Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1235 Im Jahre 1891 erwarb die Ges. von der benachbarten Zuckerfabrik Münsterberg ein grösseres Terrain mit Baulichkeiten und Gerechtsamen zur Ausdehnung ihres Betriebes. Der Preis hierfür besteht in einer J) ahresquote von höchstens M. 30 000 Rente auf die Dauer von 40 Jahren, wogegen der Ges. eine Gewinnbeteiligung an der Zuckerfabrik eingeräumt ist. Die bisher geleisteten Anzahlungen von in Summa M. 240 000 sind in den Aktiven der Bilanz nicht aufgeführt. Das erworbene Terrain ist mitverpfändet für eine Kautionsanleihe der Zuckerfabrik Münsterberg im ursprünglichen Betrage von M. 570 000, jetzt noch M. 380 000. Die Deutsche Thonröhren- und Chamotte-Fabrik willigte in die Mitübertragung dieser Hypoth. unter der Massgabe, dass sie daraus niemals in Anspruch genommen werde, und ist ihr zur Sicherheit hierfür überdies eine Kautions- hypothek von M. 570 000 auf den gesamten Besitz der Zuckerfabrik eingetragen worden. Inleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1. Juli 1895 4½ %) Partial-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7., Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % Ende Jan. auf 1. Juli. Die Anleihe ist als erststellige Kautionshypothek auf den Namen Gebr. Arnhold eingetragen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1900 noch M. 435 000. Kurs Ende 1896–1900: 103, 103, 101.25, 99.50, 98.50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni in Berlin oder Münsterberg. Stimmrecht: Je M. 100 Grundkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. für Super-Div., Remunerationen, Vortrag etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 141 000, Grundstück Danzig Hochstriess 28 920, Thonindustriemaschinen, Utensilien u. Werkzeuge 183 771, Holz- industriemaschinen, Utensilien u. Werkzeuge 28 143, Modelle 1, Wirtschafts- u. Fuhrwerks- inventar 1921, Normalspurbahn 131 672, Pferdeeisenbahn 30 097, neue Förderanlage 30 702, Kautionskto 3210, Effekten 100 145, Wechsel 3641, Kassa 12 971, Bestände der Thon- industrie: fertige Waren 337 476, Halbfabrikate 21 815, Rohmaterial 166 935, Kohlen 31 365, Betriebmaterialien 23 278; Bestände der Holzindustrie: fertige u. halbfertige Waren 28 726, Rohholzbestände 217 671, Betriebsmaterialien 1330, Kreditoren 419 921. Passiva: A.-K. 2 250 200, Prior.-Pfandbriefe 900. Partial-Oblig. 435 000, Hypoth. 30 000, R.-F. I 321 723, do. II 300 000, Delkrederekto 27 648, Oblig.-Amort.-Kto 525, Coup. 3130, alte Div. 315, Kreditoren 198 669, Gewinn 376 609. Sa. M. 3 944 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 515 301, Brennmaterialien 226 580, Betriebsunkosten 40 368, Reparaturen 39 770, Fuhrwerks- u. Pferdebahnbetrieb 16 683, Eisenbahnbetrieb 4251, Geschäftsunkosten 113 948, Steuern 23 846, Thonindustrie-Rohmaterialien 34 535, Holzindustrie-Materialien 181 379, Oblig.-Zs. 17 560, OÖblig.-Amort.-Kto 400, Arbeiter- wohlfahrt 13 751, Renten 30 000, Abschreib. 89 868, Gewinn 376 609 (davon Delkrederekto 50 000, Div. 247 522, Tant. an Vorst. u. Beamte 32 904, do. an A.-R. 17 621, Vortrag 28 561). – Kredit: Vortrag a. 1899 27 480, Thonindustriefabrikation 1 383 032, Holz- . 306.739, Wirtschaftsbetrieb 1972, Zs. 4451, verfallene Div. 1181. Sa. M. 1 724 857. Kurs der Aktien Ende 1888–1900: In Berlin: 138, 183.50, 182, 159, 130, 119, 140, 132, 124.75, 138.50, 183.10, 171.25, 143 %. – In Dresden: 133.50, 185, 179.75, 158, 137, 119.50, 139.75, 132, 123, 137.50, 182.50, –, – %. Aufgelegt am 1. Aug. 1888 zu 132 %. Dividenden 1886–1900: 4, 8, 9, 14, 15, 15, 6, 6, 6½, 8, 6½, 10, 11, 11, 11 %. Div.-Zahl. spät. im Juli, in der Regel sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Osw. Wilke, Hans Zebrowski. Prokurist: Klocke. aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Bankier Paul Salomon, Dresden; Adolf „ Aschkinass, Jul. Grabowsky, Berlin; Georg Scheibler, Westend: R. Stiller, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Münsterberg: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Birkenfelder Thon- und Ziegelwerke, Actiengesellschaft zu Birkenfeld in Birkenfeld. Gegründet: Am 7. April 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 30. Juli 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Birkenfelder Dampfziegelei Dr. Jochum & Cie. G. m. b. HI. in Liquidation zu Birkenfeld hat in die A.-G. die Werte, welche sich aus der am 31. Dez. 1899 errichteten Bilanz ergaben, für den Betrag von M. 369 065.49 eingebracht, wogegen die A.-G. M. 90 100 Hypothekschuld, M. 82 017.96 andere Schulden übernommen und M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000 gewährt hat. Der Rest mit M. 16 947.53 wurde unentgeltlich zur Bildung eines „ der neuen A.-G. überlassen. „ k: Dampfziegeleibetrieb, Fabrikation und Vertrieb von Backsteinen, Verblendern und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. 78*