Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1263 Dampfziegelei Neu-Buchholz in Neu-Buchholz bei Stettin-Stolzenhagen, Kreis Randow. YJweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 10 000 in Aktien. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikanlage nebst Zubehör 60 430, Bestände aller Art 10 000, Kassa 661, Aussenstände 3212. — Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 1000, R Airen 12 807, Gewinn 496. Sa. M. 74 304. Gewinn-Ertrag 1896–1900: M. 2315, 3978, 9111, 3105, 496. *HThonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Actiengesellschaft vorm. Houzer & Tasche in Neufahrn. Gegründet: Am 4./2. 1901; handelsger. eingetragen am 17./4. 1901. Gründer: Baumeister Josef Houzer (Houzer & Tasche), Neufahrn; Kaufm. Hch. Mayer, Kaufm. Ed. Weil, Stuttgart; Gen.-Dir. Gust. Tasche, Kaufm. Louis Weil, München. Von der offenen Handelsgesellschaft „Thonwarenfabrik Neufahrn Niederbayern Houzer & Tasche“ wurde deren Ziegeleigeschäft mit allen Aktiven und Passiven über- nommen und zwar in Neufahrn ein Anwesen, férner daselbst ein Wohnhaus, zwei uingöfen, Brennofen und sonstige Baulichkeiten, nebst allen Maschinen, Apparaten etc., ferner Acker, Wiesen und Waldung (zus. 14 ha 47 a 3 qm). Für diese Einlagen wurden 1096 Aktien der Ges. = M. 1 096 000 gewährt. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der von der offenen Handelsgesellschaft „Thonwaren- fabrik Neufahrn in Niederbayern Houzer & Tasche“ in Neufahrn betriebenen Thon- warenfabrik nebst Ziegeleigeschäft, Handel und Fabrikation von gebrannten Baumate- rialien und Thonwaren jeder Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderſ. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung 74 zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super- Biv. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1901 gezogen. Div.-Auszahlung spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Jos. Houzer. Prokuristen: Georg Sprattler, Ing. Alb. Kayser. Aufsichtsrat: (3–7) Kaufm. Hch. Mayer, Bank-Dir. Wilh. Seitz, Kaufm. Ed. Weil, Stuttgart; Gen.-Dir. Gust. Tasche, München; Kaufm. Theodor Tasche, Köln. Wiesen-Dampfziegelei, Neidhöfer & Cie. A.-G. in Neuss. Gegründet: Am 29. /1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 22./3. 1900. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Geschichtliches: Joh. Meidfefer, Cornelius Pannenbecker und Wilh. Heinemann haben in die Ges. folgende Vermögensstücke eingebracht: 1) die auf der Neusser Wiese liegende Dampfziegelei, 2) die am Quackswege in der Neuss liegende Feldziegelei mit allem Zubehör Maschinen, Einrichtungen, 3) die dazu gehörenden Pachtverträge für M. 200 000. Von diesem Betrage sind seitens der Ges. an die Einbringenden M. 20 000 entrichtet, für den Rest haben sie Aktien übernommen. Zweck: Herstellung und . von Zies elsteinen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (r. à M. 1000. Geschäfsjahr: E Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Bil Div., vom verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 68 950, Einrichtung 78 310, Maschigen 37 460, Mobiliar 39 70, Utensilien 5450, Debitoren 20 292, Kassa 253, Waren 24 125. – Passiva: A.-K. 200 000, Kreditoren 19 259, Reingewinn 9551. Sa. M. 238 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskto 3377, Zs. 762, Abzüge 502, Abschreib. 6215, Gese 9551. Sa. M. 20 410. – Kredit: Fabrikationsertrag 20 410. 9 Verpeudung R.-F. 551, Div. 9000 Dividende 1900: 4½ % lre tion: Joh. Neidhöfer, Math. Neidhöfer. Aufsichtsrat: (3–5) Joh. Christoph Uhlenbrock, Wilh. Heinemann, Bauuntern. Cornelius Pannenbecker, Jos. Jaegers, Neuss.