1274 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Zweck: Betrieb der übernommenen Ziegelei und Mahlmühle und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte und Nebengewerbe. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000. Die G.-V. vom 9./3. 1901 sollte über Herabsetzung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 79, Kontorutensilien 150, Landwirtschaftsertrag 5910, Mobilien 9570, Maschinen 40 473, Feuerungsmaterial 864, Grundbesitz 46 765, Ge- bäude 122 341, Produktion 40 809, Kaution 3000, Hinterlegungskto 1000, Debitoren 51 986, Verlust 140. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 115 240, Kreditoren 82 851. Sa. M. 323 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinen 2130, Löhne 26 037, Betriebsunkosten 436l, Geschäftsunkosten 6105, Feuerungsmaterial 21 504, Zs. 8430, Mobilien 1063. – Kredit: Produktionsgewinn 67 083, Landwirtschaftsertrag 2411, Verlust 140. Sa. M. 69 635. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1900 M. 140; die Ges. wurde durch Machinationen des Vorbesitzers der Werke schwer geschädigt.) Direktion: Ernst Kroehnert, Tilsit; Stanislaus Amort, Skaisgirren. Aufsichtsrat: Vors. Louis Juschka, Tilsit; Stellv. Carl Giese, Gr. Kriposen. Thonwerk Tutzing, Aktien-Gesellschaft in Tutzing. Gegründet: Am 24./11. 1891. Letzte Statutenänd. vom 21./2. 1900. Kaufpreis M. 150 000 gegen 150 Aktien an Ferd. Renner (M. 259 880 Gesamtwert, M. 109 880 Hypoth.), 100 Aktien an M. Sager gegen dessen Guthaben, M. 10 000 bar einbezahlt. Zweck: Herstellung von Falzziegeln, von First- und Bordziegeln, Maurer-Pflastersteinen, Drainageröhren u. anderen in das Fach schlagenden Fabrikaten, Verkauf dieser Produlte sowie Übernahme und Ausführung ganzer Dachungen mit eigenen Materialien. Filial- fabrik in Bobingen. Produktion 1896–1900: 1 040 826, 1 079 248, 1 104 980, 1 010 761, 2 183 039 Stück Falz- ziegel, Steine u. Drainagerohre; verkauft: 1 250953, 1016 119, 900 631, 922 448, 1 803 594 Stück. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 260 000, reduziert It. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1896 auf M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in München. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eyent. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 292, Immobilien 142 508, Inventar 11 169, Maschinen 11 222, Waren 58 038, Debitoren 64 510, Vorräte 9033. – Passiva: A.-K. 200 000, Kre- ditoren 45 709, Hypoth. 20 000, R.-F. 5956, Div.-R.-F. 3500, Arbeiterkranken-Unterst.-Kto. 1151, Gewinn 20 458. Sa. M. 296 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 654, Unkosten 85 734, Interessen 209, Abschreib. 2830, Gewinn 17 627 (davon R.-F. 881, Div. 14 000, Tant. u. Grat. 1748, Vortrag 996). — Kredit: Vortrag a. 1899 1152, Warenkto 104 942, Interessen 579, Pacht 380. Sa. M. 107 050, Dividenden 1892–1900: 0, 4, 4, 4, 8, 6½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Ferd. Renner, Stellv. Ing. Ludw. Renner. Aufsichtsrat: (3) Rechts- anwalt Carl Sager, Rechtsanwalt Joh. Lang, Rentner Gustav Kreuzer, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf Gegründet: Am 17. März 1897. Letzte Statutenänd. v. 2. Mai 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien (Nr. 1–85) à M. 1000. 0 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. 35 Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Ringofenanlage 70 000, Ziegeleigrundstück 10 000, Gebzü 5000, Maschinen u. Kessel 16000, Utensilien 400, Kassa 608, Debitoren 10382, Vorräte Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 3408, Kreditoren 19 931, Div. 8500, Vortrag 207. Sa. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelsteinfabrikation 56 684, Lehmentnahme aus gef0 tetem Grundstück 4677, Steuern 2638, Unkosten 1908, Zs. 1648, Bruttogewinn (davon Abschreib. 21 300, R.-F. 458, Div. 8500, Vortrag 207). Sa. M. 98 025. — 61 = Ziegelsteinverkauf M. 98 025. Dividenden 1897/98–1900/1901: 25, 30, 10, 10 3 Direktion: Hch. Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. Effertz, König born; Baumeister Hinz, Unna; Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, Dortmund.