1214 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1610, Div. 22 750, Tant. an Vorst. u. Beamte 6885, Vortrag 966). – Kredit: Vortrag a. 1899 389, Fabrikationsertrag 105 938, Pacht u. Miete 3202. Sa. M. 109 530. Dividenden 1890–1900: 8, 4, 0, 1½, 4, 2, 5, 5, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Schwinge, Max Schramm, Hugo Schramm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. von Morstein, Danzig; Stellv. Neumann, Neustadt i. W.-Pr. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Danzig: Norddeutsche Creditanstalt.* Rheinisch Westfälische Schwemmstein Industrie Act. Gez. in Neuwied a. Rhein. Gegründet: Am 18./1. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 3./2. 1898 in Ruhrort Letzte Statutenänd. vom 15./3. 1900. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Bimssand, Thon und Kies, Fabrikation von Schwemmsteinen und dergleichen, Handel in diesen Materialien. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000, Anleihe: M. 80 000 in 5 % Oblig. von 1898. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 162 134 „Inventar 5590, Stellagen 9244 Brettchen 9597, Gebäude 14 772, Schmalspurgeleise 4641, Fabrikutensilien 4787, Anschluss. geleise 12 999, Wasserleitung 2495, Holzschuppen 1491, Kassa 161, Effekten 28 000, Debi- toren 12 502, Fabrikate 63 517. – Passiva: A.-K. 130 000, Oblig. 80 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 1000, Kreditoren 60 786, alte Div. 150. Sa. M. 331 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5513, Reingewinn 500. Sa. M. 6013. – Kredit: Bruttoertrag M. 6013. Dividenden 1897–1900: 0, 0, 3, 0 %. Direktion: Aug. Fleckner. Aufsichtsrat: Herm. Ophoven, Düsseldorf; Hch. Möllmann, Ottokar von Kräwel, Johs. Janzen, Meiderich; Jos. Postinett, Königswinter. Zahlstelle: Düsseldorf: Düsseldorfer Bank. Portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet: Im Sept. 1897 mit Wirkung ab 1. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. v. 21. Juni 1900. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobilien und allenn Zubehör (eingelegt von Jakob Odernheimer) erfolgte für M. 1 250 000, wofür derselbe den gleichen Betrag in 1250 Aktien der Ges. à M. 1000 empfing. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der zuletzt von Heinrich Ludwig Klippel und dessen Ehefrau Marie Christine Elise geb. Krebs in Nieder-Ingelheim unter der Firma C. Krebs betriebenen Portland-Cementfabrik mit allen der Firma zugeschriebenen Grundstücken und Anlagen; Herstellung und Verkauf von Cement und Cementwaren, Fabrikation und Handel in allen verwandten Industriezweigen. 1898–1900 wurden M. 445 490, 63 030, 154 693 für Vergrösserung des Werkes aufgewendet. Zur Heranschaffung des Rohmaterials aus den Steinbrüchen sind letztere mit der Fabrik durch eine Drahtsefilbahn verbunden, deren vollständiger Ausbau erst Ende April 1901 vollendet war. Produktion u. Absatz ist 1900 infolge der schlechten Konjunktur stark zurückgegangen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 1000, seit 1. Okt. 1898 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 610 000, Gebäude 554 286, Maschinen 483 1 elektr. Lichtanlage 21 000, Inventar 12 800, Fuhrpark 17 100, Wegebaukto 9000, Drahtsei bahn 70 166, Vorräte an Reserveteilen, Material., Ganz- u. Halbfabrikaten 269 593, Debitoren 206 042, Kassa 4785, Wechsel 16 353, Effekten 6342, Feuerversich. 5603, Verlust 18 0 Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. 110 000, Kreditoren 53 418, Bankschulden 382 884, Kautionskto 3957, Lohnkto 1953, Unfallversich. 2500. Sa. M. 2 304 714. 9332 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsspesen 27 849, Reisespesen 2746, Steuern 390 Reparaturen 26 248, Skonto u. Provision 5860, Abschreib. 72 545. – Kredit: Vortrag 8910, Cement 39 504, R.-F. 14 185, Extra-R.-F. 63 336, Vortrag 18 640. Sa. M. 144 582. Dividenden 1897–1900: 6, 6, 0, 0 %. (Ungedeckter Verlustsaldo Ende 1900 M. 18 640.) Coup. Verj: . Direktion: Georg Guter, Dr. Max Schmidt. Prokurist: Carl Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Stellv. Carl Jac. Haas, Heinr. thal, Frankfurt a. M.; Dr. Herm. Bopp, Frei-Weinheim a. Rh.; Bankier Oskar Simon, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Bank für industrielle Unternehmungen, Bass & Herz.