honwaren- und Chamotte-Fabriken. Ziegeleien. 1273 Es wurden im Jahre 1900 fabriziert: 10 338 Retorten (10 221 im Jahre 1899), 22 773 200 kg verschiedene Formsteine (22 977 720 kg), 10 103 900 Stück Streichsteine (9 884 000 Stück), 7030 500 kg Chamottemörtel (6 605 500 Kg); Rohmaterial wurde 1900 verbraucht 85 385 300 kg (93 301 000 kg). Verbrauch an Kohlen und Koks 1900: 33 105 000 kg. Die Arbeiterzahl betrug 1899–1900: 1306, 1234 Mann, welche M. 1 215 659, 1 294 063 Lohn erhielten. Hapital: M. 9 250 000 in 9250 Aktien (Nr. 1–9250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000 in 1250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Lt. G.-V.-B. vom 31. März 1883 ist dasselbe um M. 500 000 erhöht worden und zwar wurden diese M. 500 000 dem Extra-R.-F. entnommen. und zum Besten der Aktionäre in der Weise verwendet, dass jeder Inhaber einer alten Aktie über M. 600 eine neue Aktie über M. 1000 erhielt und dass dementsprechend der Extra-R.-F. von M. 500 000 dem Aktienkapitalkto einverleibt wurde; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. März 1889 um M. 750 000, It. G.-V.-B. vom 25. Okt. 1890 um M. 2 000 000, lt. G.-V.-B. vom 25. März 1898 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 25. April bis 10. Mai 1898 zu 110 % und lt. G.-V.-B. vom 27. Nov. 1899 um M. 3 250 000 (auf M. 9 250 000) in 3250 neuen Aktien à M. 1000. Hiervon dienten M. 2 000 000 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1899 zum Ankauf der Geschäftsanteile der Vereinigten Chamotte-Fabriken G. m. b. H. in Saarau i. Schles. (s. oben), M. 250 000 erhielten die Vereinigten Chamottefabriken gegen Zahlung des Ausgabekurses mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1900, M. 75 000 mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1900 wurden gegeben an C. Kulmiz gegen M. 120 000 Biebrich-Aktien, der Rest, mit Div.- Recht ab 1. Jan. 1900, wurde von einem Konsortium zu 110 % übernommen und wurden davon M. 750 000 den Aktionären 8: 1 vom 12.–28. Dez. 1899 zu 110 % zuzügl. Aktien und Schlussscheinstempel angeboten. Die verbleibenden M. 175 000 Aktien sind börsen- mässig verkauft worden; der Überschuss des Verkaufserlöses über 110–325 % nach Abzug der Spesen gehörte der Ges., darüber hinaus die Hälfte der Ges. und die Hälfte dem Konsortium, welches dafür verpflichtet war, kostenlose Zulassung der neuen Aktien zum Handel an der Berliner Börse zu bewirken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 33½ % des A.-K., dann die vertragsm. Tant., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabriken Stettin 839 610, do. Niederlahnstein 510 800, do. Bodenbach 194 400, Maschinen u. Inventar Stettin 240 500, do. Niederlahnstein 405 000, do. Bodenbach 141 900, Grundstücke Stettin 716 200, do. Niederlahnstein 59 750, do. Boden- bach 92 270, Wohnhaus Stettin 65 050, Bornholms Kaolin-Beteilig.-Kto 76 140, Grundstück Haugsdorf 1239, Magnesitgrundstück Veitsch 1000, Quarzlager Podejuch 496, Patente 100, Patentbeteilig.-Kto 1, Baukonto Stettin 248 866, verein. Chamottefabriken Saarau 2 740 000, Beteil.-Kto Biebrich 237 000, Kassa 191 724, Wechsel 153 121, Effekten 2 582 435, Waren u. Rohmaterialien 1 471 110, Debitoren 5 235 882, Gasanstalten Delitzsch, Lobositz, Nied.- Ingelheim 494 940. – Passiva: A.-K. 9 250 000, Garantiekto 658 322, R.-F. 1 646 533, Unterst.-R.-F. 286 618, Masch.-Ern.-Kto 250 000, Gasanst.-Ern.-Kto 250 000, alte Div. 2560, Ofen-Amort.-Kto 338 506, Bau-R.-F. 310 000, Kanalbaukto 80 000, Kreditoren 859 289, Gewinn 2 767 707. Sa. M. 16 699 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 245 882, R.-F. 144 220, Unterstütz.-R.-F. 40 000, Gasanst.-Ern.-Kto 50 000, Maschinen-Ern.-Kto 50 000, Ofen-Amort.-Kto 50 000, Garantiekto 75 000, Kanalbaukto 20 000, Bau-R.-F. 50 000, Gewinn 2767 707 (davon Div. 2 312 000, Tant. an A.-R. 118 509, do. an Vorst. u. Beamte 311 696, Vortrag 25 001). – Kredit: Vortrag a. 1899 27 519, Gewinn einschl. Zs. 3 465 290. Sa. M. 3 492 809. Kurs Ende 1886–1900: 314, 349.50, 420.50, 419.50, 250, 217.50, 204.50, 207, 253, 221.50, 298, 389.50, 437, 412, 323.25 %. Eingeführt am 24. März 1886 zu 275 %. Notiert in Berlin u. Stettin. Diridenden 1886–1900: 20, 25, 30, 25, 30, 15, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 25, 30, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dircktion: Emil Lenz, Ad. Hentschel, Carl Burmeister, Stettin. Aulsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Bourwieg, Stellv. Rentner C. Steckling, Stadtrat J. Koppen, Stettin; Justizrat Maxm. Kempner, Berlin; Rittergutsbes. E. von Kulmiz, Saarau. fahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co., C. Schlesinger-Trier & Co., Commandit- Ses. a. A., Deutsche Bank; Breslau: Schlesischer Bankverein. Dampf-Ziegelwerk und Mahlmühle Gr.-Asznaggern, „ Actiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: Am 22./9. 1899, handelsger. eingetragen am 6./11. 1899. Letzte Statutenänd. vom 9.3. 1901. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Martin Szameitat hat in die A.-G. ein- gebracht seine in Gr.-Asznaggern gelegene Dampfziegelei und Dampfmahlmühle mit säimtlichen Gebäuden, Maschinen, Utensilien, Mobilien, fast dem ganzen landwirtschaft- e lebenden und toten Inventar, Fabrikaten und Mehl- und Getreidevorräten für M. 200 000. Dieser Betrag wurde seitens der A.-G. beglichen durch Übernahme von Hypoth. und Grundschulden im Betrage von M. 85 000, durch Gewährung von 75 Aktien à M. 1000 und durch Barzahlung von M. 40 000.