Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1213 lufsichtsrat: (9) Vors. Th. Müllensiefen, Krengeldanz; Stellv. Bergwerks-Dir. Ferd. Meyer, Wattenscheid; Bank-Dir. Louis Waller, Köln; Wilh. Bellwinkel, Dortmund; Leop. Hoppe, Herne; Bank-Dir. Alb. Lauffs, Sparkassen-Rendant Gust. Baltz, Bochum; Bernard Frie, Wanne; Johs. Westhoff, Vellern. zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Kölnische Wechsler- u. Commissionsbank; Bochum: Märkische Bank. Süddeutsche Cementwerke Aktiengesellschaft in Neunkirchen. Reg.-Bezirk Trier, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: Im Jahre 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; handelsger. eingetragen am 14./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. hat die Cementfabrik Neunkirchen G. m. b. H. in Liqu. per 31. Okt. 1899 zu M. 900 460 übernommen und nach Abzug von M. 375 460 Passiven der Vorbesitzerin M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000 übergeben. Ausserdem erhält der Mitgründer Rob. Erhardt eine Barvergütung von M. 20 000, sobald die Wasserkraft in Achmühle aus- genützt wird, sowie bei Wiederverkauf des ganzen oder eines Teils des Grundbesitzes in Achmühle die Hälfte des dabei erzielten Gewinnes. Zweck: Herstellung von Cement und anderen Bindemitteln, Gewinnung von Kalk, Thon und ähnlichen Materialien, sowie sonstige Ausnutzung des Grundbesitzes, Herstellung von Erzeugnissen aus diesen Materialien. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Aleihe: M. 350 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. bis 1930. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 414 782, Maschinen, Bahn u. Wasserkraft 478 487, Werkzeuge, Bureau u. Laboratorium 29 863, Avale 35 552, Vorräte 141 770, Kassa, Wechsel, Effekten 28 284, Debitoren u. Bankguthaben 312 926. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 177 000, Kreditoren 53 129, Avale 35 552, Fabrik-Krankenkasse 2069, Amort.-Kto 320 002, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 14 815, Gewinn 69 097. Sa. M. 1 441 666. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 67 703, Materialverbrauch u. Betriebs- unkosten 343 631, Abschreib. u. Dubiose 30 419, Gewinn 69 097 (davon Div. 45 500, Tant. 13 342, Vergütung an A.-R. u. Liquidator der alten Ges. 6000, Vortrag 4255). – Kredit: Vortrag a. 1899 2379, Fabrikationsertrag 508 471. Sa. M. 510 851. Dividende 1899/1900: 6½ %. Direktion: Jos. Heinrich, München; Theod. Schlumpf, Neunkirchen; Stellv. Ing. Rich. Lorenz, München. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Rob. Erhardt, München; Karl Erhardt, Walter Sigel, Stuttgart; Bankier Braun, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H. 7 1 ― – 03 Jahlstellen: Neunkirchen u. München: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich & Co. Preussische Portland-Cement-Fabrik in Neustadt i. W.-Pr. Gegründet: Am 19. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. vom 19. Sept. 1899. Zweck: Herstellung von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation und Zubereitung von sonstigen Baumaterialien. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 2000, Iit. B a M. 1000 und Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2. Jan. Als Sicherheit dient I. Hypothek auf den Grundbesitz der Ges. Ende 1900 noch in Umlauf M. 216 500. Zahlst. wie bei Div. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von Bil. M. 3000, welche auf Handlungsunkosten zu buchen sind), Überrest weitere Div. am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 279 000, Gebäude 403 500, Maschinen 174 100, 58 800, elektr. Anlage 14 000, Gespanne, Futtervorräte 3163, Umbaukto II 743, an Cement, Kalk, Thon, Kohlen etc. 70 715, do. an Fässern 10 934, Kassa 3684, 3147, Effekten 19 353, Debitoren 57 635. – Passiva: A.-K. 700 000, Öblig.-Anleihe 300 9005 Hypoth. 40 000, Oblig.-Amort.-Kto 5775, do. Zs.-Kto 2385, R.-F. 16 971, Spec.-R.-F. 3 000, Delkrederekto 5000, Kreditoren 36 896, Accepte 24 037, Gewinn 32213. Sa. M. 1 109 778. 9213 u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 25 088, Reparaturen 13 457, Gespanne 214, Interessen 14 453, Kursverlust 172, Abschreib. 19 930, Gewinn 32 213 (davon R.-F.