Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1225 mit den Gütern Stavin und Stengow (Kreidebrüche), Pflasterstein- und Chamottefabrik Scholwin, Falzziegelfabrik und Dampfziegelei Berndshof, Cement- und chemische Fabrik Wolgast, Schlemmkreidewerke Dumsevitz, Wittenfelde u. Sehlitz, Kreidebahn Jasmund, Dampf- und Segelfahrzeuge; in Stettin-Westend beleg. Bauterrain von 588 675 qm, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz. Kapital: M. 1 902 000, und zwar M. 1 500 000 in 2500 St.-A. und M. 402 000 in 670 St.-Prior.- Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Letztere beliefen sich urspr. auf M. 1 500 000, sie werden allmählich getilgt und geniessen 4 % Vorz.-Div., mit Nachzahlungsanspruch, dieselben participieren dagegen aber nicht an einem eventuellen Überschusse. Die Aktien lauten jetzt sämtlich auf Namen und sind nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Hypothekar-Anleihe: M. 3 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, 2000 u. 5000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Auslosung im April und Okt. auf 1. Juli bezw. 2. Jan., binnen 20 Jahren. Die Tilg. kann beliebig verstärkt event. die Anleihe auf nächsten Tilg.-Termin gekündigt werden. Am 1. Juli 1901 noch in Umlauf M. 2 320 000. Zahlstellen: Hamburg, Berlin u. Frankfurt a. M.: Commerz- und Disconto-Bank; Stettin: Pomm. Industrie-Verein auf Aktien. Kurs Ende 1896–1900: 102.25, 102, 102, 100.25, 96 %. Aufgelegt am 26. Febr. 1895 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Zweck der Anleihe war die Rückzahlung der Anleihe von 1889. Sicherheit: Folgende Hypoth., an erster Stelle eingetragen auf die Portland-Cementfabrik Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow M. 2 040 000, Pflasterstein- und Chamottefabrik Scholwin M. 460 000, Falzziegelfabrik und Dampfziegelei Berndshof M. 650 000, neu errichtete Cementfabrik Wolgast einschl. der chemischen Fabrik Wolgast M. 350 000, in Stettin be- legenen, 455 456 qm umfassenden Bauterrains M. 1 770 000, Baugelände in Stettin 133 219 qm M. 430 000, Cementfabrik Wolgast hinter obigen M. 350 000 M. 300 000. Sa. M. 6 000 000. Der Taxwert dieser Pfandobjekte belief sich auf M. 10 134 864. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., vorweg 4 % Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (Höchstbetrag M. 500 für jedes Mitgl., M. 1000 für den Vors.), Rest als Super-Div. an die St.-Aktien bezw. zum Aktien-Amort.-F. Sovielmal der jedes- malige Bestand desselben durch 624 teilbar ist, soviel St.-Prior.-Aktien werden jährlich am 15. Mai ausgelost u. beim Eingang jede mit M. 624 bar bezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Pommersche Portland-Cementfabrik Lebbin mit Grund- stücken, Kreidelägern, Inventarien u. Vorräten 1 683 625, Cementfabrik Wolgast mit Grund- stücken, Inventarien u. Vorräten 294 802, Dampfziegelei Berndshof u. das Gut Berndshof mit Inventarien u. Vorräten 432 916, Chamottewarenfabrik Scholwin mit Grundstücken, Inventarien u. Vorräten 277 482, Kreidebahn Jasmund 208 070, Kreidewerk Wittenfelde 73 435, do. Sehlitz 35 385, do. Dumsevitz u. Bruch in Dumsevitz mit Inventarien u. Vorräten 22 215, Pachtgüter auf Rügen 192 936, Westend-Stettin, Bauterrains u. das Gut Schwankenheim 1 702 188, Dampf- u. Segelfahrzeuge 182 799, Hausgrundstücke 20 651, Lagerhof an der Parnitz 75 000, Debitoren 108 251, Warendebitoren abzügl. Kreditoren 298 733, Kontorutensilien 1, Wechsel 55 870, Kassa 21 597, Hypoth.-Briefkto 135 759, Effekten 492 259. – Passiva: A.-K. 1 902 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 304 462, Anleihe 2 471 000, Lebensversich.-Kto Lebbin 16 196, Kreditoren 861 353, Hypoth.-Gläubiger 236 950, Rücklagen für Strassenbauten 100 000, Div. 166 080, alte Div. 570, Tant. an A.-R. u. Dir. Grat. an Beamte 14 000, reserv. Tant. a. 1899 690, Vortrag 40 680. Sa. M. 6 313 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 104 881, Steuern 43 352, Zs. 138 375, Gehälter, Reisespesen, Mieten, Fuhr- u. Arbeitslöhne etc. 120 109, Spec.-R.-F. (ausserord. Rücklage) 100 000, Div. 166 080, Tant. an A.-R. u. Dir. u. Grat. an Beamte 14 000, Vortrag 40 680. — Kredit: Vortrag 21 807, Cementfabrik Lebbin 297 140, do. Wolgast 53 356, Dampf- ziegelei Berndshof 64 799, Chamottewarenfabrik Scholwin 30 608, Kreidebahn Jasmund 35 214, Kreidewerk Wittenfelde 11 244, do. Dumsevitz 2337, Westend-Stettin 58 567, Dampf- u. Segelfahrzeuge 7293, Gewinn bei Hausgrundstücksverkäufen 25 646, nachträglich eingeg. Ford. 191, Gewinn aus Besitz ausländ. Cementfabrik-Aktien 119 272. Sa. M. 727 480. Kurs Ende 1896–1900: St.-Prior.-Aktien –, –, –. –, – %. Notiert stettin. Dividenden 1890–1900: St.-Prior.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien: 2, 2, 2, 2, 16, 15, 24, 1, 3 10 %. Div.-Zahlung spät. am 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Maffia, Jahn, Martin Quistorp. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. F. C. Engel, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Leistikow, Rentier A. Andrae, Joh. Geiger, Joh. Theune, Paul Riemschneider, Stettin; Rittergutsbes. E. Pitsch-Schroener, Berlin. fahlstelle: Für Div.; Stettin: Eigene Kasse. * = 0 0 0 Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Stettin, 06 Direktion in Stettin-Bredow. begründet: Am 24. Juni 1884. Letzte Statutenänd. vom 7. Nov. 1899 u. 22. März 1900. bernahme der der National-Hypoth.-Kredit-Ges., eingetr. Gen., in Stettin gehörigen Cementfabrik in Bredow für M. 050 000 ab 1. April 1884.