Thonwaren- und Chamotte-Fabrikey, Ziegeleien. 1231 Direktion: Friedr. Haller, Gerh. Fuhrken. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. von Pustau, Joh. Chr. Heinr. Schlingmann, Bernh. Scholz, Bremen; Herbert Rudolfi, Schwachhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; BPren J. Schultze & Wolde; Atens- Nordenham: Nordenhamer Bank. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: Am 6. Okt. 1862. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1900. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien und Thonwaren jeder Art, Erwerbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen, Verwertung der gewonnenen Produkte und Fabrikate, überhaupt Ausübung aller zum gedeihlichen Betriebe einer Ziegelei erforderlichen Fabrikations- und Handelsbefugnisse. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien (Nr. 1–325) à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, reduziert lt. G.-V.-B. vom 10. Juni 1884, wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 298 400, Einrichtung 126 186, Grundbesitz 30 407, Ökonomie 7354, Kassa, Bankguthaben, Effekten u. Wechsel 27 190, Debitoren 82 206, Vorräte 66 747. — Passiva: A.-K. 162 500, Amort. 277 373, R.-F. 16 250, Spec.- R.-F. 60 000, Div.-R.-F. 54 945, Versich. d. Trockenhütten 2000, Kreditoren 35 794, Gewinn 29 629. Sa. M. 638 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 4713, Fuhrlöhne, Gehälter, Tant. etc. 183 893, allg. Unkosten u. Unterhaltung der Fabrik 14 328, Gewinn 29 296. – Kredit: Waren 221 432, Fuhrwerk 10 137, Interessen 994. Sa. M. 232 564. Kurs Ende 1888–1900: 105, 120, 135, 135, 125, 122, 100, 110, 100, 140, 160, 230, 340 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1900: 3, 5, 6, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Herm. Krauss, Major a. D. Th. Pöller, Justizrat Hugo Fischer, Gust. Schmidt, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. Gegründet: Am 11. Mai 1896 unter der Förmzs Dampfziegelei Ba vorm. Weiss & Cie., Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Die offene Handels-Ges. Weiss & Cie. legte in die A.-G. ein: Immobilien um M. 225 000 gegen 225 Aktien, Inventar, Maschinen, Vorräte etc. um M. 63 000 gegen bare Vergütung, neuere Grundbesitzungen mit Forstrecht um M. 57 000 gegen bare Ver- gütung; Staudt, Krauss u. Martin legten ein: Grundstücke um M. 45 000 gegen je 15 Aktien. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung es Dampfziegelei Weiss & Cie. in Bayreuth. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 9% zuümn R.E., % Div, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Extra-Abschreib. und Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 192 962, Gebäude 148 059, Maschinen 12 508, Utensilien 15 713, Fuhrwerk 226, Effekten 34 464, Debitoren 48 655, Warenvorräte 43 960, Kassa 1444. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 8054, Disp.-F. 12 000, Kreditoren 924, Ge- winn 27 015. Sa. M. 497 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 21 288, Löhne 32 682, Fuhren 62 75, Unkosten 10 095, Gewinn 27 015 (davon Abschreib. 7735, R.-F. 951, Div. 18 000, Vortrag 328). K redit: Vortrag a. 1899 254, Erlös aus Waren 93 119, Zs. 1836, Feldpacht 2148. Sa. 3 M. 97 357, bividenden 1896–1900: 5, 6, 6, 6. 4 %. irektion: Hans Popp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier A. Krauss, Stellv. Baumeister Hans Weiss, Architekt Chr. Martin, Bayreuth. Th. Neizert & Cie., Fabrik feuerfester Producte, Actiengesellschaft zu Bendorf a. Rh. mit „..... in Ransbach, Hessen. * Ryoz? — – „„. 31 25./5. bezw. 10./6. 1898. Letzte Statutenänd. v. 4./4. 190 Gründer siehe EPü 1900/1901. wie wurden als Einlage von der Firma fü. Neizert & Cie. en für M. 360 000, Geräte, Maschinen etc. für M. 95 000, Kassa, Debitoren, Effekten, äte M. 79 084, zur Ergänzung des Betriebsfonds noch M. 6916 bar, zus. flr