Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1265 Annawerk, Chamotte- und Thonwaaren-Fabrik, Actien-Gesellschaft, vorm. J. R. Geith in Oeslau bei Coburg. Gegründet: Am 19. Okt. 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1898, handelsger. eingetragen am 19. Dez. 1898. Gründer: Bank für Handel und Industrie in Frankfurt und Schraidt & Hoff- mann, Coburg und die Vorbesitzer. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation. Die Ges. erwarb 1898 das Katharinawerk, vermehrte dasselbe durch Bau eines neuen Kammerofens und versah beide Werke, Anna- und Katharinawerk, unter sich und mit der Station Oeslau durch Anschlussgeleis. 1900 wurde eine Gasanstalt errichtet und anfangs 1901 in Betrieb gesetzt. Das Areal umfasst 88 489 qm Fabrikgrundstücke und 165 630 qm Thongrubengrundstücke; die Ge- bäude bedecken 14 156 qm Fläche. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Arealkto 94 118, Geleiseanschluss 68 838, Gebäude 481 533, Brennöfen 153 850, Maschinen 125 029, Utensilien 56 865, Materialien 32 710, Kohlen 13 589, Waren 212 277, Debitoren 505 477, Kassa 2671, Wechsel 21 709, Effekten 15 502. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 20 000, do. II 20 000, Delkrederekto 10 000, Gewinn 234 172. Sa. M. 1 784 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 106, Kontokorrent Verlust 4883, Effekten- verlust 122, Unkosten 77 238, Betriebsspesen 54 299, Gewinn 234 172 (davon R.-F. I 12 000, do. II 20 000, Delkrederekto 10 000, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 32 240, Vortrag 9932). – Kredit: Vortrag a. 1898/99 8114, Warengewinn 398 857, Zs. 12 851. Sa. M. 419 822. Dividenden: 1899/1900: 10 % p. r. t. (18 Mon.), 1900: 10 %. Zahlb. 8 Tage nach Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Geith, Jul. Berninger. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Finanzrat Herm. Schraidt, Coburg; Bank-Dir. Jean Andreae, Frank- furt a. M.; Rechtsanwalt Ruprecht, Baumeister Max Frommann, Coburg. Thonwarenfabrik Actien-Gesellschaft in Bad Oeynhausen. Gegründet: Im Jahre 1889. Die Fabrik besteht seit 1852. Letzte Statutenänd. v. 28./11. 1900. Die Ges. erwarb die auf Niederbecksener Gebiet gelegene A. Rasch'sche Thonwarenfabrik. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Thonwaren aller Art, besonders Verblend-, Form- und Glasursteinen, Falzziegeln, Thonröhren, Fagonstücken etc. Produktion jährlich ca. 4 000 000 Verblender, 500 000 Falzziegel, 5000 Steinzeugrohre. Der Verlust 1900 er- klärt sich aus dem verminderten Absatz. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 23 000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 3000, Lit. B à M. 1000 u. Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; verstärkte oder Total-Künd. jederzeit mit 3 monat. Künd. zulässig. Ende 1900 noch in Umlauf M. 152 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April in Hannover, Oeynhausen oder Nieder- becksen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mindestens eine feste Bi Vergütung von M. 2500), Rest weitere Div. bezw. als Vortrag. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 200 781, Grundstücke 177 203, Maschinen 36 335, Geräte 7016, OÖfen 32 622, Fabrikate u. Materialien 176 868, Effekten u. Kautionen 13 911, Debitoren 27 534, Kassa 402. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 152 000, Hypoth. 23 000, Kreditoren u. Accepte 82 969, Oblig.-Zs. 1951, Kautionen 4500, R.-F. 8256. Sa. M. 672 677. ewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Absclleib. 5729, Krankenkasse, Unfall- u. Altersversich. 1275, Zs. 13 291, Reparaturen 2333, Generalunkosten 23 889. – Kredit: Gewinn an Fabrikaten 9613, Verlust 36 905, (gedeckt durch Verwendung des Extra-R.-F. mit 5162 und Entnahme von 31 743 aus dem R.-F.). Sa. M. 46 519. u Ende 1889–1900: 135, –, 110, –, 95, –, —–, 100, 115, 115, 108, – %. Notiert in Hannover. videnden 1889–1900: 11, 10, 9, 7¼, 2, 0, 0, 4, 6, 7, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Ernst Raue. Aufsichtsrat: (3–95) Vors. S. Katz, Hannover; Stellv. Gust. Scholl, „ Ludwig Gieseke, Rentier Leyn, Hannover. ahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 80