1284 Porzellan-Fabriken. vom 28. Aug. 1897. Der Wert der Gesamteinlage betrug M. 1 056 000; darauf erhielten Inferenten M. 960 000 in Aktien der Ges., übernommen zu 110 %. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Alfred Lorentz & Comp., G. m. b. H. zu Staffel a. d. Lahn, betriebenen Steingutfabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Auf sämtliche Aktien war bei der Gründung ein Agio von 10 % einzuzahlen, welches dem ord. R.-F. zugeflossen ist. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage nach Ab. zug aller sonstigen Abschreib. und Rücklagen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 118 678, Wasserkraft 70 000, Gebäude 749 075, Brennöfen 61 535, Bahnanschluss 38 078, Maschinen 163 735, Mobilien u. Gerätschaften 75 233, Fuhrwerk 9129, Modelle u. Formen 44 443, Materialien 132 485, Kohlen 7545, Waren 129 555, Wechsel 4707, Kassa 2963, Avale 6600, Thongerechtsame 365 000, Debitoren 170148, Verlust 182 026. Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig.-Anleihe 500 000, R.-F. 120 000, Accepte 5436, Anleihe. Zs.-Kto 5625, Kreditoren 499 882. Sa. M. 2 330 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 96 779, Unkosten 55 055, Abschreib. 32 901. — Kredit: Vortrag 2708, Saldoverlust 182 026. Sa. M. 184 735. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jean Ringhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Fischer, Barmen; Herm. Rothgiesser, Hannover;: Dr. Alb. Haarhaus, Barmen; Jos. Busch, Dr. E. Voss, Limburg. Prokurist: Josef Neuhäuser. ――s–― ―― Porzellan-Fabriken. Duxer Porzellan-Manufactur, Aktiengesellschaft vormals Ed. Eichler mit dem Sitz der Direktion in Berlin und Zweigniederlassung in Dux. Gegründet: Am 15. Juni mit Nachtrag vom 13. Sept. 1897. Letzte Statutenänd. v. 17. März 1900. Zweck: Handel mit Porzellan und verwandten Artikeln, sowie Erwerb und Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux gehörigen Porzellanfabrik. Genannte Firma bezw. ihre Vorbesitzer erhielten für ihre Einlagen M. 897 000 in 897 Aktien der Ges. à M. 1000. Die Koncession zur eigenen Fabrikation in Österreich besitzt die Ges. erst seit Juni 1000, Das Duxer Etablissement war bis 1. Jan. 1901 an die Firma Ed. Eichler verpachtet und die Thätigkeit der Ges. beschränkte sich bis dahin lediglich auf den Handel mit Porzellan. fabrikaten, während von genanntem Tage ab die Fabrikation für Rechnung der Ges. selbst geht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezv. nach G.-V.-B. auch zu Specialreserven. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Geschäftsunkosten verbucht. Summe der Abschreib. seit Bestehen der Ges, bis Ende 1900 M. 187 179. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 85 344, Fabrik- u. Wohngebäude 614 223 Maschinen 85 309, Utensilien 8426, Modelle u. Formen 54 698, Pferde u. Wagen 8326, Rohmaterialien 32 552, Warenvorräte 56 083, Wechsel 34 935, Debitoren 104 360, Bank- guthaben 76 112, Kassa 5018, Versich. 238. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkrederekto 4000, Kreditoren 41 774, R.-F. 13 590, Gewinn 106 265. Sa. M. 1 165 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenanschaffungskto 317 503, Provision, Reisespesen 35 602, Abschreib. 52 256, Gewinn 106 265 (davon R.-F. 4758, Div. 90 000, Tant. an A.-F. 6000, Vortrag 5506). – Kredit: Vortrag a. 1899 11 089, Warenverkaufskto 490 537, Be. standzins 8134, Zs. 1866. Sa. M. 511 628. Dividenden 1897–1900: 7½, 7½, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (Kü.)) Direktion: Anton Franz Eichler, Wilhelm Hans, Dux. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Barkier Moritz Herz, Berlin; Komm.-Rat Günther Schönau, Hüttensteinach; Baumeister Max Alter- thum, Fabriksbes. Ernst Haselbach, Berlin; Dir. Alfred Voigt, Sitzendorf: Zahlstellen: Dux: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & Co.