Me Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1283 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 65 000, Fabrikgebäude 597 800, Kontor- u. Wohngebäude 52 200, Eisenbahn-Geleisanlage 24 900, Öfen 101 400, elektr. Beleuchtung 10 300, Modelle u. Formen 51 850, Utensilien 37 956, Maschinen 125 300, Pferde u. Wagen 4500, Mess-u. Musterlager 7900, Versich. 1005, Rohmaterial 13 118, Feuerungsmaterial 18 224, packmaterial 6009, Fabrikationsvorräte 49 929, Warenlager 241 478, Kassa 3916, Wechsel 5011, Effekten 4187, Debitoren abzügl. Dubiose 124 233, Neubaukto 1777, Verlust 55 988. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, alte Div. 180, R.-F. 11 998, Kreditoren 164 028, Bankkredit 128 673. Sa. M. 1 604 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 51 130, Feuerungsmaterial 141 635, Fabrika- tionsmaterialkto 60 010, Packmaterial 40 527, Unkosten 40 327, Löhne 273 000, Provision 12 882, Interessen 21 908, Reisekosten 4597, Frachten 3218, Skonto 3889, Abschreib. 46 469, Dubiose 3532. – Kredit: Vortrag a. 1899 423, Warenlager 646 138, Dubioseneingang 78, Verlust 55 988. Sa. M. 702 629. Hurs Ende 1896–1900: In Berlin: 155.25, 130.25, 123.50, 91.25, – %. – In Frankfurt a. M.: 155.50, 134, 124, 95, 85 %. Eingeführt am 13. April 1896 zu 125 %. Dividenden 1896–1900: 9, 6, 3, 3, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 55 988, gedeckt bis auf M. 43 990 aus dem R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hubbe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Herm. Hubbe, Neuhaldensleben; Bank-Dir. Christ. Lott, Worms; Bankier Franz Leonhard, Breslau; Phil. Braun, Hamburg; Wilh. Rosenbaum, Osterode. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Herz, Clemm & Co.; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Breslau: S. L. Landsberger. Steingutfabrik Act.-Ges., Sörnewitz-Meissen. Gegründet: Am 29./12. 1897. Letzte Statutänd. v. 22./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Steingutfabrik in Sörnewitz-Meissen. Die Ges. be- gann mit dem Verkauf ihrer Fabrikate im Sept. 1899. Fabriklager in Leipzig u. Berlin. Geschichtliches: Die Firma Dampfziegelwerk Sörnewitz, G. m. b. H. in Sörnewitz legte in die A.-G. die Trennstücke von 6 Parzellen in Sörnewitz, insgesamt 6 ha 2,4 a, zum Werte von M. 35 000 ein. Hierfür erhielt diese Firma 35 der von ihr übernommenen 100 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt; den Restbetrag der von ihr übernommenen Aktien brachte dieselbe durch Lieferung der zum Fabrikneubau erforderlichen Mauerziegel zum Preise von M. 25 für das Tausend frei Fabrikbauplatz auf. Der Chemiker Willy Heck- mann in Annaburg erhielt für die Vorarbeiten der Gründung, den Entwurf der Fabrik- anlage und die Ausarbeitung der Baupläne, sowie als Ersatz der ihm hierdurch erwachsenen Auslagen M. 10 000 in 10 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1900 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 230 000 (Stand Ende 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 65 542, Gebäude 387 627, Brennöfen 77 053, Elektricitätsanlage 29 302, Maschinen 136 773, Inventar 74 788, Druckplatten 13 898, Modelle u. Formen 22 135, Pferde u. Wagen 2461, fertige Ware 160 557, halbfertige Ware 42 304, Materialien 46 424, Packmaterial 2775, Kohlen 16 303, Thon 16 998, Kautionskto 5285, Vorauszahlungen 1850, Kassa 6269, Wechsel 7199, Bankguthaben 45 575, Debitoren 131 563. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 230 000, Delkrederekto 307, R.-F. 3012, Accepte u. Kreditoren 188 433, Gewinn 70 935. Sa. M. 1 292 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 6511, Versich. 6669, Zs. u. Diskont 30 761, Dekort u. Skonto 5967, Handl.-Unkosten 30 635, allg. Unkosten 2090, Pferde- u. Wagenunterhaltung 3310, Reparaturen 4375, Abschreib. 34 810, Dubiose 2631, Gewinn 70 935 (davon R.-F. 3546, Spec.-R.-F. 16 000, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 2603, do. an Vorst. R. Beamte 3037, Beamtenpensions-F. 867, Vortrag 2880). Sa. M. 198 699. – Kredit: 15 Gewinn an Waren 198 699. Dividenden 1898–1900: 0 (Baujahr), 0, 7 %. Aß Willy Heckmann, Bernh. Heckmann. Prokurist: Emil Wunderlich. ufsichtsrat: Ernst Christ. Teichert, Cölln a. E.; R. W. M. Heckmann, Frankfurt a. O.; I. W. Hueck, Berlin; Stadtrat Franz Friedr. Jul. Rudolph, Colberg; Max Gottgetreu Schmidt, Cölln a. E.; Rechtsanwalt Dr. jur. Alfred Otto Bahrmann, Meissen. 7 * 0 0 0 Thonwaaren- und Steingut-Fabrik Actien-Gesellschaft in Staffel a. d. Lahn. Gegründet: Am 25. Jan. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. A. Lorentz & Co., G. m. b. H., haben in die Ges. eingebracht ihren ganzen Grund- besitz samt Gebäuden und allem Zubehör, weiter Thongerechtsame und ihre Rechte aus dem Vertrage mit der Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., 819