Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1229 Fuhrpark, Vorräte, Kasse und Wechselbestände, Wertpapiere, Hypothekforderungen, bebitoren zum Gesamtwerte von M. 2 898 618.97, von welchem die von der Akt.-Ges. mit übernommenen Passiva der Kommandit-Ges. mit M. 1 402 618.97 in Abzug kommen, so- dass der Wert der Gesamteinlage sich auf M. 1. 496 000 berechnete, wofür die genannte Kommandit-Ges. in Liqu. 1496 Aktien der Ges. à M. 1000 erhielt. jweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Schmidt, Brosang & Co. in Luthe, Post Wunstorf Bahnhof, betriebenen Portland-Cementfabrik. Die Ges. gehört dem Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikat an. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig, von 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. am 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1905. Die Anleihe wurde von der Hannov. Bank und dem Bankhause Adolph Meyer in Hannover übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Wunstorf oder Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, Beiträge für gemeinnützige Angelegenheiten, insbesondere Arbeiterzwecke gemäss G.-V.-B., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Anlagen: Grundstücke, Gebäude, Geleisanlagen, Maschinen u. Utensilien 2 266 061, Fuhrpark u. landw. Betrieb 13 279, Cement, Halbfabrikate, Ma- terialien u. Ersatzstücke 311 289, Kassa u. Wechsel 11 411, Wertpapiere u. Hypotheken 18 515, Debitoren 767 079. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth.-Anleihe 600 000, per Jan. u. April 1901 gekündigte Hypoth. der alten Ges. 259 000, nicht abgehobene Zs. 3656, zurückgestellte Rabatte u. Verbandsabgaben 43 227, R.-F. 3306, Arbeiter-Unterstütz.-Kto 5010, Kreditoren 762 889, Gewinn 210 546. Sa. 3 387 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 50 401, Reparaturen 55 798, Zs. u. Agio 70 286, Betriebsmaterialien 24 355, Kohlen 168 911, Fuhrpark u. landw. Betrieb 9814, Cement- fabrikation 159 464, Gehälter 55 949, Gewinn 210 546 (davon Abschreib. 83 000, R.-F. 7546, Div. 120 000). – Kredit: Cement 783 835, Mergel 20 982, Miete u. Pacht 711. Sa. M. 805 529. Dividende 1900: 8 %. Direktion: Adolf Brosang. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Sigmund Meyer, Hannover; Stellv. Joh. Christ. Banck, Bremen; Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Meyer III., Hannover. Zahlstelle: Hannover: Adolph Meyer. === Aktien-Gesellschaft für Thon- u. Kalk-Industrie in Aachen. Gegründet: Am 8./3. 1901; handelsger. eingetr. am 30./4. 1901. Gründer: Die Immobilien- und Hypotheken-Kommissionsbank G. m. b. H., Leonh. Zigan, Köln; Aug. Wittmaack, Friedrichsort bei Kiel; Dir. Wilh. Tell, Dir. Gust. Rehfus, Aachen; Ing. Ernst Porsch, Eschweiler; Ewald Buscher, Düsseldorf. Zweck: Erwerb und Betrieb von Falzziegelringöfen und Kalkwerken in der Rheinprovinz. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Dir. Wilh. Tell. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Leonh. Zigan, Stellv. Emanuel gen. Emil Oppenheimer, Köln; Ing. Ernst Porsch, Eschweiler. Falzziegelei Alpirsbach, Aktien-Gesellschaft in Alpirsbach bei Oberndorf, Württemberg. beermndet: Am 16. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. eck: Errichtung und Betrieb einer Falzziegelei, sowie aller damit zusammenhängenden k. Fabrikationszweige und Geschäfte. Arbeiterzahl 1900 durchschnittlich 94 Personen. apital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 1. Dez. 1896 um M. 120 000, emittiert zu 103 %. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ――