―7――――――― Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1261 Actien-Ziegelei München in München, Hildegardstrasse 1. Gesründet: Am 10. Jan. 1867. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. àã eck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien und Thonwaren jeder Art, besonders von Falzziegeln und Verblendsteinen in verschiedenen Farben. Die Ges. kauft und ver- kauft die nötigen Grundstücke, beschafft die erforderlichen Anlagen, Bauten und Ein- richtungen und besorgt die Verwertung der erzeugten Fabrikate. Sie darf Agenturen, Zweigniederlassungen, Kommanditen errichten und sich auch an anderen, dem gleichen Zwecke dienenden Unternehmungen beteiligen. Ziegeleien in Steinhausen, Bogenhausen, Zamdorf und Oberföhring. 1898 wurde in Bogenhausen ein neuer grosser Ofen erbaut, ferner eine anstossende (IV.) Ziegelei von der Heilmannschen Immobilien-Ges. für M. 201 850 übernommen. In Oberföhring, wohin später der Schwerpunkt der Fabrikation verlegt werden soll, ist 1899/1900 eine neue grosse Ziegelei erbaut. Der dortige voll- kommen zusammenhängende Grundbesitz umfasste nach mehreren Hinzukäufen Ende 1900 an 243,46 Tagewerke. An der Durchführung der äusseren Prinzregentenstrasse in München und Erbauung des Prinzregententheaters daselbst hat sich die Ges. mit Kapital (jetzt M. 130 000) beteiligt; die Ges. besitzt ferner Anteilscheine an dem Hause für Handel und Gewerbe in München. Von ihrem alten, 292 Tagewerke grossen Grund- besitz hat die Ges. 1899 an 8 Tagewerke an die Stadt für M. 335 147 und 20 Tagewerke an die Bayerische Terrain-A.-G. für M. 1 184 513 verkauft. Es verbleiben demnach von dem alten Grundbesitz noch 264 Tagewerk, deren Wert auf über M. 12 000 000 taxiert wird und der jetzt inkl. Häuser, Ofenbauten und Einrichtung mit nur M. 690 236 zu Buch steht. Die G.-V. vom 28./2. 1900 beschloss, anstatt der beantragten weiteren Herab- schreibung um M. 598 799 diesen Betrag einer zu bildenden Spec.-Reserve gutzuschreiben. Mit der Ördnung der Alignementsverhältnisse des Besitzes der Ges. ist dieselbe be- schäftigt. Die 1899 für Verluste auf Konsortialkto zurückgestellten M. 60 000 sind bis auf M. 640 aufgebraucht; dieser Rest kommt dem Gewinn 1901 zu gute. Gesamtproduktion 1895–1900: 17 420 508, 19 541 677. 23 082 952, 24 576 873, 33 998 299, 34 566 101 St., verkauft wurden 17 384 262, 19 573 160, 24 254 872, 23 760 265, 29 933 195, 31 306 267 St. Ziegelsteine. Arbeiterzahl ca. 350. Kapital: M. 1 080 000 in 2400 Aktien à M. 450. Urspr. fl. südd. Währ. 250 000 in 1000 Aktien à fl. 250, 1873 erhöht auf 4000 Aktien à fl. 262.50 = M. 450, wovon jedoch nur 2400 Aktien emittiert sind. Aus dem Gewinn pro 1899 gelangten M. 200 auf jede Aktie gegen Ab- stempelung zur Auszahlung. 3 Hypotheken: M. 500 000) auf Bogenhausen, übertragen 1899 auf Föhring, zu 4 % und mit ½ % Annuität von der Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank aufgenommen. Ende 1900 M. 493 945 noch nicht getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. ümmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 125 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (soweit Grundstücksverkäufe in Betracht kommen, nur 4 %) und ein Fixum von M. 1500 pro Mitglied, Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. wird als Unkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz Steinhausen, Bogenhausen, Zamdorf 360 300, Häuser u. Ofenbauten 98 986, Einrichtung 230 949, Ziegelei IV 143 000, Ziegelei Föhring 1 110 815, Vorräte an: Waren 372 182, Ökonomie 40 030, Hilfsmaterialien 12 671, Brenn- materialien 31 249, Debitoren 226 219, Bankguthaben 142 451, verschied. Guthaben 3262, vorausbez. Prämien 3330, Bureaueinricht. 1, Kassa 20 430, Effekten 140 000. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Hypoth. auf Föhring 493 945, Restschuld auf Ziegelei IV unverzinslich 94 200, R.-F. 108 000, Div.-R.-F. 130 000, Disp.-F. 98 692, Wohlfahrtskto 59 725, Spec.-R.-F. 598 799, Beamtenversorgungskto 30 000, Konsortialrücklage 640, Kreditoren 58 718, Ge- Winn 183 158. Sa. M. 2 935 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 53 657, Instandhalt. von Immob., Maschinen u. Werkzeugen 19 426, Fuhrwerk 164 886, Bureau- u. Verwalt.-Unkosten, Brandversich. etc. 40 122, Steuern 31 793, Arbeiterlöhne einschl. Arbeiterwohlfahrt 439 063, allg. Betriebs- unkosten 29 515, Brennmaterialien 167 381, Rohmaterialien 33 407, Gewinn 183 158. –— Kredit: Vortrag a. 1899 37 125, Gewinn an Waren 1 104 589, do. an Okonomie 20.698. Sa. M. 1 162 413. Gewinn-Verwendung: Div. 129 600, Disp.-F. 1307, Tant. an A.-R. 8152, ausserord. Abschreib. füs Ziegelei IV 20 000, Vortrag 24 098. Mnde 1886–1900: 116, 113, 124, 117, 105, 99,25, 101.75, 158, 252, 334, 525, 735, 840, 905, 975 % Notiert in München. Dividenden 1886–1900: 5, 6, 7, 6, 6, 4½5, 6, 6à, Ine 10, 12, 12, 15, 12 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Aufs 0 Rud. Büttner, Stellv. Georg Schmieder. 0 Usrat: (5–7) Vors. Jul. Scheuer, Stellv. Ingen. Carl del Bondio, Max Schmederer, Mals Aug. Wolff. Sigm. Herzog, Dr. E. Fries. alstelle: München: Filiale der Pfälzischen Bank.