1268 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien (Nr. 1–280) à M. 1000. Hypotheken: M. 219 500 (Stand am 31./12. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 750), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 42 000, Thonlager 110 000, Gebäude 171 666, Öfen 99 505, Maschinen 37 912, Inventar 43 619, Debitoren 19 992, Kassa 577, Waren 172 693, Kohlen u. Materialien 17 878. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 219 500, Kreditoren 109 002, Accepte 105 404, R.-F. 800, Gewinn 1139. Sa. M. 715 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 234 076, Zs. 20 230, Abschreib. 19 681, Rein. gewinn 1139. – Kredit: Vortrag a. 1899 796, Waren 274 331. Sa. M. 275 127. Gewinn-Verwendung: R.-F. 700, Vortrag 439. Dividenden 1899–1900: 5, 0 %. Direktion: Hans Heinr. Christiansen. Prokuristen: Chr. Christiansen, Leop. Paul Jürgen Otte. Aufsichtsrat: Joh. Holm, Peter Nicolaysen, Herm. Molzen, Aug. Holm. Reudener Ziegelwerke vormals Clemens Dehnert, A.6. in Reuden bei Zeitz. Gegründet: Am 27./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Clem. Dehnert in Reuden gehörigen Ziegelwerke. Fabrikation von Ziegelsteinen und Dachziegeln aller Art und von Glasfalzziegeln. Die Ges. besitzt ein Areal von 10 ha mit überall mächtigem Lehmlager. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 103 524, Gebäude 286 627, Maschinen 71 112, Geräte 10 547, Huntebahn 13 351, Ladestrang 5950, elektr. Lichtanlage 10 153, Pferde u. Geschirre 4124, Debitoren 36 041, Wechsel 790, Kassa 1125, fertige u. halbfertige Fabrikate, Fabrikationsmaterialien 73 566. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 323 500, Kreditoren 62 697, Gewinn 30 717. Sa. M. 616 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Kohlen u. allg. Betriebsunkosten 243 947, Gehälter, Versich. u. allg. Geschäftsunkosten 15 728, Reparaturen 9852, Unterhaltungskosten der Pferde 1599, Zs. 20 913, Abschreib. 28 252, Gewinn 30 717 (davon R.-F. 1535, Ern.-F. 4000, Div. 20 000, Tant. 4018, Vortrag 1163). – Kredit: Fabrikationsertrag 349 494, Pacht-Zs. 83, Ertrag der Feldwirtschaft 663. Sa. M. 351 012. Dividende 1900: 10 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Willy Riedel, Leipzig. Prokurist: Ernst Bruno Melzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Gontard, Stellv. Karl Binder, Ed. Steyer, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Immobiliengesellschaft. Ziegelei Reutlingen, Actien-Gesellschaft in Reutlingen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 24./4. 1901. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 70 000 in 140 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Liegenschaft 34 078, Gebäude 36 588, Maschinen 19 223, Mobilien 1099, Kassa 237, Fabrikationskto 28 758, Debitoren 18 099. Passiva: A.-K. 70 000, Unkosten 336, R.-F. 4356, Spec.-R.-F. 2999, Kreditoren 60 388, Gewinn 4. Sa. M. 138 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4004, Unkosten 7204, Zs. 1844, Wechsel 79, Gewinn 4. Sa. M. 12 136. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 12 136. 1d Dividenden: 1890–1900: 4½, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Da keine Div. deklariert wird muss angenommen werden, dass keine solche gezahlt wurde. Gewinn 1896–1900: M. 8550, 6169, 8006, 2070, 4. Direktion: Jos. Trögele. Aufsichtsrat: Vors. A. Harter. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Rödelheim, Bureau in Frankfurt a. M., Humboldtstrasse 40. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 18. Mai 1899. 6el Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien, event. auch anderer Fabrikationszweige und E nehmungen. Produktion 1897–1900: 5 000 000, 4 750 000, 4 800 000, 4 700 000 ziegelebem Kapital. M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien (Nr. 1–480) à M. 500. Hypotheken: M. 70 000.