Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1257 Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1899. Zweck: Betrieb einer Ziegelei. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 27 441, Gebäude 90 489, Wohnhäuser 22 806, Maschinen 19 311, Schlämmerei 9242, Utensilien 1404, Fuhrwerk 1964, Kohle 500, Fourage 380, Steinwarenkto 39 701, Kalkkto 109, Rohmaterialien 650, Kassa 1107, Debit. 45 500. – Passiva: A.-K. 113 000, Hypoth. 50 000, Kreditoren 76 429, R.-F. 4219, Gewinn 16 962. Sa. M. 260 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 51530, Abschreib. 8597, R.-F. 1000, Tant. an A.-R. 271, do. an Vorst. 1420, Div. 7910, Vortrag 6360. – Kredit: Vortrag 4598, Bruttogewinn 72 491. Sa. M. 77 089. Dividenden 1896–1900: 5, 4, 4, 7, 7 %. Yorstand: C. Greim. Aufsichtsrat: Vors. E. C. Hesse, Carl Weiss, Max Hesse. Laubaner Thonwerke in Lauban mit Zweigniederlassung in Heidegersdorf. Gegründet: Am 5. Juli 1887. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899 und 10. Febr. 1900. Die Ges. erwarb s. Z. die unter der Firma „T. Röder's Thonwerke“ von 8 Miteigen- tümern betriebene Thonwarenfabrikation, insbesondere je ein Grundstück in Lauban, Gersdorf u. Ullersdorf nebst den darauf befindlichen Fabrikanlagen, Gebäuden etc. gegen ebernahme von M. 115 559 Passiva für M. 428 500. „ Zweck: Thonwarenfabrikation in Lauban und Heidegersdorf. Die Ges. ist bei den Verein. Tschirner Thonwerken G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien (Nr. 1–430) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnl. im März in Breslau, Görlitz oder Lauban. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. oder Rücklagen, 5 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrik Lauban 111 853, Holzkirch mit Thonlager 1000, Fabrik Heide-Gersdorf 80 000, Ullersdorf mit Thonlager 2526, Maschinen 11 000, Utensilien 4587, Beteiligung an Ver. Tschirner Thonwerken 44 000, Wohnhaus Lauban 35 519, Baukto Heide-Gersdorf 1114, Kohlen 7293, Materialien 33 237, Kassa 1942, Wechsel 13 371, Effekten 13403, Versicherungsreserve 1483, Vorschusskto 1994, Kautionsaccepte 4000, Waren 124039, Debitoren u. Bankguthaben 111 785. – Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 35 032, Gewinn 139 119. Sa. M. 604 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 20 865, Fabrikationskosten 306 804, Reparaturen 15 295, Zs. u. Provision 2388, Gewinn 139 119 (davon R.-F. 6956, Abschreib. u. Rücklagen 44 591, Tant. an A.-R. u. Vorst. 16 600, Grat. 5400, Div. 64 500, Vortrag 1072). – Kredit: Vortrag a. 1899 1021, Gewinnanteil der Tschirner Thonwerke 10 000, eeingegangene dubiose Forderung 4758, Warenkto 467 928, Okonomie 764. Sa. M. 484 473. MM 6.7, 1½, , 7%, 12½, 15, 15 %. Zahlbat spät. im Juli Coußp. er.: 4 Ö. (K.) Direktion: F. Boettger, Augustin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Kauffmann, Wüstegiers- dorf; Stellv. Bank-Dir. 0. Schweitzer, F. Pick, Kletke, Breslau; Franz Kauffmann, Tann- hausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Laubenheimer Dampfziegelei in Laubenheim bei Mainz. beerundet: Am 4. Nov. 1892. Letzte Statutenänd. vom 10. Febr. 1900. asen Retstß einer Dampfziegelei. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Faehäktsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundbesitz 112 191, Gebäude 63 316, Einrichtung 30 484, Mobilien 666, Fuhrpark 9531, Kassa 593, Waren 35 467, Debitoren 26 008. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3186, Amort.-Kto 43 018, Delkrederekto 3000, Kreditoren 46 953, Ge- wWwinn 32 100. Sa. M. 278 258. fewmn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 2946, Unkosten 5824, Gewinn 32 100. — „ a. 1898/99 14 244, Gewinn a. Immobilien 3361, Warenkto 23 265. d. M. 40 871. Raatenfen 1894/95–1899/1900: 4, 6, 6, 5, 0, 6 %. Direktion: Jos. Rau. nes * ors. J. W. Mellinghoff, Mülheim a. Ruhr; Stellv. Gen.- Dir. M. Adler, Mann- allstäft Ph. Stillger, Ludwigshafen a. Rh. allstellen: Eigene Kasse; Worms: Filiale der Pfälzischen Bank.