Porzellan-Fabriken. 1289 Dividenden 1888–1900: Prior.-Anteile: 5, 6, 6, 5, 5, 0, 2, 4, 3, 2, 3½, 0, 0 %; St.-Anteile: 6, 6, 6, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Stumpe, pers. haft. Gesellschafter. Prokurist: Herm. Padelt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. S. Salomon, Steibelt, Heckscher. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rud. Siebelist & Co., Französische Strasse 44. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf. Gegründet: Am 11. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. v. 27. April 1900. Zweck: Übernahme und Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 6. April 1898 um M. 225 000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Hypoth. 9000, Immobilien 535 000, Bahn 3800, Kleinbahn 13 000, Geräte 17 000, Maschinen 97 600, Modelle u. Formen 25 000, Okonomie u. Geschirre 12 500, Debitoren 226 075, Kassa 2794, Wechsel 11 224, Effekten 12 209, Rohmaterialien, fertige u. halbfertige Geschirre 316 000. Passiva: A.-K. 675 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 8618, Kreditoren 404 627, Reingewinn 42 957. Sa. M. 1 281 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 532, Dubiose 2040, Unkosten, Zs., Diskont etc. 132 199, Arbeitslöhne 384 992, Reingewinn 42 957 (davon R.-F. 2029, Tant. an Vorst. 2027, Div. 33 750, Tant. an A.-R. 1142, Vortrag 2008). – Kredit: Vortrag a. 1899 382, Waren- gewinn 606 340. Sa. M. 606 722. Dividenden 1895–1900: 4, 6, 5, 4, 4½, 5 %. Direktion: Joh. Bacher. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Wilh. Wölker, Stellv. Komm.-Rat Karl Laubmann, Herm. Kühnert. Lnudwig Wessel, A.-G. für Porzellan- u. Steingut-Fabrikation in Poppelsdorf bei Bonn. Gegründet: Am 6./11. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Letzte Statutenänd. vom 20./11. 1899. Der Übernahmepreis betrug M. 2 700 055.71. Von diesem Betrage wurden M. 30 000 dem Delkrederekto der Ges. überwiesen und die restierende Summe ausgeglichen durch Übernahme von M. 70 055.71 Passiva, durch Bestellung einer I. Hypothek von M. 900 000, verzinslich mit 3½ %, zu gunsten der minderjährigen J. Wessel'schen Kinder, und durch Gewährung von 1700 Aktien à M. 1000 an L. Wessel. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Ludwig Wessel'schen Porzellan- und Steingutfabrik und Handlung, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Porzellan- und Steingut- waren, sowie Betrieb aller verwandten Industriezweige. Specialitäten: Gebrauchs- geschirre, feine Waschgarnituren, Kübel, Vasen, Sanitätsgeschirre, Klosets etc. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Steingutfabrikanten, G. m. b. H. an. Absatz 1895–1900: M. 2 429 792, 2 620 963, 2 711 275, 2 736 292, 3 251 622, 2. Kabital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien (Nr. 1–2625) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 100 000, er- höht 1890 um M. 525 000 in 525 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %. anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf den Namen der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn Lit. A (Nr. 1–1300) à M. 1000 und Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500, übertragbar durch Indossament. Zs. 30./6. u. 31./12. Iilg. lt. Plan ab 1901 durch Ausl. im März auf 30. Juni innerhalb 37 Jahren; kann be- liebig verstärkt, auch ganz mit 3 monat. Frist auf den 30. Juni gekündigt werden. Als Sicherheit gilt erststellige Hypothek in Höhe von M. 1 600 000 auf den Grundbesitz der Ges. im Taxwert von M. 4 139 000. Der Erlös diente zur Rückzahlung einer Hypothek von M. 1 000 000 und zur Abstossung sonstiger Verbindlichkeiten. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900: 101 %. Aufgelegt M. 500 000 am 12. Juli 1900 zu 101 %, eingeführt 6 am 16. Juli 1900. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftejahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. veyimn.Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Reste 15 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 8000), Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. anz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 764 665, Maschinen 350 661, Utensilien 151 036, Modelle 90 681, Kupferplatten 26 000, Gespanne 2200, Anschlussbahn 224 066, Vorräte fertiger Waren 560 731, do, halbfertiger Waren 253 979, fremde Waren 138 556, Emballagen 12 645, Materialien 350 912, Kassa 9252, Wechsel 30 985, Effekten 8796, Ver- sicherung 6805, Patentkto 1, Niederlage Bonn 280 082, Debitoren 560 817, Bankguthaben f Kapitalausstände 374 888. – Passiva: A.-K. 2 625 000, Teilschuldverschreib. 1 500 000, F. 223 046, Lieferanten 124 699, rückst. Löhne 24 969, Kreditoren 350 704, Arbeiter-