A.-K. von M. 6 7100 000 auf M. 11 000 000 erhöhte; von den neuen 4300 Aktien à M. 1000 bekamen die Aktionäre der Mannheimer Ges. 4250, d. h. für je 10 ihrer Aktien je 17 neue Aktien der vereinigten Gesellschaften. Näheres siehe bei der Firma Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. in Heidelberg. Eine Liquidation der Mannheimer Ges. findet nicht statt. apital: M. 2 500 000 in 420 Aktien I. Em. (Nr. 1–420) à M. 1000 (früher bis 1898 841 Aktien 1 M. 500), 180 Aktien II. Em. (Nr. 1–180), 900 Aktien III. Em. (Nr. 1–900) u. 1000 Aktien fa (Nr. 1–1000) à M. 1000. Ursprünglich M. 420 500, dann erhöht auf M. 600 500, Sc7 auf M. 1 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 12. Sept. 1898 auf M. 2 500 000 durch Aus- gabe von 1000 Aktien à M. 1000, offeriert den Aktionären 14. Okt. bis 30. Nov. 1898 zu