Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1927 Oberschwäbische Cementwerke in Stuttgart. degründet: Am 25. Nov. 1889. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Jweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken, Herstellung und Verkauf von Cementen aller Art, sowie von Cementwaren, Fabrikation und Zubereitung von sonstigen Bau- materialien, der Handelsbetrieb mit von der Ges. selbst oder von Dritten verfertigten derartigen Gegenständen oder der Betrieb anderer durch die G.-V. zu bestimmender geeigneter Industriezweige. Die Ges. besitzt die Cementfabrik Ehingen a. D. und ist an der im Bau begriffenen Cementfabrik Schelklingen beteiligt. Die Ges. hat mit der Verwaltung des Stuttgarter Immobilien- und Baugeschäfts A.-G. dahin Vereinbarung getroffen, dass der A.-R. und Vorst. der letzteren die gleichen Funktionen bei den Oberschwäbischen Cementwerken übernimmt und der Gewinn und Verlust der Cementfabriken beider Ges. im Verhältnis des ihren Cementfabriken investierten Kapitals verteilt wird. Gleichzeitig hat das Stuttgarter Immobilien- und Baugeschäft die gesamte Geschäftsführung der Oberschwäbischen Cementwerke übernommen. Arbeiter- zahl ca. 350. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 %, event. 50 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. fEin 25 % des eingezahlten A.-K. übersteigender R.-F. kann event. zur Ergänzung der Div. auf 4 % verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 30 900, Gebäude 617 200, Maschinen 191 500, Uten- silien 4000, Guthaben bei Betriebsgemeinschaft 727 043, Beteiligung Schelklingen 700 000. Passiva: A.-K. 1 100 000, Arbeiterunterst.-F. 103 544, R.-F. 110 000, ausserord. R.-F. 100 000, Ern.-F. 180 972, Gewinn 376 126. Sa. M. 2 270 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3865, Geschäftsunkosten 1835, Abschreib. 66 158, Gewinn 376 126. – Kredit: Vortrag v. 1899 29 225, Fabrikationsgewinn 418 760. Sa. M. 447 986. dewinn-Verwendung: Div. 176 000, Tantiemen 39 435, Arbeiterunterstütz.-F. 20 000, ausserord. Reserve 40 000, Vortrag 100 691. Kurs Ende 1896–1900: 205, 220, 206, 230, 200 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1891–1900: 8, 8, 10, 10, 12, 13, 14, 16, 16, 16 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alwin Moser, Dir. W. Schrader. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stellv. Komm.-Rat R. Keller, Gen.- Konsul Jul. von Federer, Geh. Komm.-Rat R. Meebold, Komm.-Rat E. Benzinger, Karl Koerner, Rechtsanwalt Kübel, Dr. G. Leube, Prokurator C. Schall. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie., Stahl & Federer, Stuttgarter Immobilien- u. Baugeschäft. Stuttgarter Gypsgeschäft in Untertürkheim mit Filiale in Asperg. Gegründet: Am 11. Nov. 1871. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V.-B. vom 7. Febr. 1899 von Stuttgart nach Untertürkheim verlegt. Letzte Statutenänd. vom 7. Febr. 1900. Zweck: Fabrikation von Gips u. ähnlichen Produkten zu techn. u. landwirtschaftl. Zwecken. Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Der Grundbesitz umfasst ca. 7 ha. Umsatz 1899 bezw. 1900 an 1989 bezw. 1810 Waggons Gips à 200 Ctr. Kabital: M. 180 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Hypotheken (Stand Ende 1900): M. 177 162, verzinslich zu 4½ %, in Annuitäten bei der Württemb. Vereinsbank. G6c chättsiahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. aewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rück- Eéen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., In est Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. am 31. Dez. 1900: Aktiva: Asperger Liegenschaften 18 016, Untertürkheimer Liegen- efss 144 065, Immobilien 163 320, Maschinen u. Utensilien 52 600, Säcke 5000, Wechsel 31 Kassa 1868, Debitoren 55 047, Fabrikationskto 2520. – Passiva: A.-K. 180 000, . Vereinsbank Annuitäten 177 162, do. lauf. Rechnung 21 270, Kreditoren 2998, Gasdes 18 000, Extra-R.-F. 21 334, Delkrederekto 4500, Gewinn 20 156. Sa. M. 445 420. 8 u. erlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 832, Wechsel 482, Zs. 11 207, Gehälter, u. Porti 9062, Reisespesen 1333, Unfall- u. Krankenversich. 2921, Asperger Okonomie, 112, Dubiose 104, Gewinn 20 156. – Kredit: Vortrag a. 1899 5263, Warengewinn ür Enge Untertürkheimer Ökonomie 125, Kantine 170. Sa. M. 74 214. Ende 1887–1900: 141, 154, 150, 130, –, –, –, –, –, –, 100, 100, 105, 105 %. Notiert in Stuttgart. „