XX...... = Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. 1321 Geschichtliches: Die Ubernahme d.früheren Firma erfolgte für M. 2 621 885.26 abz. M. 1 604 162.44 Kreditoren, sodass der Vorbesitzer M. 1 017 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 722.82 bar erhielt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (RNr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, sodann bis 4 % Div., vom verbleibenden Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 30 702, Gebäude I 367 095, do. II 6373, Maschinen 331 718, Beleuchtungsanlage 23 585, Wasser- u. Luftbefeuchtungsanlage 4408, Utensilien 19 783, Hülsen 8553, Kassa 5530, Wechsel 9948, Betriebsmaterialien 28 552, Farbmaterialien 10 337, Brennmaterialien 14 570, Assekuranz 11 301, Fabrikmarken 1, Bahngeleisanschluss 1, Debitoren 629 571, Garne, Kammzug etc. 723 199. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 392 515, R.-F. 30 000, alte Div. 1200, Gewinn 301 519. Sa. M. 2 225 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 41 394, Unkosten 14 113, Krankenkasse 4522, Inval.- u. Altersversich. 3939, Assekuranz 3984, Brennmaterialien 67 408, Zs. 53 741, Steuern 9937, Abschreib. 35 822, Reingewinn 301 519 (davon R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 50 000, Div. 180 000, Tant. an A.-R., Dir. u. Grat. 43 279, Vortrag 8240). – Kredit: Vortrag a. 1899 2762, Bruttogewinn 533 619. Sa. M. 536 382. Kurs Ende 1899–1900: 146, 142.75 %. Aufgelegt im April 1899 von P. A. Hergersberg in Leipzig. Erster Kurs am 17./5. 1899: 140 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1897/98–1900: 8 % (p. a. für 17 Mon. = 11 %), 12, 12 %. – Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Felix Siegel, Theodor Pohl. Prokuristen: Fritz Below, Theob. Fischer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Max Huth, Stellv. Paul Hergersberg, Bankier Paul Meyer, Karl Stierwaldt, Ing. Rud. Kleinjung, Leipzig; Fritz Hergersberg, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bankhaus Meyer & Co. Leipziger Strickgarnspinnerei in Leipzig. Gegründet: Am 3./1. 1896. Letzte Statutenänd. vom 2./3. 1901. Zweck: Anfertigung von kammwollenen Strickgarnen aller Art in roh, gefärbt und meliert, sowie anderen mit dieser Branche verwandter Garne. Der Betrieb in dem am Plösener Weg in der Nähe des Berliner Bahnhofs in Leipzig belegenen Etablissements wurde Anfang 1897 eröffnet; 1900 wurde dasselbe durch Anbau vergrössert. Arbeiterzahl ca. 270 Personen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.-B. vom 2./3. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 23./3.–10./4. 1901 zu 108 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, rest- liche 50 % bis 1./7. 1901. Auf 3 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., weitere 10 % der verbleib. Summe zu Grat. an Beamte, Arbeiter, Pens.- u. Unterst.-F., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 95 496, Gebäude 495 908, Bahngleisanschluss 11 400, Dampfmaschinen u. Dampfkessel 77 570, Maschinen 497 222, elektr. Beleuchtungsanlage 25 902, Utensilien 36 421, Kassa 10 738, Zug- u. Garnvorräte 696 525, Debitoren 348 291, Wechsel 7968. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 10 716, Arbeiter-Unterst.-F. 2438, Kreditoren 954 290, Gewinn 136 000. Sa. M. 2 303 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 466, Handlungsunkosten 33 741, Zs. u. Diskont 29 527, Steuern 8652, Arbeiterwohlfahrt 7868, Versich.-Prämien 3646, R.-F. 6800, Div. 96 000, Tant. an Vorst. 6460, do. an A.-R. 7474, Grat., Extralöhne, Pensions- u. Unterstütz.-F. 6726, Vortrag 12 539). – Kredit: Vortrag a. 1899 67, Zug- u. Garngewinn 255 835. Sa. M. 255 902. Kurs Ende 1899–1900: 129.25, 128 %. Eingeführt am 3./6. 1899 zu 127 0%. Notiert in Leipzig. Diridenden 1896/97–1900: 0, 6½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) irektion: Christian Haugk. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. L. Davignon, Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt, Oscar Meyer, Alfred Thieme jr., Heinr. Thiemer, Leipzig. Prokurist: Reinh. Lorenz. Lahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bruhm & Schmidt. 3 3 0 2 7* 99 Sächsische W ollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig-Plagwitz. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 28./3. 1887 als A.-G.; handelsger. eingetragen am 14./4. 1887. Die frühere Firma bestand seit 1866. Letzte Statutenänd. vom 11./12. 1899 bezw. 23.2. 1900. ck: Wollgarnfabrikation, Spinnerei, Tapisseriemanufaktur und Dampffärberei, sowie die Herstellung und der Verkauf anderer verwandter Artikel. Die Produkte des Fabrik- Zwe