1316 Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 5 625 000, Kassa, Bankguthaben 229 840, Debitoren 138 874, Effekten 116 515. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Prior.-Anleihe 2 138 000, Amort.-Kto 126 000, Prior.-Zs. 45 410, alte Div. 46, Disp.-F. 12 000, R.-F. 44 314. Kreditoren 55 927, Gewinn 188 531. Sa. M. 6 110 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 89 430, Unkosten 17 320, Abschreib. 115 137, Kursverlust 443, Gewinn 188 531 (davon R.-F. 9091, Disp.-F. 3000, Tant. an A.-R. 6000, Div. 166 250, Vortrag 4190). – Kredit: Vortrag a. 1899 6704, Pacht 395 000, Zs. 9158. Sa. M. 410 862. Dividenden 1896–1900: 4½, 4½, 4½, 4¾, 4¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Beckmann. Prokurist: A. Worms. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Max Huth, Leipzig; Stellv. Rob. Landsberg, Fritz Hergersberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Berlin: S. L. Landsberger. ― Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken, Vtreich-, Vigogle. Ind Strickgarn-pinnereien. Aktien-Spinnerei Aachen in Aachen. Gegründet: Am 21. Juni 1899. Gründer siehe Jahrgang 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Firma Hilden & Reuver mit dem Sitze zu Aachen-Burtscheid betriebenen Streichgarn-Spinnereietablissements mit den dazu ge- hörigen Fabrik- und Geschäftseinrichtungen. 1899 wurde noch die Hamm-Mühle (Wol.. wäscherei, Karbonisiererei, Färberei und Kunstwollfabrik) erworben, welche als Zweig- etablissement betrieben wird. Geschichtliches: Wilh. Hilden und Theod. Reuver brachten das Vermögen der zu Aachen unter der Firma Hilden & Reuver bestehenden offenen Handels-Ges. in die A.G. ein, und zwar auf Grund der Bilanz vom 1. Jan. 1899. Der Wert dieses Ein. bringens betrug M. 950 000 und bestand: a) aus Grundstücken zu Aachen-Burtscheid an der Viktoriastrasse und der Kaiserallee, 74 a 26 m gross und bewertet mit M. 413 000, b) Maschinen und Geräte, bewertet 347 000, c) Materialien und Fuhrwerk, bewertet 4500, d) wolle und Garne, bewertet 134 746, e) Kasse 1024, f) Wechsel 39 877, ) Guthaben bei Bankiers 24 947, h) Debitoren 182 626. Sa. M. 1 147 723. Abzügl. Passiva M. 197723 bleiben M. 950 000, wofür Wilh. Hilden 425 und Theod. Reuver 525 Aktien erhielten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 125 000 (Stand ult. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 184 380, Gebäude 276 197, Maschinen u Utensilien 336 138, Fuhrwerk 1764, Materialien 9766, Woll- u. Garnvorräte 142 676, Waren 47 708, Kassa, Wechsel u. Bankguthaben 53 982, Debitoren 221 747. —– Passiva: A.K. 1 000 000, Hypoth. 125 000, R.-F. 5271, Kreditoren 37 485, Gewinn 106 604. Sa. M. 1 274 360, Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Unkosten inkl. Steuern 30 977, Dubiose 8000, Abschreib. 44 626, Reingewinn 106 604 (davon an R.-F. 4916, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 16 941, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 10 746). – Kredit: Vortrag a. 1899 8276, Bruttogewinn 181 931. Sa. M. 190 208. Dividenden 1899–1900: 7, 7 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hilden, Theod. Reuver. Aufsichtsrat: (3–7) Tuchfabrikant Nik. Dechamps, Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Aachen; Kaufm. Ed. Nellessen, Eupen; Bank-Dir. Karl Senff, Aachen. Zahlstellen: Aachen: Gesellschaftskasse, Aachener Disconto-Ges. Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg bei Düren mit Zweigfabrik in Aachen. Gegründet: Am 30. April 1891. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. % wol. Zweck: Erwerb, Errichtung oder Betrieb von Kunstwollfabriken, Wollspinnereier.) webereien nebst Nebengewerben, insbesondere Betrieb des Fabrikgeschäfts der früheren 5 5 „(Cjie * Die Weberel Firma „Bedburger Wollspinnerei, Kommanditgesellschaft A. Silverberg & Cie.“ Die Wel