1310 Woll -Wäschereien und Woll-Kämmereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 27 000, Fabrikgebäude 210 000, Lagerhaus 47 000 Wohnhaus 31 000, Bahnanlage 1, Maschinen 110 000, Reparaturwerkstatt 1, Depotassage- anlage 162, Karbonisationsanlage 4000, Beleuchtungsanlage 1, Riemen 1568, Utensilen 2879, Konditionieranlage 1, Arbeiterspeiseraum 1, Beamtenwohnungen 3000, Sielanlage 2000, Entwässerungskanal 1, Kontorgebäude 11 976, Kassa 409, Debitoren abzügl. 1 toren 445 256, Materialien 13 847. – Passiva: A.-K. 600 000, hypothek. Anleihe 280 000 R.-F. 9941, Arbeiter-Unterst.-F. 14 340, Hypoth.-Zs. 5600. alte Div. 225. Sa. M. 910 10, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust M. 170 058. – Kredit: Entnahme aus: R.-F. 50 058, Wollverlustreserve 30 000, Delkrederekto 90 000. Sa. M. 170 058. Kurs Ende 1886–1900: 110, 97, 121, 148, 130, 85, 106, 101, 100.25, –, 122, 120, 136, 139.50, 105 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1900: 11, 4, 10, 10, 0, 4, 5, 2½, 5, 11, 8, 10, 9, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Ludwig Albrecht, A. Wachsmuth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Heinr. Claussen, Stellv. Gen.-Konsul F. W. Delius, Fr. Weinlig, Konsul George Albrecht, Dr. W. A. Fritze. Zahlstelle: Bremen: Filiale der Deutschen Bank. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. Sitz in Bremen, Hauptkontor in Delmenhorst, mit Zweigniederlassungen und Fabriken in Delmenhorst, Neudek i. Böhmen, Bahrenfeld b. Altona, Fulda, Glücksbrunn b. Liebenstein, Kappel i. Sachsen, Mühl. hausen i. Thür. und Reiherstieg b. Hamburg. Gegründet: Am 5. März, eingetr. am 11. März 1884. Letzte Statutenänd. v. 9. April 1900. Zweck: Wollkämmen und Kammgarnspinnen für Lohn und eigene Rechnung, jede ander. weitige Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Ges., Betrieb aller mit diesen Zwecken zu. sammenhängenden oder dieselben fördernden Geschäftszweige, ferner Beteiligung in irgend welcher Form bei anderen Geschäften oder Ges., welche Zwecke der erwähnten Art verfolgen. Besitztum: Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei nebst Wollfettfabrik (Adeps lanae N. W. R. Lanolin) in Delmenhorst; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei zu Neudek i. B.; Kammgarn. spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld b. Altona; Färberei u. Haspelei in Fulda; Färberei zu Mühlhausen i. Thür.; Kammgarnspinnerei in Kappel b. Chemnitz; Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn b. Liebenstein i. Thür.; Anlagen in Argentinien und Südafrika. Dam die von der Hamburger Wollkämmerei A.-G. (siehe diese Ges.) mit Vorkaufsrecht ge. pachtete Wollkämmerei Reiherstieg b. Hamburg. Die Anlagen der Ges. sind 18909/100 verschiedentlich erweitert worden, so besonders die Bahrenfelder Spinnerei und die Reiherstieger Kämmerei. Das Glücksbrunner Etablissement wird gegenwärtig einer Um. gestaltung unterzogen. In Delmenhorst wurde neben dem schon früher eröffneten Mädchenheim ein Heim für männliche junge Arbeiter und ein Haus für unverheiratete Beamte erbaut, ebenso Arbeiterwohnungen in Neudeck und Reiherstieg. In sämtlichen Etablissements werden ca. 6000 Personen beschäftigt. Geschichtliches: Im Jahre 1897 wurde die Joh. W. Paap'sche Wollkämmerei, Kammgarm. Spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld, die hauptsächlich der Herstellung von Strickgarneh dient, käuflich erworben und das der Hamburger Wollkämmerei A.-G. gehörende, bisher an die Leipziger Wollkämmerei verpachtet gewesene Etablissement in Reiherstieg at Wilhelmsburg bei Hamburg auf 17 Jahre erpachtet. 1898 wurden die Wollgarnfärber von F. H. Platt in Mühlhausen i. Thür. und die Wollgarnfabrik u. Wollgarnfürber von Hohmann & Co. in Fulda, sowie die Kammgarnspinnerei von Burmann & 00. Kappel i. S. (Kaufpreis M. 725 000) hinzugekauft, sowie die Fusion mit der Glücks- brunner Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn ausgeführt. Die Aktionäre der letztere Ges. erhielten für ihr A.-K. von M. 2 000 000 1175 Stück à M. 1000 neue, vom 1. Jan. 18900 ab div.-ber. Aktien der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, ule ihre sämtlichen Aktiva und Passiva gingen auf die Norddeutsche Wollkämmerel und Kammgarnspinnerei über. 1899 erwarb die Ges. nom. M. 1 693 000 Aktien der Berlin Neuendorfer Spinnerei (A.-K. M. 2 500 000), welche mit 86 % des Nominalwertes bei der Bremer Ges. zu Buche stehen. Über die Angliederung bezw. Verbindung des Neuen. dorfer Etablissements mit dem des Bremer schweben noch Erwägungen. 110 Kapital: M. 9 175 000 in 9175 Aktien (Nr. 1–9175) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erbol lt. G.-V.-B. v. 9. Mai 1885 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, lt. G.-V.-B. v. 2. Mai 1898 M. 3 000 000 in 3000 ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000. Von diesen Aktien er hielt Christof Platt (Firma F. H. Platt) in Mühlhausen 100 Aktien, weitere 525 erhielten Aug. Hohmann und Rob. Hohmann (Firma Hohmann & Co.) in Fulda für Ube lassung ihrer Geschäfte. Die übrigen 2375 Aktien wurden von einem Konsortium 0 125 % übernommen und von diesem 2165 Stück den Aktionären 5:2 und 210 Aug. u. Rob. Hohmann vom 26./5.–10./6. 1898 zu 135 % angeboten; bezogen von den Aktionären 2102, von Aug. u. Rob. Hohmann 105 Stück, welch n 1. Jan. 1899 vom Verkehr ausgeschlossen waren. Die G.-V. vom 8. Nov. 1898 Rac weitere Erhöhung um M. 1 175 000 (auf M. 9 175 000) in 1175 ab 1. Jan. 1899 div.-ber.