1278 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Die Thonwaarenindustrie, Ges. m. b. H. in Liqu., hat 765 Aktien à M. 1000 übernommen und zur Ausgleichung des Betrages ihr Gesamtvermögen in Aktiven u. Passiven an die A.-G. zu Eigentum nach Bilanz vom 31./12. 1899 übertragen und zwar: Grundstücke auf Gemarkung Wiesloch für M. 95 168, do. auf Gemarkung Unterschwarzach für 31 152, Gebäude für 439 979, Brenn- u. Glasuröfen für 143 343, Maschinen für 148 971, Abbau- gerechtsame, Röhrenleitung, Geleisanlage für 102 598, Werkzeuge, Geräte, Rohmaterialien, Vorräte etc. für 182 578, zus. für 1 143 791, abzügl. die Passiven 378 791, bleiben M. 765 000, Zweck: Fabrikation von Backsteinen und Falzziegeln, von Thonwaren aller Art und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel mit diesen selbstgewonnenen und von Anderen erworbenen Produkten und Rohmaterialien. Produktion 1900: 6 700 000 Steine. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien (Nr. 1–770) à M. 1000. Hypotheken: M. 385 000, verzinsl. zu 5 %, Künd. erst in den Jahren 1907–1910. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 100 284, Koncession 29 387, Gebäude 461 240, Brenn- u. Glasuröfen 142 613, Maschinen 154 982, Röhrenleitung 34 564, Dampfheizung 5429, Werkzeuge u. Geräte 42 467, Mobilien u. Utensilien 3242, Reserveteile 3561, Kantine], Telephonanlage 1484, Modelle 1484, Grundstück Unterschwarzach 31 152, Geleisanlage 38 298, elektr. Beleucht.-Anlage 4525, Wechsel 422, Kassa 511, Steuern 176, Feuerversich. 789, Unfallversich. 115, Werkstätte 3147, Vorräte 117 226, Debitoren 32 715, Verlust 21 778. Passiva: A.-K. 770 000, Hypoth. 385 000, Accepte 1904, Kreditoren 72 807, Unfal. versich. 1900. Sa. M. 1 231 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handlungsunkosten 40 814, Zs. 19 359, Steuern u. Feuerversich 5993, Arbeiterwohlfahrt 2691, Unfall-Berufsgenossenschaft 4214, Abschreib. 33 119. —– Kredit: Vortrag a. 1899 1824, Spec.-R.-F. 3450, Geländepacht 461, Fabrikationsgewim 78 677, Betriebsverlust 21 778. Sa. M. 106 191. Dividende 1900: 0 % (Baujahr). Direktion: Heinr. Hartmann. Aufsichtsrat: Rentner Heinr. Oppenheimer, Dir. Otto Hof- mann, Georg Hartmann, Mannheim; Mor. Bonte, Berlin; Rentner Felix Bonte, Darmstadt. Prokuristen: Wilh. Lorsch, Karl Friedr. Geiger, Ad. Wern. Wormser Dampf-Ziegelei Aktiengesellschaft in Worms Durch G.-V.-B. vom 10. Febr. 1900 wurde die früher beschlossene Liquidation der Ges. wieder aufgehoben und eine Statutenänderung vorgenommen. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Kapital: M. 180 000 in 300 Aktien à M. 60., Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorschuss- u. Kredit-Verein 1000, Liegenschaften 90 000, Baukto 143 924, Maschinen u. Geräte 65 870, Kassa 401, Ausständebuch 12 667, Okonomie 1000, Backsteine 14 572, Ziegelerde 5000. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 19 621, städ. Sparkasse 107 301, Kautionen 977, Vorschuss- u. Kredit-Verein 25 564, Gewinn 97l. * M. 334 437. Dividenden 1887–1899: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. van Baerle. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Worret, C. Bergner, Worms. ―=― Steingut- und 0fen-Fabriken, Töpfercien ete. O. Titel's Kunsttöpferei, Actien-Gesellschaft in Berlin, Mohrenstrasse 33. Fabrik in Neuenhagen a. d. Ostbahn. Gegründet: Am 23./7. 1885. Letzte Statutenänd. vom 25./11. 1899 und 12./3. 1901. a0 Zweck: Betrieb der Kunsttöpferei und des Ofenfabrikationsgeschäfts. Die Ges. befasst hauptsächlich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Ofenwaren aller Art aus Thon (Majolikaöfen und -Kaminen, weissen Schmelzöfen, Kochherden für Kohlen- und 63 feuerung, Gaskaminen, Kachelbadewannen, Heizregister- und Wandbekleidungen), s00.' mit der Ausführung von Ofen- und Kochherd- etc. Anlagen. Arbeiterzahl ca. 180 Mess Übernahme des in Berlin, Stralsunderstr. 5/6, Bollensdorf und Neuenhagen den Ofenfabrikationsgeschäfts von O. Titel mit allen Aktiven und Passiven ab 1885 für M. 318 000 in Hypoth.. M. 35 143 in Buchschulden und M. 784 000 in 0 Bollensdorf und Neuenhagen haben untereinander und mit Station Neuenhagen 3 06 Ostbahn eine dem Rittergutsbesitzer Kelch gehörige Schienenverbindung; der Ges. Ste