Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1249 Diridenden 1888–1900: 6, 8, 8, 6, 2, 4, 3½, 4, 2, 0, 3, 4, 5 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Ascherfeld. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Schenck, H. Macco, Otto 1 C. Schierenberg, M. Freudenberg, M. Wertheim. Zaklstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Cassel: S. J. Werthauerjr. Nachf., Mauer & Plaut; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Pfälzische Chamotte- und Thonwerke A.-G. 3 in Grünstadt. Pfalz. Gegründet: Am 15./4. 1898 in Eisenberg (Pfalz). Letzte Statutenänd. vom 24./3. 1900. Die Leitung der verschiedenen Betriebe ist seitdem in einem Centralbureau in Grün- stadt vereinigt. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Jweck: Fortbetrieb und Erweiterung der bisher von Karl Fliesen betriebenen Chamotte- und Thonwerke in Eisenberg und Hettenleidelheim, überhaupt Erwerb von Thongruben u. aller Liegenschaften, Betrieb von Fabrikations- u. kaufmännischen Geschäften aller Art. Die G.-V. vom 24. März 1900 beschloss Ankauf der Chamottefabrik „Palatina“ und der Kaolin-, Thon- und Sandgruben der Firma Schiffer & Kircher in Grünstadt (Pfalz) mit Wirkung ab 1./1. 1900 für M. 900 000 in Aktien u. M. 200 000 Hypoth., sowie eines Sandberges der Firma Noethlichs & Sohn in Eisenberg (über die Kapitalserhöhung zu diesem Zweck s. u.). Der Immobiliarbesitz der Ges. erhöhte sich dadurch 1900 auf 463 929 qm, womit die nebeneinander liegenden Chamottefabriken auf viele Jahrzehnte mit Thon u. Quarzsand gedeckt sind. 1900 wurden in dem Hettenleidelheim-Eisenberger Thonbecken drei neue Tiefbauschächte abgeteuft, sodass jetzt deren sieben im Betrieb sind; auch die Tagesbauschächte wurden vermehrt u. 9070 qm allerbestes Thonfeld für M. 63 200 angekauft. Im Palatinawerk Eisenberg wurde 1900 ein neuer Mendheimscher Gasofen mit ca. M. 225 000 Kostenaufwand errichtet; derselbe ist seit Juli 1900 im Be- trieb. Gegen Ende 1900 machte sich im Geschäft die allgemeine wirtschaftliche De- pression störend geltend. Kabital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. v. 24. März 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 900 000 (auf M. 1 400 000) in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zum Ankauf oben- genannter Thonwerke. 8 Hybotheken: M. 200 000, verzinslich zu 4 %, auf dem neuerworbenen Palatinawerk Eisenberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stinmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 8000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 125 162, Thongruben 553 205, Maschinen 104 524, Fuhrwerk u. Transportmittel 49 592, Utensilien u. Formen 1, Kassa 1870, Wechsel 9541, Pachtkto 3600, Warenvorräte 253 685, Kohlen 20 372, Landwirtschafts-Vorräte 4880, Debitoren 191 918. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 6968, Extra-R.-F. 20 000, Arbeiterunterstütz.-F. 2600, Kreditoren 524 568, Gewinn 164 216. Sa. M. 2 318 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 276 302, Unkosten, Reparaturen, Kohlen etc. 238 424, Abschreib. 89 763, Gewinn 164 216 (davon R.-F. 7996, Div. 112 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 23 785, Extra-R.-F. 1000, Arbeiterunterst.-Kasse 2500, Vortrag 7935). – Kredit: Vortrag a. 1899 4294, Zs. 203, Fabrikationsertrag 763 683, Hausmiete 525. Sa. M. 768 706. Dividenden 1898–1900: 8, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Schiffer jr., Fr. Kircher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentner Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Stellv. Franz Ludovici, Dr. Georg Kircher, Heinr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Albert Altschüler, Neustadt a. H.; Bank-Dir. Emil Feibelmann Bankier Wilh. Lindeck, Mannheim; Ober- „ Landes-Ger.-Rat Karl Laux, Zweibrücken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Cie.; Mannheim: Süddeutsche Bank 33 iliale in Worms; St. Johann a. Saar: Lazard Brach & Co.; Grünstadt: 9). Schiffer. * 3 3 3 dee 7%―― 0 3 * Hammer Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate A.-G. in Hamm i. Westf. (In Liquidation.) Gegründet: Im Jahre 1893. Laut gerichtlicher Eintragung vom 20. März 1900 wurde die Akt.Ges. in eine Ges. mit beschränkter Haftung umgewandelt. Weck: Alleinverkauf und Alleinankauf der von den Ziegeleien in Hamm und Umgegend 1. produzierten Ziegelsteine. 22 000 in 44 Aktien à M. 500, eingezahlt mit 25 % = M. 5500. Difdeftehgahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ldenden 1893–99: 0 0%% Direktion: F. Harkenbusch. Ha 3 andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 79