1236 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken. Ziegeleien. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien (Nr. 1–220) à M. 1000. Hypotheken: M. 67 144. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie =I18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super. Diy. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 33 934, Geleisanschluss 10 013, Thongruben 14 305, Gebäude 88 455, Brennofen 30 816, Trockenofen 34 669, Drahtseilbahn 27 210 maschinelle Anlagen 55 098, Reserveteile 2969, Mobilien u. Geräte 5986, Transportgeräte u. Aufzüge 10 185, Beleuchtungskto 6615, Utensilien u. Grundstücke 2603, Durchlässe u. Pumpenanlage 1781, Vorräte an Fabrikaten, Kohlen u. Betriebsmaterialien 190684, Kassa 1270, Debitoren 32 842, Kautionskto 4500. – Passiva: A.-K. 220 000, Hypotb. 67 144, Wechsel 4500, Kreditoren 77 669, R.-F. 11 633, Gewinn 2003. Sa. M. 382 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Materialien 82 137, Unkosten, Zs., Steuern ete. 14 723, Abschreib. 14 309, Reingewinn 2003. – Kredit: Fabrikationskto 113 129, Grund. stücksertrag 45. Sa. M. 113 174. Dividende 1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Byczkowski. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Jochum, Karlsruhe; Stellv. Carl Rauser, St. Johann a. Saar; Jul. Rickes, Ludwig Rippel, Birkenfeld; Gust. Schmoll. 7 Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig, Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb der Ziegelbrennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig ete. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Kapital: M. 132 000, und zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 und M. 66 000 in 55 St.-Aktien Cà M. 1200. Die Prior.-Aktien B erhalten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien 5. Die G.-V. vom 24. OÖOkt. 1898 beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari. div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter St.-Aktien und Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergütung von zus. M. 500 6 % des Betrages der nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen und Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. (ausschl. obiger 6 % an Prior.-Aktien) verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 45 516, Gebäude 210 500, Geräte 8407, Pferde u. Wagen 9500, Maschinen 38 000, Hypoth. 2431, Kassa 2057, Debitoren 28 442, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 56 545, sonstige Betriebsvorräte 19 491. Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 33 000, Betriebs-R.-F. 50 000, Rücklage f. ausstehende Hypoth. 931, Delkrederekto 3528, Rücklage der Krankenkasse 131, Hypoth.-Anleihe 100 000, Kreditoren 79 833, Gewinn 21 468. Sa. M. 420 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 154 944, Handlungsunkosten 22 505 Abschreib. 5119, Gewinn 21 468 (davon Tant. an Dir. u. A.-R. 3734, Div. an Aktien A u.0 9900, do. an Aktien B 5280, Vortrag 2553). – Kredit: Vortrag a. 1899 1038, Haupt- betriebsrechnung 201 419, sonstige Einnahmen 1638. Sa. M. 204 095. Kurs Ende 1886–1900: Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, –, – 33 – %; Prior.-Aktien B: 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, –, –, –, – Notiert in Braunschweig. 9 Dividenden 1886–1900: Aktien A u. C: 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 8, 8, 4, 8, 8, 10 0 Prior.-Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14, 14, 16 %. Zahlba spät. 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Schweinhagen, Alb. Deichmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Wolff, G. Graupner, H. Campe, C. Vibrans. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. 3 3 0 Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel. Gegründet: Am 6. Nov. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gigeag schaft H. Harms für M. 610 000, ausgeglichen durch 360 Aktien und durch M. 3 lie in an erster Stelle auf das Grundvermögen im Grundbuch einzutragende „ Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juni 1889. Letzte Statutenänd. v. 23. Dez. I0 Warenumsatz 1897–1900: M. 614 633, 780 128, 950 000, 1 120 000.