1226 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: Errichtung, Betrieb und Veräusserung von Cementfabriken, Ziegeleien oder Sonstigen industriellen Anlagen aller Art, Betrieb von Bau- und Handelsgeschäften; Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Das Besitztum der Ges., gelegen an der Chaussee in dem jetzt der Stadtgemeinde Stettin einverleibten Orte Bredow, hat eine Wasserfront, eigenen Hafen und „„. Kanal zur Oder. Die Thonlager sollen so bedeutend sein, dass ihre Erschöpfung nicht abzusehen ist. Die Fabrikanfage in Bredow umfasst eine Cementfabrik, Ziegelei etc., in Schwenz bei Cammin eigenen Besitz (65 Morgen) und Förderungs- %... enthaltend Kreidelager von einer Mächtigkeit, die auf Jahre hinaus den Bedarf bei regelmässigem Betrieb deckt, sowie ein neuerdings angebohrtes vorzügliches Thonlager, zu dessen Verwertung eine grosse Dampfziegelei errichtet wurde, die 1899 in Betrieb kam. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18. April 1889 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 165 %. Hypotheken: M. 42 500, verzinslich zu 3½ u. 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März- April in Bredow oder Stettin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. und Sonderrück. lagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Diy. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 1 in Bredow u. Schwenz 268 000, Fabrikanlagen u. Wohnhäuser in Bredow u. Schwenz 601 000, Maschinen nach Abschreib. 117 000, Pferde Wagen, Fahrzeuge, Mobilien, Utensilien 30 000, Vorräte 260 761, Kassa 4874, Wee sel 104 131, Schuldner einschl. Bankguthaben 234 873, Wertpapiere u. Kautionen 35 77. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 42 500, R.-F. I 120 000, do. II 18 782, Spec.-R.-F. 4000, Garantie-F. 20 000, Gläubiger 62 876, Gewinn 188 260. Sa. M. 1 656 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 4561, Hypoth.-Zs. 1525, Steuern 15 817, Unkosten 60 286, Arbeiter-Versich. 10 997, Kursverlust 320, Abschreib. 53 238, Gewinn 188 260 (davon Bau- u. Ergänz.-Kto 20 000, Div. 126 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 28 153, Vortrag 14 106). – Kredit: Fabrikationsgewinn 321 431, Grundstückerträge u. Mieten 11 017, Zs. 2558. Sa. M. 335 007. Kurs Ende 1884–1900: 120, 162.75, 140, 150.50, 250, 160.25, 129.50, 99.75, 89, 79.25, 81.80, 92, 128.75, 162, 202, 216, 148.50 %. Aufgelegt am 14. 455 Zuli 1884 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884–1900: 6, 9½, 6½, 9, 15, 7, 5, 4, 2, 0, 2½, 4, 7, 9, 12½, 14, 10½ %. Div.-Zahl. spät. 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Siber, G. Fritsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Schneidewin, Magdeburg: Stellv. Rechtsanwalt M. Heimbach, Geh. Oberbaurat Wolff, Ing. Georg Mehlis, Rentner C. Scheler, Prof. Dr. F. Kurlbaum, Berlin; Stadtrat Carl A. Domcke, Stettin. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Schickler. Stettiner Portland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: Am 18. Mai 1855. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899 bezw. 9. Febr. 1900, Zw eck: Erzeugung und Verwertung von Portland-Cement, Cementbetonwaren, Mauersteinenete. Die Ges. besitzt Grundstücke, Kalklager, Fabrikanlagen auf Arcona, wollin, in Züllchow und Finkenwalde, auch Dampfer und Prähme. Zum Ankauf von Terrain und zwei Arbeiter. wohnhäusern und verschiedenen Fabrikverbesser ungen wurden 1900 M. 172 513 verausgabt. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien (Nr. 1–1575) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-iv. Bilanz am a1. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Kalkläger inkl. Kalkofener Fabrikanlage u. Besitz in Arcona 731 000, Baulichkeiten u. Fabrikanlagen inkl. Maschinen, Züllchov 524 000, Dampfer, Prähme, Pferd u. Wagen 48 003, Häuser Züllchow 82 000, Betriebs- materialien u. Utensilien 261 012, Fabrikate 109 721, Kassa 15 822, Wechsel 75 222. Rbelten 106 945, Debitoren 737 839. – Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 157 500, Extra-R.-F. 320 000, R.-F. für schlechte Schulden 23 000, Kreditoren 289 712, Beamten-Pensions-F. 10 00, Div. 315 000, Vortrag 1355. Sa. M. 2 691 567. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 79 720, Tant. an A.-R. u. Vorst. 40 650, Gewinn 366 355 (davon Extra-R.-F. 40 000, Beamten-Pensions-F. 10 000, Div. 315 500, Vortrag 1355). Sa. M. 486 726. – Kredit: Bruttogewinn M. 486 726. Kurs Ende 1895–1900: 280, 280, 340, 360, 400, 340 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–1900: 20, 20, 20, 12½, 14, 17, 20, 24, 22, 20 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Jonas, Dr. Goslich. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. A. Rosenow, Stellv. S§ Sanitätsra Dr. Scharlau, Carl von Rédei, J. Tresselt, Rechtsanwalt Dr. Delbrück. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.