1212 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Aug. Potthoff, Aktiengesellschaft für Betonbau in Münster i. Westf. Gegründet: Am 1./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 30./6. 190. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Wwe. A. Potthoff hat ihr unter der Firma Aug. Potthoff zu Münster i. W. be. triebenes Beton- und Baugeschäft, Grundstücke, Gebäude samt allem Zubehör für den Gesamtpreis von M. 104 000 (nach Abzug von M. 79 848 Passiven und M. 20 000 Hyb- thekenschulden) in die A.-G. eingebracht und hierfür 104 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Als Entgelt für Überlassung des Geschäfts und der Firma erhält Inferentin eine jährliche Vergütung von 10 % der Summe, die vom Nettogewim übrig bleibt nach Vornahme aller Abschreibungen, nach Rücklage von 5 % in den R. F. und nach Verteilung von 6 % Div. an die Aktionäre (mind. M. 2000 jährlich). Sobald die Wwe. Potthoff insgesamt M. 100 000 erhalten hat, hat sie keinen Anspruch auf weitere Vergütungen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Betonbau- und Baugeschäfts der Firma August Potthof in Münster i. W., insbesondere Fabrikation und Vertrieb von Argillomosaikplatten, Cement. rohren und anderen Cementwaren. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 6 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % an besonderen R.-F., hierauf 20 % Tant. an A.-R., vom Rest erhält die Vorbesitzerin oben- genannte Jahresvergütung von 10 % (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Münster 55 618, Grundstück Mannheim 5272, Gebäude, Hafen u. Mannheim 49 002, Pressen u. Formen 28 035, Gerüte 24 794, Mobilien 1757, Materialien 13 322, halbfert. Bauausführungen 14 045, Waren 53 600, Debitoren 107 830, Kautionen 5920, Effekten 608, Kassa 1675. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. Münster, Annenstr. 20 000, Kreditoren 81 516, Gewinn 10 026. Sa. M. 361 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 9081, Unkosten 4052, Betriebsspesen 3940, Ab. schreib. 7792, Gewinn. 10 026 (davon Reservefonds 501, Div. 7500, Vortrag 2025). — Kredit: Gewinn auf: ausgeführte Bauten 25 562, verkaufte Materialien 4793, Miete, Zs. etc. 1849, verkaufte Waren 2688. Sa. M. 34 893. Dividende 1900: 3 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Architekt Gust. Böhme. Aufsichtsrat: (5) Vors. B. Th. ter Horst, Stellv. H. 0. Bispinck, Reg.-Baumeister Alb. Löfken, Münster i. W.; W. van Delden, Gronau i. W;; Architekt G. Beltmann, A. Gerrits Zoon, Enschede (Holland). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Münster i. W.: Westdeutsche Vereinsbank ter Horst & Co, Portland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Mark“ in Neubeckum i. Westf. Gegründet: Am 27./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900 100l. Die Ges. übernahm von J. Westhoff u. Bernh. Westhoff in Vellern Kalksteinfelder, sowi- von der Firma Westhoff & Frie in Vellern deren Wasserkalkwerke in Neubeckum sant Grundst., Kalksteinfeldern, Gebäuden, Masch., Vorräten etc. im Gesamtwerte von M. 525 3. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken oder Kalkwerken oder damit verwandiel Unternehmungen oder Beteiligung an vorgedachten Unternehmungen. Der Betrieb de neu erbauten Cementfabrik wurde Mitte Aug. 1900 aufgenommen und wurden bis 20./12. 1900 an 27 196 Fass Cement aus 3 in Betrieb befindlichen Dietzschen Doppelöfen mit 6 Schächten gebrannt. Versand bis Ende 1900 an 20 343 Fass à 170 kg. bie Ges, gehört dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat mit 400 000 Fass Be teiligung an, wovon 1901 an 60 % abzügl. der weiter notwendig werdenden Betriebe- einschränkung hergestellt werden dürften. 90 Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–22250) à M. 1000, voll eingezahlt seit 15. Ökt. 1900. Die G.-V. v. 15./6. 1901 sollte über Aufnahme einer Anleihe beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 142 701, Kalksteinfelder 338 100, age 1 026 616, Maschinen 792 475, Werkzeuge u. Fabrikutensilien 18 145, Bahnanlage 13 3 Mobilien u. Utensilien 8169, Materialien 22 804, Kassa 3256, Wechsel 6440, Cement 20 03 Kalk 7472, Debitoren 106 180. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kreditoren 376 626, R.-F. 342/ Gewinn 9769. Sa. M. 2 639 822. 35066 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. 20 445, Abschreib. 35 des Gewinn 9769 (davon R.-F. 500, Tant. d. A.-R. 9000, Vortrag 269). – Kredit: Vortrag 360, Fabrikationsüberschuss 62 891, Pacht 2011. Sa. M. 65 262. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Direktion: Hartwig Schlüter, Dr. Paul Morenz. Prokuristen: Wilh. Westhoff, Herm. Frk: