Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1301 3) Hörstel, ca. 1 km vom Eisenbahnhof Rodde am Dortmund-Ems-Kanale belegen, mit 1 Wanne; ca. 377 m Anschlussgeleise, ca. 5,09 ha Grundbesitz, 33 Arbeiterwohnungen und einem Beamtenwohnhaus. 4) Kreuznach: 5 Wannen, Bahnanschluss, 39 Arbeiterwohnungen. Die Kreuz- nacher Fabrik ist von den Gerresheimer Werken nur erpachtet und besteht als A.-G. weiter. Zahl der Arbeiter im ganzen ca. 5000. An Arbeitslöhnen wurden 1900 M. 2 898 609 ezahlt. Für Beamten- und Arbeiterwohnhäuser der Ges. wurden seit Bestehen der (des. bis Ende 1900 M. 2 761 435 aufgewandt. Absatz: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1000 Flaschen 58 016 57 076 62 653 66 075 67 578 61 339 98 197 109 520 Wert 1000 M. 3 909 3 784 4 189 4 345 4 520 4 321 6 967* 23 *) inkl. Nebenprodukte. Hapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1898 um M. 1 000 000, von denen die Firma F. A. Meyer & Söhne in Porta M. 600 000 erhielt (s. unter Zweck), restliche M. 400 000 angeboten den Aktionären 11.–20. Febr. 1899 zu 103 %, davon M. 34 000 nicht bezogene anderweitig zu 115 % begeben. Hypotheken: M. 1 385 880 (hiervon waren urspr. M. 1 250 000 zu 4¼ % für den Vorbesitzer ausgestellt auf das Gerresheimer Werk). Iilg. mit Kündigung von 6 Monaten auch in Teilbeträgen (nicht unter M. 250 000) zulässig. Inleihe: M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, durch Indossament übertragbar, Tilg. durch Ausl. ab 1. Juli 1902 innerhalb 30 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf die früher Meyer'sche Glasfabrik in Porta. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai, in der Regel aber schon im März oder April in Düsseldorf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. bezw. als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 1 794 000, Fabrik-, Hütten- u. Verwalt.- Gebäude 1 820 000, Arbeiter- u. Beamtenwohnungen 2 280 000, Öfen, Gasgeneratoren u. Kanäle 630 000, Kessel u. Maschinen 254 000, elektr. Beleuchtung 17 000, Wasserleitung 30 000, Utensilien, Formen u. Gerätschaften 200 000, totes u. lebendes Inventar 21 000, Bahnanschluss 69 000, Einrichtung 40 000, Arbeiterkosthaus 70 000, auswärtige Lager- einrichtung 4000, Effekten 170 000, Niederlage Leipzig 77 000, Patentkto 1, Versich. 12 506, Steinbruch 15 190, Materialien für Öfen- u. Glasfabrikation 429 439, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 156 836, Glas 663 035, Debitoren 1 604 118, Kassa u. Wechsel 114 483. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 000 000, Hypoth. 1 385 880, R.-F. 362 416, Spec.-R.-F. 84 000, Delkrederekto 12 000, alte Div. 480, Beamtenpensionskasse 12 166, Pensions- u. Nachlasskto 39 878, Arbeiterunterstütz.-Kasse Kreuznach 16 717, Kreuznacher Amort.-Kto 205 131, Kreuznacher Glashütte A.-G. 159 492, Kreditoren 299 062, Gewinn 894 385. Sa. M. 10 471 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 604 478, Reparaturen u. Unterhaltung 464 931, Pacht 30 000, Kreuznacher Beteiligung 13 319, Abschreib. 352 164, Gewinn 894 385 (davon R.-F. 44 539, Div. 600 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 133 375, Vortrag 116 470). – Kredit: Vortrag a. 1899 3595, Warenkto 2 355 685. Sa. M. 2 359 280. Kurs der Aktien Ende 1889–1900: In Berlin: 143, 128, 100, 123.25, 117.50, 130, 120.75, 137.50, 128.50, 118.50, 130.25, 144.60 %. Aufgelegt am 1. Febr. 1889 zu 137 %. – In Hamburg: 141, 128, 97.50, 123.25, –, –, –, 136.50, –, 115, 129.10, 144 %. –— Notiert auch in Düsseldorf. Dividenden 1888–1900: 9, 9, 9, 5, 8, 7, 6, 6½, 8½, 6½, 6, 6, 10 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Heye, G. Danmimeyer. aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Franz Kramer, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Albert Meyer, Porta; Bankier Max Trinkaus, Dr. jur. Otto Heye, Düsseldorf; Bankier L. Zucker- mandel, Berlin; Emil Pastor, Aachen; Fr. W. Heye, Duisburg. Prokuristen: Emil Alsing, Carl Schmidt, Dr. Fr. Pecher, Karl Wehrmann. Zahlstellen: Gerresheim: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Elberfeld: Berg. Märkische Bank u. deren Filialen in Düsseldorf, Aachen, Köln, M.-Gladbach; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Minden: Mindener Bankverein. Walter Berger & Cie. Kommanditgesellschaft auf Actie in Goetzenbrück, Lothringen. a Fabrikation von Glas. Ba M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. En läftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht : 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Waren 529 247, Debitoren 364 053, Mobiliar u. Immobiliar 230 174, Kassa 8582, Portefeuille 25 353. – Passiva: A.-K. 800 000, Gläubiger 190 697, R.-F. 69 812, Reingewinn 96 901. Sa. M. 1 157 411.