――= Porzellan-Fabriken. 1285 porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureuth, Reuss, ältere Linie. Gegründet: Im Jahre 1891 durch Übernahme der Firma von Roemer & Foedisch. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1899. Zweck: Porzellanfabrikation. Kapital: M. 1 020 000 in 600 St.-Prior.-Aktien und 420 St.-Aktien à M. 1000 nach Herab- setzung lt. G.-V.-B. vom 27. April 1899 von M. 1 700 000 durch Zusammenlegung von Prior.- und St.-Aktien von 5 zu 3. Das freigewordene Kapital wurde zu Abschreib. be- nutzt. Die St.-Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch. Hypothek: M. 359 180 (Stand am 31./12. 1900), verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (lewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach Abzug der Tant. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 955 972, Mobilien 41 264, Maschinen 89 893, Wasserleitung 10 641, Centralheizungsanlage 6616, Fabrikeisenbahn 2530, Centralbeleuch- tungsanlage 7252, Fuhrwerksinventar 10 913, Modelle u. Formen 25 379, Assekuranz 297, Kassa 8417, Wechsel 13 805, Effekten 14 123, Bankguthaben 59 270, Debitoren 125 860, Warenbestände 340 426, Halbfabrikate u. Rohstoffe 110 197. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypothek 359 180, Fabriksparkasse 77 494, Kreditoren 178 673, R.-F. 102 000, ausserord. R.-F. 11 971, Gewinn 73 541. Sa. M. 1 822 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 4222, Beleuchtung 1558, Dubiose 1109, Skonto 8864, Steuern etc. 4151, Arbeiterwohlfahrt 7663, Unkosten 77 555, Zs. 24 459, Abschreib. 338 117, Reingewinn 73 541. – Kredit: Vortrag 2368, Warengewinn 238 874. Sa. M. 241 243. Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir. 7117, Div. an Prior.-Aktien 57 500, Delkrederekto 5000, Vortrag 3924. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1891–1900: 0, 0, 0, 2, 6, 6, 4½, 5½, 5½, 92 %; St.-Aktien 1897–1900: 2½, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Scheffler, Stellv. Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr von Roemer, Leipzig; Rittmeister von Kommerstädt auf Schönfeld; Oberleutnant von Römer, Oschatz; Ritter- von Altrock auf Gröba; Rentier Hugo. Winkler, Leipzig; Rentier Osw. Naun- dorff, Greiz. Ulmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft in IIlmenau mit Zweigniederlassung unter der Firma: Stadtilmer Porzellanfabrik in Stadtilm. Gegründet: Am 3. Juni 1871; besteht seit 1762. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. IZweck: Fabrikation von Porzellanwaren. Lapital: M. 801 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und 334 Aktien Lit. B (Nr. 1001–1334) à M. 1500. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. März 1897 um M. 150 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 1500 und lt. G.-V.-B. v. 19. Dez. 1899 um M. 201 000 (auf M. 801 000) in 134 Aktien Lit. B à M. 1500, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären vom 21. März bis 5. April 1900 zu 150 %, wovon einzuzahlen 50 % und das Aufgeld zuzügl. 5 % Zs. bei der Zeichnung, restliche 50 % bis 30. Juni 1900; auf M. 4500 alte Aktien entfiel eine neue zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. dtimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Immobilien 314 146, Dir.-Wohngebäude 29 762, Immopbilien Stadtilm 276 487, Maschinen 118 532, Utensilien 46 548, Modelle 124 914, Rohmaterialien, Holz, Kohlen, Emballagen, Papier, Farben, Gold u. Porzellan 247 647, Debitoren 254 868, Kassa 13 629, Wechsel 569, Hypoth. auf Arbeitshäuser 34 658, elektr. Beleucht.-Anlage 30 475. 5 Passiva: A.-K. 801 000, R.-F. 159 710, Div.-Ausgleichs-F. 16 443, Abschreib. 330 400, Ges elkrederekto 12 500, Kreditoren 80 307, alte Div. 495, Reingewinn 91 385. Sa. M. 1 492 241. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Versich., Provisionen etc. 80 836, Reparaturen 9089, Dekort u. Zs. 18 933, Steuern u. Kohlen 10 987, Dubiose 2270, Abschreib. 26 700, Gewinn 91 385 (davon Div. 80 100, Tant. an Dir. u. A.-R. 11 285). – Kredit: Vortrag 3 1899 129, Porzellan 233 717, Ackerpacht u. Immobilienertrag 500, Überweisung vom piridssehusgleiche- E. 5855. Sa. M. 240 202. 1891–1900: 12½, 10, 10, 11, 16, 16, 13, 12½, 11, 10 %. Direktion: Jul. Hering. Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Komm.-Rat H. Naumann, Stadtrat R. Gärtner, aahl Wenzel. Th. Hergt. Prokuristen: Karl Koch, Edm. Krüger, Th. Albrecht. ahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Ad. Stürcke.