Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. 1333 Kommandit-Gesellschaft auf Aktien Dietsch & Cie. in Leberau i. Elsass. Gegründet: Im Jahre 1820 bezw. 1894. 31 Jweck: Betrieb einer Weberei, speciell Fabrikation von Kammgarnstoffen und Futterstoffen, Damenmäntelstoffen, Damenkleiderstoffen. Baumwolle und Zanellas. Kapital: M. 768 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 2400. Anleihe: M. 216 240 in 4 % Oblig., Stücke à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Waren 507 254, Immobilien 652 961, Kassa 9170, Portefeuille 44 038, Debitoren 483 961. – Passiva: A.-K. 768 000, Oblig., inkl. Zs. 167 280, R.-F. 21 431, Disp.-F. 115 553, Kreditoren 532 448, Ausstellungs-F. 146, Arbeiterstiftungen 60 517, Gewinn 32 009. Sa. M. 1 697 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 382 515, Gewinn 32 009. Sa. M. 414 525. – Kredit: Saldo M. 414 525. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 8½, 3 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Joh. Dietsch, Camill Dietsch. Direktion: Joh. Dietsch, Camill Dietsch, Carl Klein. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Kurtz. Mitglieder: F. Streisguth, G. van Caulaert, J. Rummel. Kammgarnspinnerei zu Leipzig. Gegründet: Am 6./12. 1836. Letzte Statutenänd. vom 20./4. 1900. Iweck: Mechanische Spinnerei von Kammgarn, einschliesslich der damit verwandten Ge- schäftsbranchen. – Die Fabrik, anfänglich mit 2740 Spindeln begonnen, arbeitet jetzt mit 60 600 Spinnspindeln und 8400 Zwirnspindeln und beschäftigt ca. 850 Personen. Das Geschäftsjahr 1900 litt unter der abnormen Konjunktur der Wollbranche. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, in 1872 um M. 750 000 erhöht. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 31./12. Ende 1900 noch in Umlauf M. 1 509 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1900: 102.50, 101.50, 101, 100, 97.50 %. Notiert Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Um eine Stabilität der Div. zu ermöglichen wurde aus dem 1899er Gewinn ein Div.-Erg.-F. gebildet, aus dem die Div. event. aufgebessert werden soll und der zunächst mit zur Verstärkung der Betriebsmittel dient. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wolle u. Wollspinnkto 1 816 852, Kassa 75 472, Wechsel 31 914, Grundstücke 1 288 000, Atelier 22 503, Baumaterialien 765, Brennmaterialien 1740, Wollfett 1243, Assekuranz 58 453, Transp.-Versich. 1600, Unfallkto 540, Gasapparate 1000, elektr. Beleuchtung 15 000, Beleuchtungskto 413, Utensilien 12 000, Maschinen 600 000, Bankguthaben u. Vorauszahlung auf gekaufte Wolle u. Zug 15 959, Debitoren 893 000, Verlust 234 377. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spec.-R.-F. 250 000, Schuld- scheine 1 509 500, do. Zs.-Kto 1140, Kreditoren 498 246, alte Div. 264. Pensions-F. 36 675, Delkrederekto 20 425, Neubau-F. 171 315, Div.-Erg.-F. 108 269. Sa. M. 5 070 836. Gewinn: u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 13 733, Brennmaterialien 53 933, Beleuchtung 6643, Materialien 7274, Zs. 112 188, Handl.-Unkosten 137 211, Unfallkto 4815, Kranken- kasse 4217, Inv.- u. Altersvers. 3902, Abschreib. 85 947. – Kredit: Wollspinnkto 195 490, Verlust 234 377. Sa. M. 429 868. Kurs Ende 1886–1900: 235, 215, 222, 232, 166.50, 135, 159.75, 153, 157, 200, 205, 165, 165, 198, 158 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1900: 18, 11, 12, 15, 4, 4, 5, 8, 7, 15, 13¼, 10, 8, 12, 3 %. (1900 gezahlt aus dem Div.-Erg.-F., der Kapitalverlust von M. 234 377 wurde aus dem Spec.-R.-F. 5 gedeckt, dem anderseits der Neubau-F. zugewiesen wurde.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. irektion: Ludwig Wenzel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Roediger, Stellv. Stadtrat Mor. P. Pohlentz, Justizrat Oehme, Otto Schulze-Sander. rokuristen: G. Bassenge, C. L. G. Voget, M. Wildeus. Zahlstelle: Eigene Kasse. Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Leipzig. 9 27 Gegründet: Am 24./1. 1880 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 30./5. 1899. Weck: Erwerb und Betrieb von Kammgarnspinnereien und damit zusammenhängenden oder ahnlichen Geschäftszweigen, sowie Beteiligung an anderen Etablissements oder Geschäften in diesen Branchen. Verfertigt werden hauptsächl. Garnspecialitäten, bunte Garne, Teppich- und Strickgarne, Phantasiesorten etc. Jahresumsatz 1899–1900: M. 15 460 419, 15 136 594.