1328 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf in Düsseldorf. Gegründet: Am 30. März 1882. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899 u. 18. März 1901. Übernahme der mechanischen Kämmerei und Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 qm, wovon 12 781 qm bebaut sind. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die im Jahre 1897 beschlossenen Anlagen zur Beseitigung der Nachtarbeit wurden im Jahre 1898 beendet. Es sind jetzt 50 000 Pein. spindeln und 25 000 Zwirnspindeln vorhanden. Das Grundstück, mit M. 81 023 zu Buche stehend, wird auf ca. M. 800 000 taxiert. Das Jahr 1900 litt unter der schlechten Kon. junktur der Wollbranche. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. vom 12. Juni 1800 zur Reorganisierung des Unternehmens und Schaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von M. 1 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 5 % Vorrechts-Div., dem Recht auf Nach- zahlung und Vorbefriedigung im Fall der Liquidation. Die ab 1. Juli 1899 div. ber. Vorz.-Aktien wurden den Besitzern der St.-Aktien bis 4. Aug. 1899 im Verhältnis 111 zu 100 % zuzügl. Stempel angeboten, anderweitig 5.–12. Aug. 1899 ebenso. Gegzeichnet wurde lt. Mitteilung an die G.-V. v. 12. Aug. 1899 der volle Betrag von M. 1 500 000. Die G.-V. v. 31. März 1900 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf die Hälfte qurch Zusammenlegung von 2 St.-Aktien in eine und Gleichstellung der so zusammengelegten St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien ab 1. Jan. 1900. Die St.-Aktien waren bis spät. 1. Sept. 1900 zur Abstempelung einzureichen; bis dahin nicht eingereichte Stücke sind für kraftlos erklärt. Der entstandene Buchgewinn von M. 750 000 wurde mit M. 268 956 zur Tilg. der nach Abzug der Reserven und Specialreserven verbliebenen Unterbilanz pro 31. Dez. 189, mit M. 225 000 zur Bildung des gesetzlichen R.-F. von 10 % des A.-K., mit M. 37 500 zur Deckung der nachzahlungsberechtigten Div. der Vorz.-Aktien für das II. Halbjahr 1800 und mit M. 218 543 zur Bildung eines frei verfügbaren R.-F. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F. bis 30 % des A.-K., vom Saldo vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 81 023, Gebäude 758 295, Maschinen 1 188042, Zug-, Garn- u. Abfallkto 1 047 895, Materialien 61 903, Wechsel 17 111, Kassa 9106, De- bitoren 1 048 009, Verlust 393 677. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kreditoren 1 874 019, R.-F. 225 000, Spec.-R.-F. 218 543, Div.-R.-F. der früheren Vorz.-Aktien für II. Sem. 189) 37 500. Sa. M. 4 605 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 95 523, Zs. 98 583, Abschreib. 79 255, Dubiose 5572, Fabrikationsunkosten 118 414. – Kredit: Mieten 359, Dubioseneingang 3312, Verlust 393 677. Sa. M. 397 349. Kurs Ende 1896–99: Alte St.-Aktien: 129, 90.50, 70.50, 42.50 %. Aufgelegt 17.–19. Juni 1806 zu 112.50 %. Notierung eingestellt ab 10. Sept. 1900. Notiert in Berlin, Düsseldorf. Die Zulassung der gleichber. Aktien Nr. 1–2250 zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Mai 1901 beantragt. Dividenden 1886/87–1888/89: 2, 0, 9 %; 1890–1900: 6, 4, 4, 5, 4, 9, 10, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust- saldo Ende 1899–1900 M. 268 956, 393 677.) Der zu den früheren Vorz.-Aktien gehörige Div.-Schein Nr. 1 pro 1899 (6 Mon.) wurde ab 27. April 1901 mit M. 25 pro Aktie ein. gelöst. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmung. Direktion: Gust. Schmidt. Prokuristen: Oscar Krieger, Jos. Liebig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Stellv. Chr. Schaurte, Gut Lauvenburgb. Neuss; Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld: Heinr. Thiemer, Leipzig; E. Kaufmann, Ernst Boeddinghaus, Berlin; Rich. Roth, Düsseldorf Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co., E. G. Kaufmann; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Eisenacher Kammgarnspinnerei in Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1884, hervorgegangen aus der früheren Firma Eichel & Cramer. Letzte Statutenänd. vom 21./3. 1900 u. 22./4. 1901. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnere. Kapital: M. 2 250 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 2250. Die Aktien befinden sich in den Händen weniger Mitglieder der Familie von Eichel. Urspr. M. 3 000 000, beschlos die G.-V. v. 22./4. 1901 behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 540 92, sowie zur Schaffung von Reserven die Reduktion des A.-K. auf M. 2 250 000, indem den Nennwert jeder Aktie von M. 3000 auf M. 2250 herabgesetzt wurde. „ Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, 700 Stüe Lit. A (Nr. 1–700) à M. 1000 und 600 Stück Lit. B (Nr. 701–1300) à M. 500 „ der Privatbank zu Gotha und mit deren Blankogiro versehen. Zs. 1./4. u. 1./10. lt. Plan ab 1906 binnen 20 Jahren durch jährl. Ausl.; kann ab 1. April 1906 an a Auslosungstermine verstärkt, auch der ganze ausstehende Rest mit sechsmonatiger rist gekündigt werden. Die Anleihe diente zur Abstossung von schwebenden Schulden uné