Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1237 Iweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabriken; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode und Grossalmerode. Hapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Inleihe: M. 450 000 in Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Juni. Ende 1900 noch in Umlauf M. 199 000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. Lit. C von 1900, 1000 Stück (Nr. 1–1000) à M. 1000, 600 Stück (Nr. 1001–1600) à M. 500. Zs. 1./6. u. 1.(12. Tilg . Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahren; kann ab 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den gesamten Besitz der Ges. Die Hypothek steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetragenen Hypothek. Aufgelegt M. 800 000 am 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Begeben bis Ende 1900: ca. M. 600 000. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel, L. Pfeiffer. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück I 158 437, Mobiliar 594, Effekten 898 500, Geleisanlage II 200, Wechsel 11 350, Kassa 1716, Geleisanlage I 157 279, Inventar I 45 951, Maschinen I 423 974, Hängebahn, Brücken u. Fahrstuhl 184 350, Thongrube Epterode 103 133, Pferde u. Wagen 15 127, Maschinen II 12 749, Utensilien II 4730, Sandgruben 30 243, Drahtseilbahnanlage 69 448, Grundstück II 54 168, Geleisanlage Epterode 26 413, Inventar do. 3837, Maschinen do. 11 949, Gebäude II 124 504, Utensilien 219, Waren 405 964, Utensilien I 27 814, Gebäude I 1 757 560, Debitoren 201 160, Kautionskto 14 467, Gebäude Epterode 67 444. Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Aktien 1 500 000, R.-F. 15 000, Oblig. 1 499 000, Delkrederekto 347, Accepte 1 028 295, Div. 60 000, Kreditoren 158 973, Vortrag 51 678. Sa. M. 4 813 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4085, Effekten 12 930, Wechsel 718, Interessen 84 217, Bau u. Reparaturen 6394, Salär 54 072, Unkosten II 62, Inv.- u. Altersversich. 2925, Betriebskto I 73 598, Krankenkassen 3268, Generalunkosten 27643, Abschreib. 106 440. Gewinn 115 939 (davon R.-F. 4261, Div. 60 000, Vortrag 51 678). – Kredit: Vortrag a. 1899 30 703, Warengewinn 449 371, Sandgrubenbetrieb 902, Miete 11 320. Sa. M. 492 297. Dividenden: Aktien 1890–1900: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1898–1900: 6, 6, 6 %. Zahlbar am 1. Juni. Direktion: L. Ransohoff, Th. Lins. Prokurist: C. Krull. Aufsichtsrat: Vors. H. von Kintzel, Stellv. Referendar A. von Kintzel, H. Lauser; Stellv. A.-R.: Bauunternehmer F. Batsche, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse. Vereinigte Ziegeleien von Cassel und Umgegend Aktiengesellschaft in Cassel. Gegründet: Am 12. Dez. 1899; handelsger. eingetragen am 16. Jan. 1900. Gründer: G. Seidler & Comp. Fabrik für Baumaterialien, Kaufm. Julius Zwenger, Firma G. F. Engelbrecht Wwe. und Comp., Potente & Sohn, G. Ritter, C. Zulehner & Cie., Köhler & Sussmann, A.-G. Möncheberger Gewerkschaft, Fabrikant Ludwig Krapf, Fabrikant Eduard Lautenschläger, Bauunternehmer Friedrich Düssler, Bauunternehmer Hans Tiessen, Ziegeleibes. Ferd. Hammann, Maurermeister Hch. Arnold, Hof-Maurermeister Christian Schütz, Bauunter- nehmer Wilh. Gundlach, Fabrikant Carl Höhmann, Ziegeleibes. Wilhelm Thele, Carl „ und Georg Thele. Zweck: Allein-An- und Verkauf der von den Ringofenziegeleien von Cassel und Umgegend produzierten Ziegelsteine. Verkauft wurden 1900 an 23 374 000 Backsteine. Kapital: M. 184 000 in 184 Nam.-Aktien (Nr. 1–184) à M. 1000, worauf 25 % = M. 46 000 ein- gezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quagtal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewin-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an 5 Vorst., Rest Super-Div. am 31. Dez. 1900: Aktiva: Inventar 1, Kassa 155, Bankguthaben 58 582, Schuldner 60 24 822. – Passiva: A.-K., eingezahlt 46 000, Gläubiger 22 609, Gewinn 14 952. Sa. M. 83 561. vewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 16 082, Abschreib. 1319, Gewinn 14 952 (davon R.-F. 750, Div. 2760, Tant. an A.-R. 1500, do. an Vorst. 1000, Aufgeld auf verkaufte Steine [35 Pfg. pro 1000] 8180, Vortrag 761). – Kredit: Backsteine 30 584, presz 1769. Sa. M. 32 254. Dividende 1900: 6 %. Afaeg Ing. Carl Dubois de Luchet, Maurermeister Georg Ehmer. Lichtsrat: Vors. Louis Hochapfel, Stellv. Theophil Lins. ―――――