1322 Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. betricbes sind Kammgarne, und zwar Zephir-, Web-, Strick-, Häkel-, Stick- und Fabri. kationsgarne in roh, meliert und gefärbt, Fabrikation wollener Strümpfe und Tapisserie. manufaktur. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die den Inhabern der Firma Tittel & Krüger in Leipzig gehörig gewesene, in Plagwitz gelegene Wollgarnfabrik, Tapisseriemanufaktur und Damf färberei mit allen Ein- u. Zubehörungen, sowie mit den in Leipzig, Berlin und New York bestehenden Zweigniederlassungen des Geschäfts um den Gesamtkaufpreis von M. 3 494113. Der Kaufpreis fand seine Berichtigung in der Weise, dass M. 1 424 113 Hypoth.- und Geschäftsschulden in Anrechnung auf den Kaufpreis von der Ges. übernommen und M. 2 070 000 den Verkäufern in Aktien gewährt wurden. Zu event. baulicher Erweiterung der Anlagen jenseits der Elster wurden in den letzten Jahren daselbst mehrere Parzellen Land erworben; der vorhandene Platz diesseits der Elster ist voll bebaut. Die Berliner und New Yorker Filialen sind 1890 aufgelöst worden. Die Ges. hat im Mai 1893 qie Einrichtung der früheren Kammgarnspinnerei vorm. Schwendy & Co. Berlin um einen sehr billigen Preis erworben und sofort in Betrieb gesetzt (jetzt in ab 1899 auf 10 Jahre gemieteten Räumen; auf das betreffende Grundstück wurde ein Vorkaufsrecht zu einem fest vereinbarten Preise erworben). Dagegen ist das der Ges. gehörig gewesene Bässler'sche Grundstück mit einem wesentlichen Nutzen veräussert worden. In der Spinnerei ist in den letzten Jahren ein ganzes System zeitgemässer Neu- und Erweiterungsbauten durch. geführt. Ebenso ist die Färberei 1899 durch einen Neubau erweitert. In Leipzig-Plag- witz waren im Mai 1901 etwa 1500, in Berlin etwa 700 Arbeiter beschäftigt. Der ge- samte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf ca. 31 000 qm, wovon ca. 15 000 qm bebaute Arbeitsfläche ist; die Ges. besitzt Dampfanlagen mit im ganzen ca. 2000 PS. Zahl der Spindeln Ende 1900 ca. 70 000 Stück. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Febr. 1898 um M. 1 150 000 in 1150, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 7. bis 15. März 1898 zu 130 %, und zwecks Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1900 um M. 1 550 000 (auf M. 5 000 000) in 1550 neuen, ab 1. Juli 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 135 %, angeboten den Aktionären 1150 Stück 3:1 vom 10.–24. März 1900 zu 138 %, einzuzahlen 50 % u. Agio sofort, restliche 50 % am 30. Juni 1900. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1895 durch jährl. Ausl. von 2 % im Mai auf 30./9. Die Anleihe diente zum Bau einer Spinnerei, sie ist hypothekarisch nicht eingetragen' Ende 1900 noch in Umlauf M. 1320 000. Zahlstellen wie bei Div. Kurs Ende 1895–1900: 99.50, 100.75, 101.25, 90./5, 99, 95.50 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 912 793 insgesamt in drei Posten, verzinslich zu 5, 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrücklagen, ver. tragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 9000), bis 10 % Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super. Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal u. Gebäude 2 947 917, Maschinen 2 602 047, elektr Beleuchtungsanlage 81 132, Dampfheizungsanlage 37 614, Bahngeleis 21 008, Geschäfte. utensilien u. Inventar 114 969, Pferde u. Wagen 1516, Versich. 63 253, Checkkto 324 824, Kassa 5534, Wechsel 99 047, Effekten 16 666, Warenvorräte 4 754 909, Debitoren 2 307 189.– Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib. 1 320 000, do. Auslosungskto 3000, Hypotl. 912 793, R.-F. I 870 405, do. II 200 000, Accepte 2 994 385, Kreditoren 1 667 860, Anleihe. Zs.-Kto 14 070, alte Div. 510, Delkrederekto 15 525, Unfallversicherungsbeitragskto 4000, Gewinn 375 082. Sa. M. 13 377 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 304 450, Zs. 267 925, Reparaturen 16 583, Delkrederekto 13 000, Unfallversicherungsbeitragskto 4000, Abschreib. 239 069 Reingewinn 375 082 (davon Div. 338 000, Tant. an A.-R. 14 740, do. an Beamte u. Arbeite 17 389, Vortrag 4951). – Kredit: Vortrag a. 1899 17 442, Bruttogewinn 1 202 651. Sa. M. 1 220 094. 93 0% Kurs der Aktien Ende 1888–1900: 157.50, 162, 102.75, –, 55, 80, 82.50, 129.75, 166, 155.90, 133 0 164.50, 141.75 %. Notiert in Leipzig (die Nummern 3451– 5000 seit Mai 1901). ae der Aktien in Berlin erfolgte Ende Mai 1900, doch hatte die Einführung im Juli 190 noch nicht stattgefunden. 3 Dividenden 1887–1900: 9½, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10, 9, 12, 8 %. Zahlbar spät. 1 Mona nach der G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) „ Direktion: C. Büchner, H. Pfabe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Sieskind-Sieskind. Paul Schröder, Bankier Fr. Jay, A. Krüger, Leipzig; Komm.-Rat Dir. F. Ullrich, Blumenthal. Prokurist: Otto Heynold, Carl Cotti, Ad. Wiesenthal. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig: Becker & Co., Commandit-6 H. C. Plaut; Berlin: Disconto-Ges. es. auf Aktien,