Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1219 108 000, Vortrag 14 617. – Kredit: Vortrag a. 1899 1791, Cementfabrikationsgewinn 351 678, Zs. 11 107. Sa. M. 364 576. Kurs Ende 1888–1900: 164, 155.90, 115, 95.50, 59, 87, 99.50, 105.50, 128.75, 160.50, 175.25, 195.50, 124.25 %. Eingeführt am 17. März 1888 zu 142 %. Notiert in Berlin. Diridenden 1886–1900: 9, 10½, 12, 10, 8½, 6, 2, 2, 4½, 5½, 9, 10, 13, 13, 6 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Walter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Conrad Fromberg, Breslau; Justizrat Justus Feuerstack, Apothekenbes. Carl Exner, Stadtrat L. Reymann, Oppeln; Reinhold Stiller, Breslau. Zahlstellen: Oppeln: Gesellschaftskasse, L. Reymann; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Ostrauer Kalkgenossenschaft in Ostrau bei Döbeln. Gegründet: Am 1. Sept. 1863. Letzte Statutenänd. vom 8. März 1900. Zweck der Ges. ist, auf dem ihr eigentümlich zugehörigen Areale ein Kalkproduktions- und Verkaufsgeschäft nach bergmännischen und kaufmännischen Regeln und Grundsätzen zu betreiben, um zunächst den Aktionären ihren Bedarf an gebranntem Kalk möglichst wohlfeil zu verschaffen und ausserdem durch den Verkauf von Kalk an andere Ab- nehmer Gewinn zu ziehen. Produktion 1899–1900: 78 174, 68 130 hl Kalk. Kapital: M. 68 250 in Aktien. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 121 434 ist 1891/92 auf vorstehenden Betrag reduziert worden. Der auf eine Aktie eingezahlte Betrag haftet der Ges. vorzugsweise für alle ihr an den betreffenden Aktionär zustehenden Ansprüche. Die Aktie kann zu diesem Zwecke veräussert und, falls die Herausgabe derselben von dem betreffenden Aktionär ver- weigert wird, annulliert werden. Auch kann eine Aktie nur mit ausdrücklicher Be- willigung der Verwaltungsorgane auf eine andere Person übertragen werden. Hypotheken: M. 72 670. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wertpapiere 7400, Grundstückskto 139 735, Maschinen 3561, Gerätschaften 2695, Kassa 1823, Kalk 220, Aussenstände 24 206, Bestand an Kalk- steinen 6800, Materialien 878, Brennmaterialien 4215, Verlust 779. – Passiva: A.-K. 68 250, Hypoth. 71 670, R.-F. 1297, Spec.-R.-F. 828, Kreditoren 20 568, Baurücklage-F. 351, Bankschulden 29 348. Sa. M. 192 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1740, Brennmaterialien 35 160, Zs. 4908, Un- kosten 4692, Gehälter 3217, Löhne 25 500, Materialien 1041. – Kredit: Pacht 1171, ver- Kkaufter Kalk 74 311, Verlust 779. Sa. M. 76 261. Dividenden: 1886–94: 0 %; 1895–1900: 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 779, gedeckt durch Entnahme aus dem Spec.-R.-F.) Direktion: Friedr. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Gieseler, A. Striegler, Weichelt, Schreiber. 0 – * Cement- u. Kalkwerk Bestwig Actiengesellschaft in Ostwig bei Bestwig. Gegründet: Am 29./12. 1898. Letzte Statutenänd. vom 20./11. 1899, 5./1. und 30./4. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Auf das Grundkapital brachten ein die Sauerländische Kalk- und Cementwerke, G. m. b. H., ihre sämtlichen Anlagen mit Passiven, insbesondere ihre Grundstücke mit sämtlichen darauferrichteten baulichen Anlagen, Maschinen mit allen Zubehören, Betriebs- materialien, fertigen Fabrikaten, ferner ausstehende Forderungen und Berechtigungen zum Gesamtwerte von M. 600 000 nach Abzug der Schulden, und zwar gegen Gewährung „ von 600 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Übernahme und Betrieb der gesamten Anlagen der Sauerländischen Kalk- und Cementwerke G. m. b. H. zu Ostwig bei Bestwig, ferner Erwerb und Ausbeutung von Kalksteinbrüchen, Herstellung von Cement, Kalk und Ziegelsteinen und verwandten Erzeugnissen, sowie die Verwertung und der Handel mit diesen Produkten und Fabrikaten. Das neuerbaute Cementwerk ist seit Anfang 1900 im Betrieb. Die Ges. gehört dem NVNordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1––11250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. vom 30. April 1900 beschloss zwecks Erweiterung des Betriebes Erhöhung um 250 000, übernommen von den alten Aktionären zu pari. potheken: M. 150 000 (Stand ult. 1900), Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. cwinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom verbleibenden Betrage Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. (mind. M. 300 für jedes Mitglied), Rest- zur Verf. der G.-V. %―― 71=