Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1295 Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius Aktiengesellschaft in Unterweissbach, Schwarzburg-Rudolstadt. Gegründet: Am 19./5. 1899. Letzte Statutänd. vom 2./4. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Jweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma Mann & Porzelius, Unterweissbach, betriebenen Porzellanfabrik, Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln, sowie der Absatz derselben. Die Fabrik ist 1900 durch einen Neubau ver- grössert. Der Umsatz 1900 war erheblich höher wie der des Vorjahres. Geschichtliches: Friedr. Rud. Mann und Fritz Porzelius haben das gesamte Aktivvermögen der von ihnen unter der Firma Mann & Porzelius, Unterweissbach, betriebenen Porzellan- fabrik im Gesamtwerte von M. 457 747 in die A.-G. eingebracht, wogegen ihnen 448 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 9747 bar gewährt wurden. KHapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Unterweissbach oder Rudolstadt oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied M. 500 feste Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 44 171, Gebäude 304 200, elektr. Anlage 14 050, Maschinen u. Kessel 17 531, Fabrikmenage 1, Fabrikutensilien 6082, Modelle 10 881, Formen 1, Kapsel 1, Werkzeuge 1, Rohmaterial 15 207, Emballage 4332, Warenvorräte 24 720, Effekten 3940, Feuerversich. 2820, Kassa 6326, Wechsel 9319, Debitoren 43 209, Bankguthaben 93 786, Neubaukto 47 034. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4263, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 5000, Tant. 2955, Kreditoren 27 444, Gewinn 97 953. Sa. M. 647 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 57 563, Reparaturen 1509, Abschreib. 51 320, Gewinn 97 953 (davon R.-F. 4650, Spec.-R.-F. 10 000, Delkrederekto 5000, Tant. an Dir. 7335, do. an A.-R. 3451, Div. 60 000, Grat. an Arbeiter 2500, Vortrag 5016). – Kredit: Vortrag a. 1899 4951, Fabrikationsertrag 203 395. Sa. M. 208 346. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Dresdner Börse wird beabsichtigt. Dividenden 1899–1900: 10, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Friedr. Rud. Mann. Prokuristen: Th. Kempe, A. Ackermann, P. Voigt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Rechtsanwalt Ludwig Arndt, Berlin; Herm. Unger, Meuselwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Actiengesellschaft für Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Schlesien. Gegründet: Am 28. Aug. 1889. Letzte Statutenänd. vom 12. Dez. 1899. Übernahme der seit 1872 bestehenden Firma Gebr. Hoffmann. Die Ges. übernahm die dieser gehörigen Glashüttenwerke um den Gesamtkaufpreis von M. 938 765. Die Berichtigung desselben erfolgte durch Hingabe von M. 865 000 in 865 als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 und Zahlung von M. 135 000 in bar. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Die Anlagen wurden im April 1900 von einem Brandschaden betroffen, der empfindliche Betriebsstörungen im Gefolge hatte. Die Brand- entschädigung betrug M. 20 915. M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Bernsdorf oder Dresden. Stimmrecit: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresvergütung von Bn M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Hanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 407 880, Grundbesitz 47 393, Ofen 34 000, Dampf- maschinen 22 500, Pferdebahn 34 700, Gespanne 3400, Utensilien 11 970, Kontorutensilien 1, Hypoth. 1300, Effekten 136 738, Vorräte 195 561, Brennmaterialien 3389, Prämien 6000, echsel 155 210, Kassa 2499, Debitoren 67 754, Bankguthaben 45 510. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 47 795, Delkrederekto 10 366, alte Div. 175, Kreditoren 48 341, Gewinn 65 130. Sa. M. 1 171 808.