1332 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. v. 18. Nov. 1889 um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, begeben zu 110 %; lt. G.-V.-B. vom 9. April und 7. Mai 1892 wurden 800 Aktien à M. 300 zu 25 % zurückgekauft und die übrigen 6000 Aktien à M. 300 im Verhältnis von 31 in eine den Vorz.-Aktien gleichgestellte Aktie à M. 300 zusammengelegt. Der Buchgewinn von M. 1 369 708 wurde mit M. 99 076 zur Deckung der Unterbilanz u. mit M. 1 010 631 zu Abschreibungen verwandt, während M. 260 000 dem R.-F. zufielen. Die Aktien à M. 300 müssen gestempelt sein: Infolge Zusammenlegung abgestempelt und den bisherigen Vorz.-Aktien nach Verhältnis des Nennbetrages gleichberechtigt. Harthau, im Nov. 1899. Hypothek: M. 93 594 auf Grundstück II. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Dir., Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest zurVerf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück I 236 148, do. II 109 958, Geleisanlage 37 200, Gebäude 912 299, Maschinen 792 453, Gasanstalt 2058, Utensilien 27 419, Pferde u. Wagen 3587, Feuerwehrausrüstung 713, Vorräte (Garne, Zug, Vorgespinnst, Abgänge etc.) 1 339 621, Kassa 22 500, Wechsel 111, Effekten 6345, Debitoren 467 129, vorausbez. Versich. 30 575, Verlust 39 576. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. 93 594, alte Div. 1316, Kreditoren 268 465, Accepte 1 044 625, Unterstütz.-F. 1143, Spareinlagen 18 561. Sa. M. 4 027 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 9619, Geschäftsunkosten 119 657, Zs. 108 521, Skonto für Kassa u. Dubiose 71 674, Arbeiterwohlfahrt 7801, Verluste 1089. – Kredit: Vortrag 44, verfallene Div. 225, Fabrikationsgewinn 166 811, R.-F.-Entnahme 1II 704. Verlust 39 576. Sa. M. 318 362. Kurs: In Berlin: Aktien Ende 1872–92: 99.75, 59, 39, –, 31.50, 21.50, 36.50, 75, 76.50, 74, 87.50, 112.50, 105, 90, 121.50, 98.25, 91, 91.80, 58.10, 27, – %; Vorz.-Aktien Ende 1891–1900: 73, 89.75, 88.75, 80, 118.50, 118.90, 76, 71.75, 90.50, 61.50 %. – In Dresden: Vorz.-Aktien Ende 1890–1900: 88, 84, 90, 88, 79, 117, 118, 77, 71, –, 64 %. –. Auch notiert in Leipizig. Dividenden: Aktien 1871/72 bis inkl. 1890/91, 1892–1900: 12, 5, 0, 2¼, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4½, 4, 6¾, 0, 7, 0, 0, 1, 0, 4, 3¾, 1, 8, 7½, 0, 0, 2, 0 %. [(Vorz.-Aktien 1889/90, 1890/1, 1891 [68 Monate] und 1892: 9½, 6, 0, 4 %). Verlustsaldo Ende 1900 M. 39 576.) Coup- Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Wilh. Lauth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz. Dresden; Stellv. Bernh. Geissler, Meerane; Bankier Gustav Kerting, Berlin; Rittergutsbes. Wold. Bretschneider. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Leipzig: Leipziger Filiale der Deutschen Bank, Frege & Co.; Dresden: Menz, Blochmann & Co. * Kammgarnspinnerei Kaiserslautern in Kaiserslautern i. d. Pfalz. Gegründet: Am 27./10. 1857. Letzte Statutenänd. vom 29./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei mit 92 100 Feinspindeln, getrieben durch 2600 Hf. Dampf. Das Geschäftsjahr 1900 litt unter der bekannten Krisis, welche die Wollbranche durchzumachen hatte. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 1700. Kapital: M. 3 680 000 in 3680 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 374 411, Mobilien 44 527, Maschinen 2417 345, Wolle, Halbfabrikate, Garne, Abfälle 5 768 862, Materialien 154 210, Kassa 16 856, Wechsel 29 098, Debitoren 1 445 080, Verlust 1 817 533. – Passiva: A.-K. 3 680 000, R.-F. 368 000, Spec.-R.-F. I 1 700 000, do. II 271 008, Disp.-F. 200 000, Darlehen 814 569, Sparkasse 6415,, Jean Schoen-Stiftung 54 154, Kreditoren 5 916 029. Sa. M. 13 067 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 196 388, Zs. u. Skonti 398 593, lauf. Verbind lichkeiten 24 000, Verlust auf Aussenstände 12 363, Betriebsverlust 1 186 188. Sa. M. 1817 533. – Kredit: Verlust 1 817 533. Dividenden 1886–1900: 17½, 11à3, 11, 17½, 12, 5, 3, 0, 4, 10, 12, 6, 4½, 10, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 1 817 533, gedeckt mit M. 200 000 aus dem Disp.-F. und mit M. 1 617 533 aus dem Spec.-R.-F. II, sodass von letzteren noch M. 82 466 bestehen blieben.) Coup.-Verj.: 9 J. F.) Direktion: Hans Schoen, Jacob Leonhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Krieger, Stellv. Bierbrauereibes. Wilh. Jänisch, Fabrikant Emil Caesar, Bank-Dir. C. Raquet, Kaiserslautern; Bank-Dir. D. Schoen, Mülhausen 1.E. Wilh. Haerle, Basel; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim. Prokuristen: Ludw. Thoma, Ernst Döderlein. 3 Zahlstellen: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank; Neustadt a. H.: Filiale de Pfälzischen Bank vorm. Louis Dacqué; Strassburg und Mülhausen i. Els.: Bank von Elsass und Lothringen.