1224 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Mitteldeutsche Portland-Cement-Fabrik, Prüssing & 00. in Schönebeck/Elbe, Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: Am 25./11. bezw. 28./12. 1899; bis 1./1. 1910 ist Kündigung der Ges. ausgeschlossen. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Portland-Cementfabrik in Schönebeck a. E., Fabrikation von Cementwaren, Kalk und Baumaterialien aller Art, sowie Handel mit solchen. Die neu erbaute Fabrik ist im Herbst 1900 in Betrieb gekommen. Die Ges. besitzt Grund. stücke in Schönebeck, Westerhüsen und Nienburg; der Steinbruch bei Nienburg wurde durch eine Kettenbahn auf schiefer Ebene und eine Drahtseilbahn für grössere Förderung eingerichtet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000, ausgegeben zu 101 %. Die G.-V. v. 8./3. 1901 hat Erhöhung um M. 250 000 beschlossen. Der persönlich haftende Gesellschafter Dr. Paul Prüssing hat bei der Gründung der Ges. 150 Aktien zum Kurse von 101 % übernommen und hat eine weitere Einlage nicht zu leisten. Derselbe erhielt für die Gründung, deren Vorbereitung und Vorhaltung des Baubureaus eine einmalige Entlohnung von M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 8% Tant. an den persönlich haft. Gesellschafter (ausser M. 3000 fester Vergütung), 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. In beiden Fällen kommt die feste Vergütung auf die Tant. in Anrechnung. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 256 971, Gebäude, Uferanlagen u. Seilbahn, Anschlussgeleis, Wegebau u. Nebenanlagen 892 604, Maschinen 708 932, Steinbruch. Förderanlagen 114 804, Thongrube- do. 4495, Bureauinventar 3607, Kasernen- do. 4340, Pferde u. Wagen 5086, Geräte u. Utensilien 22 881, Brennmaterialien, Rohmaterialien, Fabrikate, Fässer etc. 304 347, Steinbruch-Betriebskto 29 729, Thongruben- do. 7686, Kassa 3927, Effekten 30 929, Debitoren 11 859. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 4394, Accepte 615 000, rückst. Löhne 2501, Kreditoren 525 159, Gewinn 5157. Sa. M. 2 402 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Durch Gründung: Unkosten, Gerichts- u. Anwaltskosten, Notariatsgebühren etc. 3273, Gewinn 5157, zur Abschreib. auf Steinbruchbetriebskto. — Steinbruchbetriebskto 7440, Grundstückertrag 991. Sa. M. 8431. Dividende 1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Prüssing, einziger persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: (3–5) Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Magdeburg; Rechtsanwalt Dr. Ernst Harmening, Jena; Komm.-Rat Albert Lemmer, Braunschweig; Rentier Rich. Matthaci. Magdeburg; Komm.-Rat Friedr. Kaempfe, Eisenber.. „Mercur-',, Stettiner Portland-Cement- und Thonwaaren- Fabrik, Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. v. 19. April 1900. Die G.-V. v. 19. Mai 1809 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen, doch wurde der Antrag wieder zurückgezogen. Zweck: Fabrikation von Cement, Thon-, Holz- und Eisenwaren in der Fabrik „Mercur in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 900 000 lt. G.-V.B. vom 18. April 1898, und zwar in der Weise, dass für 10 an die Ges. einzuliefernde Aktien über je M. 1000 eine Aktie über M. 1000 zurückgegeben wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Dir. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 89 290, Gebäude 378 066, Maschinen 105 431, Eisenbahngeleisanlage 21 644, Inventarien 50 139, Thonwaren, Cement, Holz in der Bött: cherei, Brenn- u. Generalbetriebs-Materialien 140 939, Effekten 17 125, Kautionen 2875, Wechsel 5207, Kassa 2221, Haus Pasewalk, Grünstr. 14 027. Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren abzügl. Debitoren 112 548, Spec.-R.-F. 12 42 Accepte 602 000 (hiergegen M. 520 000 Grundschuldbriefe verpfändet). Sa. M. 826 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalbetriebs- u. Handlungsunkosten 61 244, P acht u Mieten 724, Krankenkasse etc. 2815, Zs. 27 400, Abschreib. 13 145. – Kredit: Fabriks- tionskto 57 176, Brandschaden 578, Entnahme a. Spec.-R.-F. 47 575. Sa. M. 105 330. Dividenden 1889–1900: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Krokisius. Aufsichtsrat: Vors. C. Steckling. Pommerscher Industrie-Verein auf Aktien in Stettin. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. 0 Zweck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- und Chamottefabriken, sowie von %% Kreidebrüchen und Kreideschlemmereien. Ausnützung und Aufschliessung von terrains. Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen etc.: Portland-Cementfabrik Lebb