1248 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Schlesische Dach-Falz-Ziegel- und Chamotten-Fabrik. Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg, Kodersdorf, Sitz in Görlitz. Gegründet: Am 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 18./1. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der dem Ziegeleibesitzer Aug. Dannenberg in Görlit- gehörigen zu Kodersdorf belegenen Ziegelei und Chamottenfabrik nebst dem dazu ge. hörigen Immobilięn- u. Mobilienbesitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma A. Dannenberg nebst Grundstücken, Baulichkeiten, Maschinen, Transportgeräten, Utensilien und Vorräten der Ziegelei und Chamottenfabrik in Kodersdorferfolgte für M. 746 000, wofür 746 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 750 000 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zun R.-F., bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spec.-Reserven dotieren kann. Die Tant. des A.-R. bestimmt die G.-V., sie hat mind. M. 500 pro Mitgl. event. zu Lasten der Handlungsunkosten des nächsten Jahres zu betragen, Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 24 750, Wohngebäude 89 030, Fabrikgebäud 38 088, Anlage 271 587, Betriebsmaschinen 35 150, Arbeits- u. Hilfsmaschinen 7614, Geleisanlage u. Transportgeräte 72 297, Utensilien 27 407, Inventar 827, Pferde 1600, Kassa 236, Kohlen 10 348, Öl-, Schmier- u. Reparaturmaterial 1786, Glasuren u. Thon 3661. Debitoren 59 029, Pferdeunterhaltung 220, Fabrikationskto 920, Wagen u. Geschire 812, Warenvorräte 129 759. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 50 000, Kautionskto 20, Debitoren-R.-F. 3029, R.-F. 2021, Div. 37 500, Vortrag 909. Sa. M. 843 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 372, Kohlen 104 178, Ö1, Schmier- und Reparaturmaterial 17 574, Thon u. Glasuren 7339, Generalunkosten 10 972, Arbeiter- wohlfahrt 7249, Löhne 154 966, Handlungsunkosten 11 533, Pferdeunterhaltung 2004, Fabrikationsunkosten 749, Provision 19 151, Gewinn 43 460. Sa. M. 448 543. – Kredit: Bruttogewinn M. 448 543. Direktion: Carl Mahnke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ziegeleibes. Aug. Dannenberg, Bau- meister Herm. Katzschmann, Ing. Rob. Niendorf, Görlitz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: Am 1. März 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Kommanditgesellschaft H. Macco & Comp. und der Firma Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, davon M. 230 000 in 230 Aktien der Ges., erstere erhielt M. 112 000 bezv. gegen Aufzahl. von M. 48 000 160 Aktien à M. 1000. Letzte Statutenänd. v. 12. Juni 1800 bezw. neue Fassung vom 20. März 1900; der Zusatz zu der Firma: „vorm. Gebr. Gund- lach und H. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeutung von Thongruben; Chamotte- und Graphitschmenztiegelfabrik in Gross- almerode und Rommerode. Gesamtflächenbesitz 54 ha 74 a 79 qm. 1896–1900 wurden versandt: Roher Hafentiegel- und Steinthon 25 009, 27 036, 300629, 31 026, 32 704 t, gebrannter Hafen und Steinthon 5284, 5502, 6695, 7092, 7939 t, Chamotte- steine und Mörtel 1677, 4135, 7966, 11 473, 12 743 t, Graphitschmelztiegel 490 151, 1 048 528, 1 896 485, 1 816 662, 1 132 844 kg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100 000 im März 1888 und M. 700 000 im März 1890. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Öblig. wurden vom 5.–20. April 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 1892, soweit dieselben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div, dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Thonfelder: Grossalmerode 634 91l. do. Rommerode 28 782, Gebäude 220 748, Brennöfen 122 667, Maschinen u. Kessel Drahtseilbahn 50 120, Anschlussgeleise 13 938, Mobilien u. Utensilien 21 823, Fuhrwer 4176, Fabrikanlage Rommerode 950 305, Fabrikate u. Halbfabrikate 184 409, Rob. materialien 61 629, Debitoren 195 981, Bankguthaben 95 112, Feuerversich. 4200, Kassa u. Wechsel 36 455, Effekten 6500. 9 000 Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 800 000, R.-F. 77 852, Darlehen-Tilg.-Kto Tant. 12 067, alte Div. 1930, Anleihe-Zs. 6510, Delkrederekto 7000, Darlehen 168 000, Kreditoren 61 424, rückständ. Löhne 38 736, Gewinnsaldo 93 407. Sa. M. 2 684 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 40 359, Zs. u. Diskont 52 189, Eräpa kasse, Alters- u. Inval.-Versich. etc. 19 891, Steuern 3776, Dubiose 2523, Delkreden 3000, Abschreib. 119 686, Gewinn 111 026 (davon R.-F. 5551, Tant. an A.-R. u. Vorst 12 Darlehen-Tilg.-Kto 21 000, Div. 70 000, Vortrag 2407). – Kredit: Vortrag a. 1899 3 Eingang auf abgeschrieb. Forderungen 126, verkaufte Rudera 2272, Miete u. Landpac 4510, Betriebsgewinn 344 265. Sa. M. 352 453.