.. 83 ―――= ― Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1279 das Mitbenutzungsrecht gegen jährl. M. 960 Pacht und zwei Drittel der Unterhaltungs- kosten zu. Die Ges. übernahm ferner von der Witwe Titel die Hausgrundstücke in Berlin Steinstrasse 26, 27 und 28 mit der dort befindlichen Kunsttöpferei ab 1. Jan. 1885 für M. 180 000 in Hypoth. und M. 150 000 in Aktien. Die Grundstücke in Bollensdorf umfassen 51 060 qm, die Grundstücke in Neuenhagen 16 230 qm, die Grundstücke Berlin Steinstrasse 26–28 1365 qm (M. 246 825 Feuerkasse), die Grundstücke Berlin Stralsunder- strasse 5/6 1878 qm (M. 281 300 Feuerkasse) und sind geschätzt auf im ganzen M. 1 038 000. In Bollensdorf befinden sich das Thonlager und die Thonschlämmerei, in Neuenhagen die Fabrik, wohin 1894 die gesamte Fabrikation verlegt wurde. Die Ges. hat in der Mohrenstrasse in Berlin ein Verkaufslokal gemietet und dorthin auch ihre Bureaux verlegt. Die Grundstücke Steinstrasse 26–28 sollen vermietet werden. Die G.-V. vom 12./3. 1901 beschloss den Verkauf der Grundstücke Stralsunderstrasse 5/6 für M. 290 000, wovon M. 180 000 hypothek. stehen bleiben, M. 80 000 bar ausgezahlt und für restliche M. 30 000 nom. M. 50 000 Aktien der Ges. angenommen werden. Umsatz 1890–1900: M. 1 006 623, 974 888, 895 660, 510 892, 371 238, 301 710, 335 535, 242 901, 395 705, 405 575, 303 565. Kapital: M. 916 000 in 916 Aktien (Nr. 1–916) Lit. A à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 118 052 (bis Ende 1899 auf M. 226 795 angewachsen) und zur Sanierung der Ges. wurde in der G.-V. vom 25. Nov. 1899 folg. beschlossen: Das A.-K. wird von M. 1 000 000 bis um M. 1 000 000 durch Ausgabe von Aktien Lit. A mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1900 erhöht. Den Aktionären ist auf eine alte Aktie von M. 1000 eine neue Aktie im gleichen Betrage zu pari anzubieten, wobei jede alte Aktie zum Kurse von 80 % in Zahlung genommen wird, sodass 20 % nebst 1 % Stempel = M. 210 auf jede neue Aktie zuzuzahlen sind. Etwa nicht be- zogene Aktien sind bis Ende 1903 anderweitig zu begeben und die Erhöhung des A.-K. in Höhe des jeweils gezeichneten Betrages durchzuführen. Alte Aktien, welche nicht zum Bezuge neuer Aktien in Zahlung gegeben werden, werden 3: 1, mithin M. 3000 alte Aktien in eine neue à M. 1000, und zwar ebenfalls unter der Bezeichnung Lit. A zusammengelegt. Nicht zusammengelegte Aktien werden für kraftlos erklärt. Termin zur Einreichung der alten Aktien lief am 28. Dez. 1899 ab. Die neuen Aktien Lit. A wurden den Aktionären in der oben bezeichneten Weise vom 2. bis 11. Dez. 1899 zum Bezuge angeboten. Die Zuzahlung wurde auf 874 alte Aktien geleistet; zur Zusammen- legung wurden 102 Aktien eingereicht und für kraftlos wurden 24 nicht eingereichte alte Aktien erklärt. Der durch die A.-K.-Umwandlung erzielte Gewinn von M. 244 987 ist vorläufig in Reserve gestellt und wird nach Ablauf des Sperrjahres mit M. 226 795 zur Tilg. der Unterbilanz v. 31. Dez. 1899, mit M. 18 926 zu ausserord. Abschreib. Ver- wendung finden. Die G.-V. vom 12./3. 1901 beschloss die Herabsetzung des A.-K. durch Aktienrückkauf um bezw. bis zu nom. M. 116 000 zum Kurse von nicht über 75 %. Hypotheken: (Stand am 31./12. 1900): M. 360 000, je M. 180 000 auf Stralsunder- und Steinstr., kündbar mit 6 Monate Frist, für Stralsunderstr. bei pünktlicher Zinszahl. nicht vor 1./1. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer auf Handlungs- unkosten zu verbuchenden festen Vergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 347 946, Gebäude 449 176, Maschinen 6906, Utensilien u. Formen 34 310, Pferde u. Wagen 1800, Mobilien 1, Debitoren 145 725, Hypoth. 5666, Kassa 5413, Feuerversicherung 2451, Materialien 49 500, fertige Waren 129 493, Rohmaterialien etc. 12 696, Musterlager 13 037, Bankguthaben 92 575. – Passiva: A.-K. 916 000, Hypoth. 360 000, Kapitalumwandlungskto 709, Delkrederekto 9506, Gewinn 10 485. Sa. M. 1 296 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferde-u. Wagenunterhaltung 7837, Miete 7497, Provision 976, Arbeiterwohlfahrt 2295, Gehälter 19 887, diverse Unkosten 15 708, Abschreib. 10 211, KR.-F. 524, Div. 9160, Tant. an Dir. 419, Vortrag 381. – Kredit: Grundstücksertrag 20 141, Dubioseneingang 4620, Zs. 5508, Fabrikationsertrag 44 626. Sa. M. 74 898. Kurs: Aktien aufgelegt am 12. Mai 1887 durch Schlieper & Co. zu 120 %. Kurs Ende 1887–99: 154, 189.90, 139.75, 111, 70.50, 67.75, 92.90, 60.10, 52, 51, 44, 54.50, – %. – Aktien Lit. A Ende 1900: 56.75 %. Eingeführt im April 1900 durch A. Ephraim. Di Erster Kurs am 29. April 1900: 59 %. Notiert in Berlin. kidenden 1885–1900: 5, 9, 11, 12½, 4, 6, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1 %. (Verlustsaldo Ende Bis 1899 M. 226 795.) Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) B Alfred Klingenberg. Prokuristen: Emil Friedrich, E. Langenhann. Ufsichtsrat: (3–7) Vors. Anton Ephraim, Stellv. Privatier C. Schrödter, Eugen Stern, Berlin; 200 1 Heerwagen, R. Schulte-Herkendorf, Dresden. zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Ephraim.