1208 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. M. 1012.50 (anderweitig zu M. 1600), wovon M. 272.50 sofort, restliche 75 % bis längstens 30. Nov. 1899 einzuzahlen waren. Die Aktien von 1898 sind ab 1. Dez. 1898 div.-ber. 1898 wurde eine Aktie à M. 500 vernichtet und die übrigen 840 Aktien à M. 500 in 420 Aktien à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, alsdan bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Fabrik Mannheim nebst Zubehör 752 000, do. Weisenau 2 029 291, Vorräte 936 920, Kassa u. Wechsel 306 427, Effekten 500, Kautionen 247l. Debitoren 955 076. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 1 250 000, Restkaufschillinge 164 53, Delkrederekto 66 801, Unterstütz.-F. 150 000, alte Div. 6000, Kreditoren 358 427, Rein. gewinn 509 236. Sa. M. 5 004 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unkosten, Zs. 2 609 453, Abschreib. 293 888, Unterst.-F. 50 000, Gewinn 509 236. – Kredit: Vortrag 1898/99 4415, Fabrikations- ertrag 3 458 162. Sa. M. 3 462 578. Dividenden 1885/86–1899/1900: 5, 8, 8, 8, 10, 9, 8, 9, 11, 12, 13, 16, 16, 15, 14 %. Coup.-Verj.: 4J.(K.) Direktion: Chr. Riehm, W. Merz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dir. H. Schrader, Mannheim; Dir. E. Königs, Köln; Komm.- Rat F. Scipio, Mannheim: Reichsrat Dr. Eug. von Buhl, Deidesheim; Dir. Ph. Brand, Main:. Prokuristen: F. Brans, Mannheim; Carl Schindler, Weisenau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Lothringer Portland-Cement-Werke in Metz mit Fabriken in Diesdorf und Heming in Lothringen. Gegründet: Am 6. Juni 1891. Handelsger. eingetragen am 1. Juli 1891. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1900. Firma lautete bis Ende 1898 Lothringer Portland-Cement-Werke Diesdorf mit Sitz in Diesdorf. Zweck: Betrieb der zu Diesdorf und Heming bestehenden Cementfabriken, Herstellung und Verkauf von Cement und verwandten Erzeugnissen, sowie daraus gefertigten Waren. Die G.-V. vom 22. Dez. 1898 beschloss Vereinigung mit der A.-G. Elsass-Lothringisches Portl.-Cement-Werk zu Heming (s. unter Kapital). Die nach den neuesten Erfahrungen eingerichteten, in der Nähe des Saarkohlenbeckens für Bahn- und Wassertransport günstig gelegenen Anlagen zu Heming und Diesdorf sind resp. werden derart vergrössert, dass die jährliche Produktionsfähigkeit beider Werke auf ca. 380 000 Fass Portland-Cement à 170 kg gebracht wird. Die Neuanlagen werden 1901 ganz vollendet. Die Ges. besitzt eine Anzahl eigener Kanalschiffe und hat in Mülhausen i. E. und Hüningen eigene Lagerhäuser mit Bahnanschluss errichtet; weitere solche Silos werden in Strassburg i. E. und Kolmar i. E. erbaut. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 17 ha 68 a 95 qm Fabrik- terrain und 42 ha 85 a 16 qm Kalk- und Thonfelder; letztere gewährleisten das für den Betrieb der Werke notwendige Rohmaterial auf unabsehbare Zeiten. Produktion 1896–09: 108 197, 127 108, 138 249, 252 054: Versand: 102 280, 129 123, 144 464. 250 567 Fass Portland- Cement à 170 kg. 1900 stieg die Produktion um 33 %, der Absatz um 31 % gegen das Vorjahr. Die Ges. gehört dem süddeutschen Portland-Cement-Verband an. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, in 1000 Aktien à M. 1000, welche einen Stempelaufdruck erhalten haben, aus dem Firmenänderung vom 22. Dez. 1898 ersichtlich ist, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1898 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899; von diesen neuen Aktien erhielten 200 Stück die bisherigen Diesdorfer Aktionäre zu 135 %, die übrigen 600 Stück wurden in Tausch gegen 600 Stück Aktien der angegliederten A.-G. Eleass. Lothringisches Portland-Cement-Werk zu Heming gegeben (s. oben). Die G.-V. 6. April 1900 beschloss zwecks der Beschaffung von Mitteln für Neuanlagen und Betrie erweiterungen eine weitere Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 2 500 000) in 700 t . 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000; dieselben wurden von einem Konsortium 13 übernommen, und zwar M. 200 000 zu 140 %, M. 500 000 zu 155 %, u. wurden von M. 180 000 den Aktionären 10: 1 vom 15. bis 30. Mai 1900 zu 140 % angeboten u. M. dem Vorstand u. den Beamten der Ges. zu den gleichen Bedingungen überlassen; die restlichen 500 Aktien dienten zur Einführung derselben an den Börsen in Berlin u. Frankfurt a. M. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1896, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 00b. Zs. 2./1. u. 1./2. Tilg. zu pari ab 1900 in längstens 27 Jahren durch jährl. Ausl. auf verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die An 1 ist an erster Stelle hypothekarisch auf das Diesdorfer Werk eingetragen. Die konnten bis 15./6. 1896 auf je 2 Aktien M. 500 Oblig. zu pari beziehen. Zahlst. bei Div. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 245 000. Nicht notiert.