Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1275 Anhalter Chamotte- und Ziegelwerke, A.-G. in Unterwiederstedt bei Sandersleben. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 21. Juli 1900. Die Ziegelwerke bestehen seit 1878, die Chamottewerke seit 1890. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren aller Art, feuerfesten Thonen, Kaolin, Cement, Quarz. Absatz 1900: ca. 2 850 000 Steine. Kapital: M. 141 000 in 141 Aktien (Nr. 1–141) à M. 1000. Urspr. M. 625 000, durch G.-V.-B. vom 29./1. 1900 ist das A.-K. zunächst um 61 der Ges. geschenkte Aktien = M. 61 000 vermindert worden; ferner wurden von den übrigen 564 Aktien je 4 zu einer Aktie zusammengelegt (Frist bis 1./3. 1901) und das A.-K. dadurch auf seinen jetzigen Stand gebracht. Von dem Buchgewinn von M. 484 000 dienten M. 239 282 zur Tilg. der Unter- bilanz am 31./12. 1900, der Rest wurde zu Abschreib. verwandt. Hypotheken: M. 375 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 706 684, Maschinen 30 339, Pferde u. Wagen 3880, Utensilien 196, Kassa 956, Kautionen 420, Debitoren 15 481, vorausbez. Prämien 44, Vorräte 27 168, Verlustsaldo 239 282. – Passiva: A.-K. 625 000, Hypoth. 375 000, Wechsel 946, Kreditoren 23 508. Sa. M. 1 024 454. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 206 113, Generalunkosten 15 822, Versich. 89, Hypoth.-Zs. 15 000, Diskont u. Zs. 704, Reparaturen 7740, Verlust auf Kalk 275, Abschreib. 16 525, Dubiose 836. – Kredit: Generalbetrieb 23 824, Verlustsaldo 239 282. Sa. M. 263 107. Dividenden 1893–1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 239 282.) Direktion: Gustav Caesar. Aufsichtsrat: Vors. G. Dittrich, Fr. Joachim, Leder, Hermuth. Dampf-Ziegelei Vacha, Actien-Gesellschaft in Vacha, Thur. Gegründet: Am 30./12 1899 bezw. 10./2. 1900; handelsger. eingetragen am 2./8. 1900. Letzte Statutenänd. vom 20./9. 1900 u. 27./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung und Veräusserung von Ziegeln, Ziegeleiwaren und verwandten Artikeln. Hapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Sept. 1900 um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walther Heerwagen, Eisenach; Hugo Gross, Vacha. Prokurist: Ad. Heerwagen. Aufsichtsrat: Vors. Karl Gross, Chr. Gross, Heinr. Loeber, Vacha; Chr. Schwarzenauer, Dietlas; Herm. Schmidt, Cassel. Fabrik feuerfester und säurefester Producte, Actien-Gesellschaft zu Vallendar a. Rh. Fabriken in Bad Nauheim und Wirges (Westerwald), Osterwald b. Hameln und Gertraudenhütte b. Schneidemühl. Gegründet: Am 2. Febr. 1891. Sitz der Gesellschaft bis Mai 1897 in Bad Nauheim. Letzte „Statutenänd. vom 8. Juni bezw. 2. Aug. 1899 u. 22. Mai 1900. Zweck: Herstellung von feuerfesten u. säurefesten chemisch-technischen Produkten für die chemische Industrie, für Glas- und sonstige Hütten, von keramischen Erzeugnissen und Hohl-Glaswaren (Flaschen jeder Art), von feuerfesten und säurefesten Anlagen für alle Zwecke, von schwefelsaurer Thonerde, Rohsulfat, Pariser und Berliner Blau, sowie Ge- umnung von Thon, Quarzit, Mineralien, Mineralwässern etc. Die Ges. übernahm von P. Boeing in Nauheim sämtliches Fabrikterrain, Anschlussgeleise, Fabrikgebäude, Brenn- öfen, Dampfkessel etc. für M. 1 031 045. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. annähernd 825 Morgen = 206 ha. Für Vergrösserung des Grundbesitzes, des Fabrik- und Grubenbetriebes etc. wurden 1898: M. 1 980 000 und 1899 an M. 3 970 000 ausgegeben; 1898 für Arbeiter- und Beamtenhäuser M. 485 000. Vorhanden sind u. a. 80 Arbeiter- häuser mit etwa 266 Wohnungen. An fertigen Waren sind 1896– 99 hergestellt: ca. M. 1 800 000, 2 200 000, 3 150 000, 4 724 000; davon versandt 1899 für ca. M. 2 557 000; 1900: M. 3 224 237. ..... gelegene Terrain, auf welchem die Fabrikanlagen in Bad Nauheim errichtet sind, hält ca. 3803 am und die in der Nähe gelegenen Quarz-, Quarzit-, Quarzsand- und Thongruben der Ges. halten ca. 28 600 qm. Anlagen in Wirges: Fabrit feuerfester und säurefester Produkte (die Chamottefabrik arbeitete 1900 mit 3 1516 Doppelwagen Tagesproduktion, die auf 20–22 Doppelwagen steigen sollte), b) Glashüttenanlage (zur Zeit mit 6 Wannenanlagen, eine weitere Wanne steht in Reserve, Wanne ist im Bau), c) chemische Fabrik (schwefelsaure Thonerde, Alaun, Pariser u. Berliner Blau u. ähnliche Produkte, die Fabrik hat im Sommer 1900 den vollen Betrieb aufnehmen können). Das Terrain in Wirges hält mit dem anschliessenden konsolidierten