M ....0.... Glas-Fabriken und S piegel-Manufakturen. 1305 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude 599 080, Restaurationsgrund- stück u. Gebäude 70 139, Interimsbaukto (Abt. Pressglas) 7329, Eisenbahngeleis 501, Öfen 4158, do. Abt. Pressglas 2000, Hafenstuben 2, Inventar u. Formen 27 966, Maschinen 15 647, do. Abt. Pressglas 10 928, Pferde u. Wagen 722, Eisenbahnwaggons 1, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 5066, Fabrikationsmaterialien 62 028, fertige u. halbf. Glas- waren 41 141, Debitoren 262 468, Bank- u. Sparkassenguthaben 324 950, Effekten 215 941, Kassa 10 177, Wechsel 131 263, Versich.-Prämien 3567, Patentkto 572, Gebrauchsmuster- schutz 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, Kreditoren 88 096, alte Div. 360, Arbeiterunterstütz.-F. 24 745, Ernst Hirsch-Stiftung 3403, Herm. Berthold-Stiftung 7926, R.-F. 119 150, Spec.-R.-F. 20 000, Div.-R.-F. 20 000, Gewinn 481 982. Sa. M. 1 795 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hauptgeschäft: Handl.-Unkosten 57 683, Verkaufsprovision 15 569, Dekort u. Skonto 3202, Hypoth.-Zs. 1200, Arbeiterversich. 4799, Kursverlust 2754, Abschreib. des Hauptgeschäftes 51 693, Debitoren 30 479, do. der Abt. Pressglas 63 399, Debitoren 35 489, Rückstellungen d. Hauptgeschäfts: Dekort- u. Skontokto 5000. Reserve etwaiger Verbindlichkeiten 5000, do. d. Abt. Pressglas: Reserve schwebender Verbindlich- keiten 4745, Unterstütz.-Kassen 4128, do. d. Abt. Pressglas 3750, Gewinn 283 044 (davon R.-F. 4850, Div. 180 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 56 000, do. an A.-R. 5000, Vortrag 37194). – Kredit: Vortrag a. 1899 14 078, Hauptgeschäft: Gewinn an Waren 297 910, Zs. 18 140, Pacht u. Miete 14 333, Interimskto 4413, Delkrederekto 27 482, Abt. Pressglas (Beitrag zu allg. Unkosten) 1000, Bruttogewinn der Abt. Pressglas 202 638. Sa. M. 580 004. Kurs Ende 1889–1900: 167, 165, 160, 145, 145, 149, 148, 195, 194, 185, 230, 245 %. Notiert Dresden. Dividenden 1886–1900: 5½, 10, 10, 15, 16, 12, 10½, 10, 8, 9, 12, 12, 13, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Wilh. Hirsch, M. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Paul Oertel, Radeberg; Stellw. Heinr. Bedrich, Dresden; Bruno Thum, Ewald Hirsch, Radeberg. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Glas- und Spiegel-Manufactur zu Schalke i. Westt. mit Filialfabrik in Dorsten a. d. Lippe. Gegründet: Am 22. Jan. 1873. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899 und 20. Sept. 1900. IZweck: Herstellung von Spiegelglas, Rohglas, belegten und facettierten Spiegeln, Schwarzglas sowie Drahtglas D. R.-P. Nr. 83 081; die Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte und der kaufmännische Vertrieb der Fabrikate. Lapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichberechtigten Prior.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. (1873/74) Thlr. 1 200 000 = M. 3 600 000, reduziert 1880 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 1 200 000, wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. April 1890 auf M. 1 800 000, lt. G.-V.-B. v. 8. Febr. 1893 auf M. 2 400 000, lt. G.-V.-B. v. 11. Mai 1898 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären im Verhältnis 4: 1 bis 20. Juni 1898 zu 135 %. Gleichzeitig erhielten die Besitzer der 100 früheren St.-Aktien à M. 150 gegen Zuzahlung von je M. 1500 = M. 15 000 15 neue Prior.- Aktien à M. 1000. Im Falle stattfindender Erhöhung des A.-K. über M. 3 600 000 hinaus sind die Gründer berechtigt, die Hälfte der jedesmaligen Em. al pari zu übernehmen. Hypothckar-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000, auf den Namen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins zu Köln lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar al pari mit 2 % und ersparten Zs. durch jährl. Auslosung im Juni auf 2. Jan. Die Anleihe ist jederzeit mit sechsmonatiger Frist kündbar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln und Berlin : A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Gebr. Beer. In Umlauf Ende 1900 noch M. 553 000. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. cyinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % I1 Tant. an A.-R., sowie die kontraktliche Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. 1 anz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Abteilung Schalke: Terrain 220 032, Fabrikgebäude 1 447 073, Wohnhäuser 127 930, Maschinen 455 494, Mobilien u. Utensilien 108 750, Fuhrwerk 9462, elektr. Beleuchtungsanlage 18 211, Eisenbahn u. Wege 10 984; Abteilung Dorsten: Grund- stück 95 717, Fabrikgebäude 689 828, Wohnhäuser 212 544, Maschinen 338 510, Mobilien Mybteneilien 51 476, Eisenbahn u. Wege 41 780, Materialien 138 609, Warenvorräte 121 361, 38 138, Kassa 4310, Avale 40 260, Versicherung 4861, Bankguthaben 347 665, . 312 379. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Öblig. 553 000, do. Zs.-Kto 14 225, R.-F. h Delkrederekto 15 872, Avale 40 260, Tant. 71 628, Div. 420 800, Beamten- u. Gewimb iter-Unterstütz.F. 30 305, Kreditoren 318 884, Vortrag 70 409. Sa. M. 4 835 385. 127 6% Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 147 656, Reparaturen 115 534, Generalunkosten Uitss? Zs. 27 624, Versich. 4001, Gewinn 577 038 (davon Tant. 71 628, Div. 420 000, Futerst.-F. 15 000, Vortrag 70 409). —– Kredit: Vortrag a. 1899 19 514, Mieten 7610, Is udobelriebsüperschuss 982 357. Sa. M. 1 009 483. 1897–1900: Prior.-Aktien: 177, 167, 170, 157 %. Aufgelegt in Köln am 31. Juli kridenq 3 157.50 %. Notiert in Köln, Düsseldorf. Stukn: Aktien 1889–92: 8, 8, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1893297: 0, 0, 7½ 12, 15 %; Mte/Aktien 1893–97; 0, 0, 0, 0, 4½ %; gleichberechtigte Aktien 1898–1900: 15, 14 0. Div.-Zahl. spät. 5 Monate nach deren Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)