Wollgarn- u. Wollwaren-Fabriken, Streich-, Vigogne- u. Strickgarn-Spinnereien. 1323 Wollwaarenfabrik „Mercur“'in Liegnitz. Gegründet: Am 28./4. 1897. Letzte Statutenänd. vom 15./3. 1899. bezw. 7./3. 1901. Jweck: Wollwarenfabrikation (hauptsächlich Herstellung von wollenen Fantasieartikeln), insbesondere Erwerb und Betrieb der der Firma Beer & Co. in Liegnitz gehörigen, für M. 1 467 112 ab 1. Dez. 1896 übernommenen Wollwarenfabrik. Der Kaufpreis wurde beglichen durch 1096 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und Übernahme von M. 284 593 Passiven seitens der Ges., während der Rest von M. 86 519 seitens der einlegenden Firma der A.-G. kreditiert wurde. Die Grundstücke der Ges. umfassen eine Fläche von ca. 26 a 43 qm, wovon 18 a 62 qm auf die Gebäude entfallen. Arbeiterzahl in der Fabrik ca. 750 Personen. Eine Zweigniederlassung in Warschau wurde lt. G.-V.-B. vom 10. Nov. 1898 begründet, indes 1900 wieder aufgelöst. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr, 1–1100) à M. 1000. Hypothek: M. 75 000, verzins- lich zu 5½ %, amortisierbar mit % jährlich. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss event. auf Vorschlag des A.-R. bis zu zu Spec.-Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Zuper-Div. Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Immobilien 312 436, Maschinen 51 813, Mobilien 886, Materialien, Werkzeuge etc. 1500, Kassa 8690, Wechsel 101 327, Effekten 5625, Materialien, unfertige u. fertige Waren 250 575, Debitoren 879 523. — Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren 232 816, Hypoth. 75 000, R.-F. 17 362, ausserord. R.-F. 30 000, alte Div. 420, Gewinn 156 777. Sa. M. 1 612 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9070, Kursverlust 677, Dubiose 9922, Gewinn 156 777 (davon Div. 99 000, R.-F. 7811, Tant. an A.-R., Vorst. u. Grat. 13 086, ausserord. R.-F. 30 000, Vortrag 6879). – Kredit: Vortrag a. 1899 543, Warengewinn 175 903. Sa. M. 176 447. Dividenden 1896/97–1899/1900: 9½, 8½, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1898–1900: 123.50, 107.25, 90.75 %. Aufgelegt im Aug. 1898 bei Gebr. Heyman, Berlin. Erster Kurs am 11. Aug. 1898: 132 %. Notiert in Berlin. Direktion: J. Heyman, Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Feodor Beer, Liegnitz; Stellv. Komm.-Rat Jul. Mart.- Fried- länder, Hugo Heyman, Berlin; Ed. Gradenwitz, Breslau; Rentier Aug. Huck, Frank- furt a. M. Prokurist: Paul Brandt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Heyman, Kommandit-Ges.; Augsburg: Aug. Gerstle. Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co., Actiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. Gegründet: Am 28./11. 1899; handelsger. eingetr. am 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hautwollfabrik in Rodleben, Anhalt, und der mit diesem Betriebe verbundenen und verwandten Geschäftszweige aller Art. Im Anschluss an ihre Hautwollfabrik (in Betrieb seit 15./9. 1900) hat die Ges. eine Feinleder-Fabrik (in Betrieb seit 15./12. 1900) errichtet, in welcher die in der Hautwoll-Fabrik entwollten Blössen gegerbt und zu den passenden Arten für Schuh-, Portefeuille-Lederwaren, Bandagen-, Buchbinderei- und Militäreffekten-Fabrikation gefärbt und zugerichtet werden. Die Gerberei ist mit den modernsten Maschinen und Einrichtungen für eine tägliche Verarbeitung von 4000 Blössen ausgestattet. Die Gesamtanlage kostet M. 518 470.37; davon entfallen M. 43 315.38 auf Areal, M. 266 250.73 auf Gebäude, M. 176 931.57 auf Maschinen, M. 25 508.30 auf Rohranlagen und Armaturen und M. 6464.39 auf Hafen- anlagen. Das Areal umfasst 30,33 ha, davon sind bebaut 2.96 ha. Der Betrieb der Hautwollfabrik begann am 15./9., der der Gerberei am 15./12. 1900; verarbeitet wurden K gegen Ende 1900 bereits an 1000 Felle täglich. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, restl. 75 % seit 28. Juni 1900 inbezahlt. feschättsfahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April in Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 4310, Debitoren 48 391, Gebäude 266 250, Maschinen 176 931, Utensilien 13 695, Areal 43 315, Hafenanlage 6464, Pferde u. Geschirre 4323, Rohrleitung u. Armaturen 25 508, Prämien 1353, Kohlen 7542, Waren 622 790, Verlust 6 41 032. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 261 911. Sa. M. 1 261 911. Bewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 6342, Saläre 28 716, Porti u. Depeschen 1586, Steuern etc. 301, Assekuranz 500, Betriebsunkosten 33 75, Löhne II 433, Pferde- u. Geschirrunkosten 331, Kohlen 7955. – Kredit: Zs. 14 724, Arealertrag 108, Waren- Di ertrag 4629, Miete 46, Verlust 41 032. Sa. M. 60 541. iwidende 1900: 0 % (Baujahr),. A et Konsul Hinrich Haesloop, Dessau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Max Huth, Stellv. Adolf Lodde, Hugo Keil, Paul Hergersberg, Leipzig; Bürgermeister Dr. Georg Zimmer-Wallis, Oeynhausen.